Die einseitige Ausrichtung des Deutschunterrichtes an der Verstandestätigkeit, die Wissenschaftsorientierung mit ihrem Übergewicht kognitiver, analytischer Lernprozesse und die Lehrerdominanz verhindern, dass die Schüler das literarische Werk für sich zum Leben erwecken, dass sie sich einfühlen und das Werk auf sich wirken lassen. Langsamere Lerner werden auf diesem Weg zurückgelassen, ebenso diejenigen, die ihre Begabungen und Fähigkeiten mehr im praktischen Bereich haben. Die Schüler können keine Sensibilität für den literarischen Text entwickeln und erfahren schließlich, dass ihre eigenen Interessen, ihre Lesart und damit ihre Subjektivität im Unterricht kaum von Bedeutung sind. Wie aber kann man die Schüler so motivieren und für das Unterrichtsthema interessieren, daß sie selbstständiger und aktiver mitarbeiten? Wie kann erreicht werden, daß der Schüler mit seiner Subjektivität, seinen Interessen und seiner Individualität einbezogen wird, er befähigt wird, sich in das Werk hineinzuversetzen und Sensibilität dafür zu entwickeln? - Gelöst werden kann dieses Problem durch ganzheitliches Lernen, also einem Lernen mit Kopf, Herz und Hand. - Diese Erkenntnisse führten zu einem neuen literaturdidaktischen Konzept: dem handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht, der anhand der Arbeit und dem Unterrichtsbeispiel vorgestellt werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- Beispiele - Schülerarbeiten (abgetippt)
- Brautwerbung um Brünhild
- Die Brautwerbung und der Kampf
- Hausaufgabe
- Die Weissagung der Meerjungfrauen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text beleuchtet die Geschichte der Brautwerbung um Brünhild und die tragischen Folgen des Mordes an Siegfried. Es werden die Beziehungen zwischen den Protagonisten, die Hintergründe der Konflikte sowie die Rolle des Schicksals und der Weissagung im Geschehen erörtert.
- Die Brautwerbung als Mittel der politischen Macht und des gesellschaftlichen Ansehens
- Die Bedeutung der Treue und des Vertrauens in den Beziehungen zwischen den Helden
- Die Rache als treibende Kraft des Geschehens und ihre verheerenden Auswirkungen
- Die Rolle der Weissagung und des Schicksals im Leben der Figuren
Zusammenfassung der Kapitel
Beispiele - Schülerarbeiten (abgetippt)
Brautwerbung um Brünhild
Der Text beschreibt die Reise König Gunthers nach Island, um die Hand der Jungfrau Brünhild zu gewinnen. Siegfried, ein Freund Gunthers, hilft ihm dabei, indem er Gunthers Taten in einem günstigen Licht darstellt und selbst die Gefahr des Feuers übersteht. Das Fräulein stimmt der Vermählung mit Gunther zu, während Siegfried seine Kriemhild heiratet.
Die Brautwerbung und der Kampf
Der Text beschreibt den Kampf Siegfrieds gegen Brunhild, eine Königin auf einer Insel im Atlantik, die sich als ein Ungeheuer erweist. Nach einem langen Kampf siegt Siegfried. Die Geschichte betont Siegfrieds Stärke und die Gefahr, die von Brunhild ausging.
Hausaufgabe
Der Text beleuchtet Hagens Plan, Siegfried zu töten. Hagen will Kriemhild dazu bringen, ein Kreuz auf Siegfrieds Umhang zu nähen, um seine verwundbare Stelle zu markieren. Hagen versucht außerdem, den König davon zu überzeugen, nicht zu Kriemhild zu reisen, da er befürchtet, dass sie Rache für Siegfrieds Tod nehmen wird.
Die Weissagung der Meerjungfrauen
Der Text schildert die Begegnung König Gunthers und seiner Gefolgschaft mit zwei Meerjungfrauen, die ihnen prophezeien, dass Kriemhild Rache für Siegfrieds Tod nehmen wird und ein Blutbad unter den Burgunden anrichten wird. Trotz der Warnung wollen sie ihre Reise ins Hunnenland fortsetzen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe des Textes sind Brautwerbung, Verrat, Rache, Weissagung, Schicksal, Treue, Heldentaten, König Gunther, Brünhild, Siegfried, Kriemhild, Hagen von Tronje, Hunnenland, Blutbad.
- Citation du texte
- Manuela Fritzsch (Auteur), 1996, Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht am Beispiel des "Nibelungenliedes" in Klasse 7, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1434509