Das 17. Jahrhundert – das siècle classique – nimmt im Laufe der französischen Geschichte einen wichtigen Stellenwert ein. Als Klassik wird jene Epoche bezeichnet, die als nicht mehr überbietbarer Höhepunkt einer Kultur betrachtet wird, beinhaltet also ein Werturteil. Gerade der doctrine classique kommt dabei eine besondere Bedeutung zu, da sie die Literatur bis weit ins 19. Jahrhundert hinein beeinflusst hat. Doch beschränkten sich ihre Auswirkungen nicht nur auf die Literatur, sondern auch auf Sprache, Politik und das Verhalten der damaligen Gesellschaft. In diesem Zusammenhang soll besonders auf die Umstände und Personen eingegangen werden, ohne die die Entwicklung und Etablierung der doctrine classique wohl undenkbar gewesen wäre. Es handelt sich hier beispielsweise um Malherbe und seinen Verdienst um die Normierung der Sprache sowie Aristoteles, dessen Lehre von der Dichtkunst wieder neu entdeckt und angewandt wurde. Um die politische Dimension der doctrine classique zu erfassen, soll besonders im ersten Teil auf die geschichtlichen Hintergründe sowie die damit in Zusammenhang stehende Académie française eingegangen werden. Auch das Verhaltensideal der damaligen Zeit soll nicht zu kurz kommen.
Ziel der Arbeit ist es zu zeigen, dass es sich bei der doctrine classique nicht um ein Phänomen handelt, das man in wenigen Worten erklären und beschreiben oder nur auf einen Bereich beschränken kann. Um einen derartigen Einfluss auf die folgenden Jahrhunderte zu haben, bedarf es einer Wichtigkeit, die sich in allen Bereichen des siècle classique widerspiegelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Kontext und Wunsch nach Normierung
- Gründung und Aufgaben der Académie française
- Gründung
- Aufgaben
- Vaugelas, der bon usage und die raison
- Das Ideal des honnête homme
- Sprachreformen durch Du Bellay und Malherbe
- Rückbesinnung auf Aristoteles
- Boileaus << Art poétique >>
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der „doctrine classique“ des 17. Jahrhunderts in Frankreich und analysiert die Umstände und Personen, die zu ihrer Entwicklung und Etablierung beigetragen haben. Sie untersucht den historischen Kontext, die Normierungsbemühungen in Sprache und Literatur sowie die Rolle von Schlüsselfiguren wie Malherbe und Aristoteles. Das Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung und den Einfluss der „doctrine classique“ für Sprache, Politik und Gesellschaft des 17. Jahrhunderts aufzuzeigen.
- Entwicklung und Etablierung der „doctrine classique“ im 17. Jahrhundert
- Normierungsbemühungen in Sprache und Literatur
- Die Rolle von Schlüsselfiguren wie Malherbe und Aristoteles
- Die politische Dimension der „doctrine classique“
- Der Einfluss der „doctrine classique“ auf die französische Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das 17. Jahrhundert als das „siècle classique“ vor und erklärt die besondere Bedeutung der „doctrine classique“ für Literatur, Sprache, Politik und Gesellschaft. Sie führt den Leser in die Themen und Ziele der Arbeit ein.
- Historischer Kontext und Wunsch nach Normierung: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Kontext des 17. Jahrhunderts und den Wunsch nach Normierung in Sprache und Literatur. Es stellt den Zusammenhang zwischen sprachlicher Entwicklung und politischer Hegemonie Frankreichs dar.
- Gründung und Aufgaben der Académie française: Das Kapitel beschreibt die Gründung der Académie française im Kontext der intensiven Debatten über die Reform der französischen Sprache. Es untersucht die politischen und bildungspolitischen Ziele der Académie sowie ihre Aufgaben in Bezug auf Sprachpflege und Normierung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen des 17. Jahrhunderts in Frankreich, darunter die „doctrine classique“, die Normierung der französischen Sprache, die Académie française, der „bon usage“, das Ideal des „honnête homme“ und die Reformen von Malherbe und Du Bellay.
- Quote paper
- Madeleine Jansen (Author), 2008, Die doctrine classique - Ihre Entstehung und ihre Inhalte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143477