In der folgenden Arbeit möchte ich eine Methode der Sozialen Arbeit, die Straßensozialarbeit oder auch Streetwork genannt, näher erläutern. Hierbei werde ich, nach einigen allgemeinen Fakten, im Speziellen die Straßensozialarbeit in der Drogenszene charakterisieren.
Vor allem in deutschen Großstädten ist es zur Normalität geworden, dass gerade öffentliche Plätze von „auffälligen“ Gruppen besetzt werden. Hierzu zählen unter anderem Junkies, Obdachlose, als problematisch angesehene Jugendkulturen, wie zum Beispiel Punks und Skins, usw. All diesen Gruppierungen, die nicht mehr im erforderlichen Maße in die Gesellschaft integriert sind, ist gemein, dass sie von traditionellen sozialen Hilfsangeboten nicht mehr erreicht werden können. Um diese Ausgrenzung zu verhindern, hat sich schon seit den 60er Jahren die Methode der Straßensozialarbeit oder auch der aufsuchenden Sozialarbeit entwickelt und schließlich etabliert, da nun nicht mehr darauf gewartet wird, dass die Betroffenen spezielle Institutionen eigenständig aufsuchen, sondern der Sozialarbeiter selbst auf diese Personen zugeht und Hilfe innerhalb der Szene anbietet.
So werde ich diese Arbeit zunächst die Begrifflichkeiten des Streetwork und der Drogenabhängigkeit im Allgemeinen definieren.
Daraufhin folgt die Entstehungsgeschichte der Straßensozialarbeit im Hinblick auf die Entwicklung dieser Methode in der Drogenszene.
Des Weiteren gehe ich im Speziellen auf die besonderen Merkmale des Streetworks, auf die erforderlichen Kompetenzen der Streetworker sowie auf die besonderen Tätigkeitsaspekte und Techniken dieser Methode ein.
Im darauf folgenden Kapitel behandele ich das Beispiel der Straßensozialarbeit innerhalb der Drogenszene.
Schließlich werde ich noch Kritikpunkte und Probleme der aufsuchenden Sozialarbeit benennen, um dann meine Hausarbeit mit einem Fazit abzuschließen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen
- Streetwork allgemein
- Drogenabhängigkeit
- Entstehungsgeschichte der Straßensozialarbeit im Hinblick auf die Drogenszene
- Techniken und Grundannahmen der Straßensozialarbeit
- Merkmale der Straßensozialarbeit
- Erforderliche Kompetenzen der Streetworker
- Tätigkeitsaspekte und Techniken der Straßensozialarbeit
- Streetwork am Beispiel der Drogenszene
- Kritikpunkte und Probleme
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Methode der Straßensozialarbeit, auch bekannt als Streetwork, mit einem Fokus auf deren Anwendung in der Drogenszene. Der Text beleuchtet die Geschichte, die grundlegenden Prinzipien und Techniken sowie die besonderen Herausforderungen und Kritikpunkte dieser Form der sozialen Arbeit.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs Streetwork
- Entwicklung der Straßensozialarbeit im Kontext der Drogenszene
- Techniken und Handlungsprinzipien des Streetworks
- Spezifische Herausforderungen und Kritikpunkte der Straßensozialarbeit in der Drogenszene
- Beispiele und Fallstudien aus der Praxis der Straßensozialarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Straßensozialarbeit ein und stellt den Fokus der Arbeit auf die Anwendung in der Drogenszene dar.
- Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Streetwork und Drogenabhängigkeit im Allgemeinen. Es erklärt die verschiedenen Bezeichnungen und die Zielgruppen des Streetworks sowie die Definition und die Auswirkungen von Drogenabhängigkeit.
- Entstehungsgeschichte der Straßensozialarbeit im Hinblick auf die Drogenszene: Dieses Kapitel befasst sich mit den Ursprüngen der Straßensozialarbeit in den USA und beschreibt die Entwicklung verschiedener Modelle in den Ghettos der 60er und 70er Jahre, darunter das Transformationsmodell und das Abschreckungsmodell.
- Techniken und Grundannahmen der Straßensozialarbeit: Dieses Kapitel erläutert die Merkmale der Straßensozialarbeit, die notwendigen Kompetenzen von Streetworkern und die verschiedenen Tätigkeitsaspekte und Techniken, die in der Praxis eingesetzt werden.
- Streetwork am Beispiel der Drogenszene: Dieses Kapitel analysiert die Anwendung der Straßensozialarbeit im konkreten Kontext der Drogenszene.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Straßensozialarbeit, der Drogenabhängigkeit, der Zielgruppen des Streetworks, den spezifischen Herausforderungen in der Drogenszene und den verschiedenen Techniken und Handlungsprinzipien der aufsuchenden Sozialarbeit.
- Citar trabajo
- Isabell Louis (Autor), 2008, Streetwork am Beispiel der Drogenszene, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143497