Diese Bachelorarbeit wird sich mit der Fragestellung auseinandersetzen, welche Schwierigkeiten und Herausforderungen arabischsprachigen Kindern beim Laut- und Schriftspracherwerb der Zweitsprache Deutsch begegnen können. Der Fokus hierbei wird auf arabischsprachige Kinder gelegt. Der Einfluss der Ausgangssprache wird in der Spracherwerbsforschung intensiv diskutiert. Heine erwähnt, dass laut der kontrastiven Erwerbstheorie Lernende die sprachlichen Strukturen ihrer Erstsprache auf ihre Zweitsprache übertragen. Darüber hinaus kann mithilfe der kontrastiven Beschreibung von Ausgangs – und Zielsprache mögliche Schwierigkeiten vorhergesagt werden.
Im zweiten Kapitel wird der Zweitspracherwerb genauer erläutert: Zuerst wird eine Definition der Zweitsprache gegeben und von der Erst- und Fremdsprache abgegrenzt. Anschließend erfolgt ein Überblick über die Formen der Zweitsprache. Hier wird der erwachsene vom kindlichen Zweitspracherwerb abgegrenzt, was wichtig für den Kern der Arbeit ist. Im folgenden Kapitel werden relevante Faktoren und Bereiche für den Laut- und Schriftspracherwerb aufgeführt und der Fokus wird darauf gelegt, welchen Gebrauch diese für den Laut- und Schriftspracherwerb mit sich bringen. Infolgedessen werden die Lautsysteme des Deutschen und Arabischen miteinander verglichen. Hierbei werden Gegenüberstellungen und Unterschiede der Konsonanten und Vokalen herausgearbeitet. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen im darauffolgenden Kapitel dazu dienen, Annahmen über die Schwierigkeiten aufzustellen, die in der Aussprache der Kinder zu erwarten sind. Das nachfolgende Kapitel wird sich mit der Orthographie bzw. dem Schriftspracherwerb auseinandersetzen. Hier werden die Schwierigkeiten im schriftlichen Gebrauch beleuchtet, die sich für arabischsprachige DeutschlernerInnen ergeben können. Der theoretische Teil wird im dritten Kapitel mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick abgeschlossen. Danach wird die durchgeführte empirische Studie vorgestellt. Im Anschluss werden die Ergebnisse dieser präsentiert und mit anderen empirischen Ergebnissen verglichen, die sich mit dem Deutschen als Zweitsprache auseinandergesetzt haben. Zum Schluss wird ein Fazit gezogen, in dem versucht wird, eine Antwort auf die Forschungsfrage dieser Bachelorarbeit auszuformulieren. Zudem wird die Arbeit/Studie zusammengefasst und in die Schulpraxis und Wissenschaft eingeordnet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zweitspracherwerb
- 2.1 Definition
- 2.2 Formen des Zweitspracherwerbs
- 2.3 Arabisch als Erstsprache, Deutsch als Zweitsprache
- 3. Relevante Faktoren für den Laut- und Schriftspracherwerb
- 3.1 Phonetik, Phonologie und Lautschrift
- 3.2 Phonem-Graphem-Korrespondenz
- 3.3 Phonologische Bewusstheit
- 4. Phoneme des Deutschen und Arabischen im Vergleich
- 4.1 Vokale
- 4.2 Konsonanten
- 4.3 Orthographie
- 5. Erwartbare Problemgebiete im Laut- und Schriftspracherwerb
- 5.1 Vokale
- 5.2 Konsonanten
- 5.3 Schrift
- 6. Zum Forschungsstand des Laut- und Schriftspracherwerbs arabischsprachiger Kinder
- 7. Zusammenfassung und Fragestellung
- 8. Empirischer Teil
- 8.1 Ergebnisse der Erhebung
- 8.2 Interpretation der Ergebnisse
- 8.2.1 Vokale
- 8.2.2 Konsonanten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit den Schwierigkeiten und Herausforderungen, denen arabischsprachige Kinder beim Erlernen der deutschen Sprache, insbesondere beim Laut- und Schriftspracherwerb, begegnen. Die Arbeit analysiert die Unterschiede zwischen den Lautsystemen des Deutschen und Arabischen, um potentielle Problemfelder im Spracherwerb zu identifizieren. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der phonetischen und phonologischen Aspekte der beiden Sprachen.
- Analyse der relevanten Faktoren für den Laut- und Schriftspracherwerb im Kontext der Zweitsprache Deutsch.
- Gegenüberstellung der phonetischen und phonologischen Systeme des Deutschen und Arabischen.
- Identifizierung von potentiellen Problemfeldern im Laut- und Schriftspracherwerb arabischsprachiger Kinder.
- Diskussion des Forschungsstandes zum Laut- und Schriftspracherwerb arabischsprachiger Kinder.
- Präsentation und Interpretation der Ergebnisse einer empirischen Studie zum Laut- und Schriftspracherwerb arabischsprachiger Kinder in Deutschland.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema des Zweitspracherwerbs, mit besonderem Fokus auf die Situation arabischsprachiger Kinder in Deutschland. Im zweiten Kapitel werden die Definition des Zweitspracherwerbs, die verschiedenen Formen des Spracherwerbs und die Besonderheiten des Arabischen als Erstsprache im Kontext des Deutschen als Zweitsprache erläutert. Kapitel drei beleuchtet die relevanten Faktoren für den Laut- und Schriftspracherwerb, wie Phonetik, Phonologie und Lautschrift, sowie die Phonem-Graphem-Korrespondenz und die phonologische Bewusstheit.
In Kapitel vier werden die phonetischen Systeme des Deutschen und Arabischen gegenübergestellt, wobei die Vokale und Konsonanten beider Sprachen im Detail betrachtet werden. Auf dieser Grundlage werden in Kapitel fünf potenzielle Problemgebiete im Laut- und Schriftspracherwerb arabischsprachiger Kinder identifiziert. Kapitel sechs bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Laut- und Schriftspracherwerb arabischsprachiger Kinder.
Kapitel sieben fasst die bisherigen Ergebnisse zusammen und stellt die Forschungsfrage der Arbeit dar. Kapitel acht präsentiert und interpretiert die Ergebnisse der durchgeführten empirischen Studie. Diese Studie untersucht den Laut- und Schriftspracherwerb arabischsprachiger Kinder in Deutschland. Der empirische Teil der Arbeit beleuchtet die Ergebnisse der Erhebung und deren Interpretation, wobei die Schwierigkeiten im Vokal- und Konsonantenbereich im Detail beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Zweitspracherwerb, Arabisch, Deutsch, Laut- und Schriftspracherwerb, Phonetik, Phonologie, Lautschrift, Phonem-Graphem-Korrespondenz, phonologische Bewusstheit, empirische Studie, Mehrsprachigkeit, Integration, Sprachsystemvergleich, Herausforderungen, Schwierigkeiten.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Laut- und Schriftspracherwerb bei arabischsprachigen Kindern mit Deutsch als Zweitsprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1435134