Produkt- und Markenrechte dienen dem Markeninhaber, Händler sowie dem Endverbraucher. Sie sollen diese Gruppen vor verschiedenen Gefahren, wie zum Beispiel Nachahmung und Qualitätseinbußen schützen.
In der folgenden Semesterarbeit wird primär auf die Gefahren und die daraus resultierenden Folgen der Produkt- und Markenpiraterie sowie die rechtlichen, betriebswirtschaftlichen und sonstigen Schutzmaßnahmen eingegangen. Zudem wird am Beispiel der Hersteller/Lieferanten gezeigt, welche Vorgehensweise Täter haben und wie sich die Hersteller davor schützen können.
Die Recherchen zu dieser Semesterarbeit wurden mit Unterstützung der APM, des Bundesministeriums des Inneren, des Zolls und der Levi Strauss Germany GmbH erreicht, der Verfasser möchte sich auf diesem Weg bei den angesprochenen Unternehmen, Organisationen und Behörden für die Mitarbeit und Kooperation bedanken.
In Kapitel 3 wird auf den Begriff der Marke eingegangen und ein Exkurs in die Markengeschichte gemacht. Des Weiteren werden die Bedeutung und die Funktionen von Marken erläutert. Final wird in Kapitel 3 das Ziel der Marke näher betrachtet.
Anschließend wird in Kapitel 4 die Problematik der Produkt- und Markenpiraterie angesprochen. Anhand aktueller Mitteilungen, Tabellen und Erfahrungsberichte soll der Status Quo und die Reichweite der Produkt- und Markenpiraterie aufgezeigt werden. Im Anschluss wird die Geschichte dieser beschrieben.
Die Begriffsdefinitionen von Produktpiraterie und Markenpiraterie sollen den Unterschied zueinander aufzeigen. Weiterhin werden Gründe für die Zunahme der Produkt- und Markenpiraterie und ein Pro und Contra für den Erwerb von Plagiaten aus Sicht der Endverbraucher gezeigt.
Ein Großteil der Semesterarbeit beschäftigt sich mit den präventiven und repressiven Schutzmaßnahmen gegen die Produkt- und Markenpiraterie. Hier wird explizit der gewerbliche und betriebswirtschaftliche Rechtsschutz in Deutschland sowie das EU Recht näher betrachtet. Zudem werden verschiedene Schutzmaßnahmen und Organisationen angezeigt, die sich auf den Schutz von Marken und Produkten spezialisiert haben.
In Kapitel 6 wird die Produkt- und Markenpiraterie am Beispiel der Firma Levi´s Strauss Germany GmbH aufgezeigt. Es wird das Vorgehen der Täter in Herstellung, Vertrieb und Export der Plagiate beschrieben, aber auch die technischen Möglichkeiten, die sich den Unternehmen und Händlern bieten, es den Fälschern zu erschweren, ihre Produkte und Marken zu fälschen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG.
- DER BEGRIFF DER MARKE
- BEGRIFFSDEFINITION
- HISTORIE DER MARKE
- BEDEUTUNG
- FUNKTIONEN
- Funktionen für Hersteller..
- Funktionen für Händler..
- Funktionen für den Endverbraucher.
- ZIEL DER MARKE
- PROBLEMATIK DER PRODUKT- UND MARKENPIRATERIE
- AKTUELLE ENTWICKLUNG
- HISTORIE DER PRODUKT- UND MARKENPIRATERIE
- BEGRIFFSDEFINITION DER PRODUKT- UND MARKENPIRATERIE
- Produktpiraterie..
- Markenpiraterie.
- GRÜNDE FÜR DIE ZUNAHME DER PRODUKT- UND MARKENPIRATERIE
- PRO UND CONTRA FÜR DEN ERWERB VON PLAGIATEN AUS SICHT DES ENDVERBRAUCHERS.
- FOLGEN DER PRODUKT- UND MARKENPIRATERIE..
- Schäden für Unternehmen / Lizenzinhaber/Markeninhaber...
- volkswirtschaftlicher Schaden.
- Schäden für den Endverbraucher.
- Fragebogen.
- HERKUNFTSLÄNDER VON PLAGIATEN DER TEXTILBRANCHE.
- PRÄVENTIVE UND REPRESSIVE SCHUTZMAßNAHMEN GEGEN PRODUKT- UND MARKENPIRATERIE
- NATIONALER GEWERBLICHER RECHTSSCHUTZ
- Patentrecht.
- Urheberrecht.
- Geschmacksmusterrecht..
- Gebrauchsmusterrecht.
- Markenrecht in Deutschland...
- BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER RECHTSSCHUTZ..
- interne Möglichkeiten......
- externe Möglichkeiten.
- Bereitstellung von finanziellen Ressourcen..
- Beschaffungspolitik..
- Vertriebspolitik..........\li>
- Marktbeobachtung
- NATIONALE UND INTERNATIONALE SCHUTZORGANISATIONEN
- APM
- IACC..
- CIB
- WIPO.
- WCO.
- Interpol...
- Zoll.
- PRODUKT- UND MARKENPIRATERIE AM BEISPIEL DER FIRMA LEVI STRAUSS GERMANY GMBH……………………………….
- DIE FOLGEN FÜR LEVI'S.
- POSITION
- AKTIONEN
- TECHNISCHE SCHUTZMÖGLICHKEITEN FÜR DIE HERSTELLER / LIEFERANTEN..
- Hologramme....
- RFID....
- FAZIT.
- ANHÄNGE...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Semesterarbeit befasst sich mit dem Thema Marken und ihren Rechten, insbesondere im Kontext der Fälschungen und der damit verbundenen wirtschaftlichen Schäden. Sie analysiert die Entwicklung der Markenpiraterie, deren Ursachen und Folgen für Unternehmen, Konsumenten und die gesamte Volkswirtschaft.
- Entwicklung der Markenpiraterie und aktuelle Trends
- Wirtschaftliche Folgen der Produkt- und Markenpiraterie
- Rechtliche und betriebswirtschaftliche Schutzmaßnahmen gegen Fälschungen
- Praxisbeispiel der Firma Levi Strauss Germany GmbH
- Technische Möglichkeiten zur Fälschungsprävention
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit dar.
- Kapitel 2 definiert den Begriff der Marke und beleuchtet seine historische Entwicklung sowie seine Bedeutung und Funktionen für Hersteller, Händler und Endverbraucher.
- Kapitel 3 analysiert die Problematik der Produkt- und Markenpiraterie, beleuchtet ihre aktuelle Entwicklung, historische Hintergründe und die Ursachen für ihre Zunahme. Es werden die Folgen für Unternehmen, Konsumenten und die Volkswirtschaft erörtert, sowie die Argumente für und gegen den Erwerb von Plagiaten aus Sicht des Endverbrauchers betrachtet.
- Kapitel 4 beschreibt die präventiven und repressiven Schutzmaßnahmen gegen Produkt- und Markenpiraterie, sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene.
- Kapitel 5 betrachtet das Beispiel der Firma Levi Strauss Germany GmbH und untersucht die Folgen der Produkt- und Markenpiraterie für das Unternehmen.
- Kapitel 6 beleuchtet verschiedene technische Schutzmöglichkeiten, die den Herstellern und Lieferanten zur Verfügung stehen, um Fälschungen zu verhindern.
Schlüsselwörter
Markenpiraterie, Fälschungen, Produktpiraterie, Markenrecht, Schutzmaßnahmen, wirtschaftliche Folgen, Unternehmen, Konsumenten, Volkswirtschaft, Levi Strauss, technische Schutzmöglichkeiten, Hologramme, RFID
- Quote paper
- Frederick Franz (Author), 2009, Marken und ihre Rechte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143521