Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Mathematics

Die Einmaleinsreihe der Fünf (Mathematik, Klasse 2)

Title: Die Einmaleinsreihe der Fünf (Mathematik, Klasse 2)

Lesson Plan , 2019 , 30 Pages

Autor:in: Anonym (Author)

Didactics - Mathematics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Es handelt sich um einen ausführlichen Unterrichtsentwurf zur Einführung der Einmaleinsreihe der Fünf an einem Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum Sprache. Die Stunde wurde in einer zweiten Klasse durchgeführt. Angehängt sind ebenfalls die Unterrichtsskizze sowie die Materialien (Arbeitsblätter) zur Unterrichtsstunde.

Lernziele:
Die Schülerinnen und Schüler…
… lösen Aufgaben zu den Grundrechenarten Multiplikation und Addition.
… verstehen den Zusammenhang zwischen der Addition und Multiplikation.
… nutzen und verstehen strategisches Werkzeug des Zahlenrechnens.
… beschreiben und begründen eigene Rechenwege.
… erhalten über enaktive und ikonische Darstellungen erste Einblicke in das Einmaleins mit der Fünf.
… tauschen sich mündlich über die eigenen Rechenwege und Ideen in einer Rechenkonferenz aus.
… übersetzten wechselseitig zwischen der ikonischen, enaktiven und symbolischen Darstellungsebene.
… erfinden selbst Aufgaben zum Einmaleins der Fünf.
… üben und festigen bei der Bearbeitung verschiedener Aufgabenformate die Multiplikationsaufgaben der 5er-Reihe

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Bedingungsanalyse
    • Zur Schule
    • Situation der Klasse
    • Lernvoraussetzungen und Besonderheiten einzelner ausgewählter SuS
  • Sachanalyse
    • Grundvorstellungen zur Rechenoperation Multiplikation
    • Lösungsmöglichkeiten von Einmaleinsaufgaben
    • Erarbeitung des Einmaleins
    • Arbeitsmaterialien für ein operative Behandlung des Einmaleins
    • Typische Fehler und Schwierigkeiten
    • Voraussetzungen der SuS
  • Didaktische Analyse
    • Didaktische Reduktion
    • Stellung der Stunde innerhalb der Unterrichteinheit
    • Bezug zum Bildungsplan
    • Begründung der Gegenwartsbedeutung, Zukunftsbedeutung, exemplarischen Bedeutung
      • Gegenwartsbedeutung
      • Zukunftsbedeutung
      • Exemplarische Bedeutung
  • Lernziele
    • Angestrebte fachliche Kompetenzen
    • Angestrebte sprachlich kommunikative Kompetenzen
  • Methodische Analyse
    • Einführung Sitzkreis
    • Partnerarbeit
    • Rechenkonferenz
    • Einzelarbeit
    • Abschluss
  • Unterrichtsskizze

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Entwurf beschreibt eine Unterrichtsstunde zum Thema "Einmaleinsreihe der Fünf" für eine Klasse mit sprachlichem Förderbedarf. Ziel ist es, den Schülern die Multiplikation mit Fünf zu vermitteln und dabei auf ihre individuellen Lernvoraussetzungen und sprachlichen Schwierigkeiten einzugehen. Der Fokus liegt auf der verständlichen Erklärung des Themas, der Verwendung geeigneter Materialien und Methoden sowie der Berücksichtigung der Heterogenität der Lerngruppe.

  • Vermittlung des Einmaleins der Fünf
  • Berücksichtigung sprachlicher Förderbedürfnisse
  • Einsatz von differenzierenden Lernmethoden
  • Verwendung adäquater Arbeitsmaterialien
  • Förderung mathematischer Kompetenzen

Zusammenfassung der Kapitel

Bedingungsanalyse: Diese Analyse beschreibt die XXX-Schule, ein sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt Sprache. Sie charakterisiert die Lerngruppe (12 Schüler mit unterschiedlichen sprachlichen und mathematischen Fähigkeiten) und deren spezifische Bedürfnisse und Herausforderungen. Es wird detailliert auf die Klassensituation, die Routinen und das Belohnungssystem eingegangen, sowie auf die individuellen Lernvoraussetzungen und Schwierigkeiten einzelner Schüler hinsichtlich mathematischer und sprachlicher Kompetenzen. Besondere Aufmerksamkeit wird den Herausforderungen bei der Addition und Subtraktion im Zahlenraum 100 gewidmet, und es werden Beispiele für die Schwierigkeiten einiger Schüler genannt, wie z.B. Zahlendreher und das zählende Rechnen.

Schlüsselwörter

Einmaleins, Fünf, Multiplikation, sonderpädagogisches Bildungsangebot, sprachlicher Förderbedarf, Didaktik, Methodik, Mathematikunterricht, Differenzierung, Lernvoraussetzungen, heterogene Lerngruppe.

Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf "Einmaleinsreihe der Fünf"

Was ist der Inhalt des Unterrichtsentwurfs?

Der Entwurf beschreibt eine Unterrichtsstunde zum Thema "Einmaleinsreihe der Fünf" für eine Klasse mit sprachlichem Förderbedarf. Er umfasst eine Bedingungsanalyse (Schule, Klasse, Schüler), eine Sachanalyse (Multiplikation, Lösungsmethoden, Fehler), eine didaktische Analyse (Reduktion, Bildungsplanbezug, Bedeutung), die Lernziele (fachlich und sprachlich-kommunikativ), eine methodische Analyse (Sitzkreis, Partnerarbeit, etc.) und eine Zusammenfassung der Kapitel. Zusätzlich werden die Zielsetzung, Themenschwerpunkte und Schlüsselwörter genannt.

Welche Schule und welche Lerngruppe werden beschrieben?

Der Entwurf bezieht sich auf die XXX-Schule, ein sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt Sprache. Die Lerngruppe besteht aus 12 Schülern mit unterschiedlichen sprachlichen und mathematischen Fähigkeiten. Die Schüler haben teilweise Schwierigkeiten mit Addition und Subtraktion im Zahlenraum 100 und zeigen z.B. Zahlendreher oder zählendes Rechnen.

Was sind die Lernziele der Stunde?

Die Stunde zielt darauf ab, den Schülern die Multiplikation mit Fünf zu vermitteln und dabei auf ihre individuellen Lernvoraussetzungen und sprachlichen Schwierigkeiten einzugehen. Es werden sowohl fachliche Kompetenzen (Verständnis der Multiplikation mit Fünf) als auch sprachlich-kommunikative Kompetenzen gefördert.

Welche Methoden werden in der Stunde eingesetzt?

Der Entwurf sieht verschiedene Methoden vor, darunter einen Einführungssitzkreis, Partnerarbeit, Rechenkonferenzen und Einzelarbeit. Die Methoden sind darauf ausgerichtet, die Heterogenität der Lerngruppe zu berücksichtigen und die Schüler individuell zu fördern.

Welche Materialien werden verwendet?

Der Entwurf erwähnt die Verwendung von adäquaten Arbeitsmaterialien für die operative Behandlung des Einmaleins, die jedoch nicht im Detail spezifiziert werden.

Wie wird der sprachliche Förderbedarf der Schüler berücksichtigt?

Der Entwurf betont die Berücksichtigung des sprachlichen Förderbedarfs der Schüler. Die verständliche Erklärung des Themas, der Einsatz geeigneter Materialien und Methoden sowie die Berücksichtigung der Heterogenität der Lerngruppe sollen den sprachlichen Herausforderungen der Schüler gerecht werden.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die zentralen Themenschwerpunkte sind die Vermittlung des Einmaleins der Fünf, die Berücksichtigung sprachlicher Förderbedürfnisse, der Einsatz differenzierender Lernmethoden und die Verwendung adäquater Arbeitsmaterialien. Der Fokus liegt auf der verständlichen Erklärung und der Förderung mathematischer Kompetenzen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Unterrichtsentwurf?

Schlüsselwörter sind: Einmaleins, Fünf, Multiplikation, sonderpädagogisches Bildungsangebot, sprachlicher Förderbedarf, Didaktik, Methodik, Mathematikunterricht, Differenzierung, Lernvoraussetzungen, heterogene Lerngruppe.

Wie ist der Entwurf strukturiert?

Der Entwurf ist in verschiedene Abschnitte gegliedert: Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter. Die einzelnen Kapitel gehen detailliert auf die Bedingungsanalyse, Sachanalyse, Didaktische Analyse, Lernziele und Methodische Analyse ein.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Die Einmaleinsreihe der Fünf (Mathematik, Klasse 2)
College
University of Education Ludwigsburg  (Mathematik)
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2019
Pages
30
Catalog Number
V1436041
ISBN (PDF)
9783346988904
ISBN (Book)
9783346988911
Language
German
Tags
Unterrichtsentwurf, Einmaleins, Mathematik, 5er-Reihe, Fünferreihe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2019, Die Einmaleinsreihe der Fünf (Mathematik, Klasse 2), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1436041
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint