Am 15. Oktober 2007 wurde das erste Großraumflugzeug A380 des europäischen Flugzeugherstellers Airbus an den Kunden, Singapore Airlines ausgeliefert. Im Jahr 2000 hat Airbus, Tochterunternehmen der European Aeronautic Defence and Space Company (EADS), den offiziellen Startschuss zum Projekt Airbus A380 erteilt. Tatsächlich konnte die oben aufgeführte Erstauslieferung an Singapore Airlines nur mit einer zweijährigen Verzögerung realisiert werden. Dadurch entsteht für das Unternehmen Airbus bis 2010 eine Belastung in Höhe von 4,8 Mrd. Euro.
Um die Ursachen für diese Verzögerung ausfindig zu machen, und daraus abzuleiten wie man durch den Einsatz von Information Management (IM) dies hätte vermeiden können, wurde die Fallstudie vom Autor wie folgt aufgebaut:
Nach der Einleitung wird im Kapitel 2 das Projekt Airbus A380 sowie sein kritischer Verlauf dargestellt. Kapitel 3 geht auf die Besonderheiten des Information Management im Projekt Airbus A380 ein. Im Kapitel 4 wird die Abhängigkeit des Projektes Airbus A380 vom Information Management im Vergleich zu anderen Unternehmen unterschiedlicher Branchen untersucht. Kapitel 5 gibt mögliche Verbesserungen bzw. Lösungsbeispiele an. Das letzte Kapitel 6 rundet die Arbeit mit einem Fazit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Projekt Airbus A380 und sein kritischer Verlauf
- Besondere Herausforderungen für das Information Management im Projekt Airbus A380
- Abhängigkeitsstärke von Projekt Airbus A380 vom Information Management vs. andere Unternehmen
- Maßnahmen für das Projekt Airbus A380
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fallstudie analysiert die zweijährige Verzögerung des Airbus A380 Projekts und untersucht den Einfluss des Informationsmanagements auf diesen kritischen Verlauf. Ziel ist es, die Ursachen der Verzögerung aufzuzeigen und Verbesserungspotenziale durch optimiertes Informationsmanagement aufzuzeigen.
- Analyse des kritischen Projektverlaufs des Airbus A380
- Herausforderungen des Informationsmanagements in Großprojekten
- Abhängigkeit des Projekterfolgs vom Informationsmanagement
- Mögliche Verbesserungsmaßnahmen im Informationsmanagement
- Bewertung des Einflusses von Informationsmanagement auf Kosten und Zeitplanung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Fallstudie ein und beschreibt den Kontext des Projekts Airbus A380, insbesondere die zweijährige Verzögerung bei der Auslieferung des ersten Flugzeugs und die daraus resultierenden Kosten von 4,8 Milliarden Euro. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die einzelnen Kapitel.
Projekt Airbus A380 und sein kritischer Verlauf: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Projekt Airbus A380, seine Komplexität (fast 3 Millionen Einzelteile von 1500 Lieferanten aus über 30 Ländern) und seine hohen Entwicklungskosten (ca. 12 Milliarden Euro). Es analysiert den kritischen Projektverlauf anhand der vier Projektfunktionen nach Walter Brenner (Projektorganisation, Projektvorbereitung, Projektführung und Qualitätssicherung). Es wird deutlich, dass Fehlentscheidungen, insbesondere fünf Wechsel des Projektleiters innerhalb von zwei Jahren, sowie unzureichende Infrastruktur und Inkompatibilitäten von CAD-Programmen zu erheblichen Problemen führten, wie dem "Kabelbaum-Problem" – zu kurze Kabelbäume aufgrund der Verwendung unterschiedlicher CAD-Versionen an verschiedenen Produktionsstandorten. Auch das Abrechnungssystem mit unterschiedlichen Währungen wird als problematisch dargestellt.
Schlüsselwörter
Airbus A380, Projektmanagement, Informationsmanagement, Großprojekt, Kostenüberschreitung, Zeitverzögerung, CAD-Programme, Kommunikation, Lieferkettenmanagement, Risikomanagement
Airbus A380 Projekt: Fallstudie zum Informationsmanagement - FAQ
Was ist der Gegenstand dieser Fallstudie?
Die Fallstudie analysiert die zweijährige Verzögerung des Airbus A380 Projekts und untersucht den Einfluss des Informationsmanagements auf diesen kritischen Verlauf. Es werden die Ursachen der Verzögerung aufgezeigt und Verbesserungspotenziale durch optimiertes Informationsmanagement dargestellt.
Welche Themen werden in der Fallstudie behandelt?
Die Fallstudie behandelt folgende Themen: Analyse des kritischen Projektverlaufs des Airbus A380, Herausforderungen des Informationsmanagements in Großprojekten, Abhängigkeit des Projekterfolgs vom Informationsmanagement, mögliche Verbesserungsmaßnahmen im Informationsmanagement und die Bewertung des Einflusses von Informationsmanagement auf Kosten und Zeitplanung.
Welche konkreten Probleme werden im Zusammenhang mit dem Airbus A380 Projekt beschrieben?
Die Fallstudie beschreibt die Komplexität des Projekts (fast 3 Millionen Einzelteile von 1500 Lieferanten aus über 30 Ländern) und die hohen Entwicklungskosten (ca. 12 Milliarden Euro). Konkrete Probleme waren Fehlentscheidungen (z.B. fünf Wechsel des Projektleiters), unzureichende Infrastruktur, Inkompatibilitäten von CAD-Programmen (führend zum "Kabelbaum-Problem"), und ein problematisches Abrechnungssystem mit unterschiedlichen Währungen.
Welche Rolle spielte das Informationsmanagement in der Projektverzögerung?
Die Fallstudie untersucht, wie stark der Projekterfolg vom Informationsmanagement abhing und wie die unzureichende Informationsmanagement die Verzögerung und Kostenüberschreitungen beeinflusste. Die Inkompatibilität der CAD-Programme wird als ein Beispiel für die negativen Folgen eines schlecht koordinierten Informationsmanagements genannt.
Welche Maßnahmen werden zur Verbesserung des Informationsmanagements vorgeschlagen?
Die Fallstudie benennt zwar keine konkreten Maßnahmen, aber sie zeigt deutlich auf, dass ein optimiertes Informationsmanagement mit besserer Kommunikation, kompatiblen Systemen und effizienterem Datenmanagement die Verzögerungen und Kostenüberschreitungen hätte vermeiden können. Der Fokus liegt auf der Analyse der Probleme und der Ableitung von Verbesserungspotenzialen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Fallstudie?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Airbus A380, Projektmanagement, Informationsmanagement, Großprojekt, Kostenüberschreitung, Zeitverzögerung, CAD-Programme, Kommunikation, Lieferkettenmanagement und Risikomanagement.
Wie ist die Fallstudie strukturiert?
Die Fallstudie beinhaltet eine Einleitung, die das Projekt und seine Verzögerung beschreibt. Es folgt eine detaillierte Analyse des Projektverlaufs, eine Betrachtung der Herausforderungen im Informationsmanagement, sowie eine Zusammenfassung und Schlussfolgerungen. Kapitelübersichten und ein Inhaltsverzeichnis erleichtern die Navigation.
Für wen ist diese Fallstudie relevant?
Diese Fallstudie ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Projektmanagement, insbesondere im Kontext von Großprojekten und der Bedeutung von effektivem Informationsmanagement.
- Citar trabajo
- Natalie Miller (Autor), 2008, Projekt Airbus A380, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143609