Das Thema dieser Hausarbeit ist die Entwicklung der Krankheitskosten von Endokrinen-, Ernährungs- und Stoffwechselerkrankungen über die Jahre 2002, 2008 und 2015. Als Datengrundlage wurden die Zahlen aus Gesundheit, Grunddaten der Krankenhäuser: Fachserie 12 Reihe 7.2 und Reihe 7.2.1 des Statistischen Bundesamtes in Wiesbaden verwendet. Die Daten geben Aufschluss darüber wie sich die Krankheitskosten von Endokrinen-, Ernährungs- und Stoffwechselerkrankungen über die Jahre verändert haben.
In dieser Hausarbeit wird zunächst der theoretische und methodische Hintergrund geklärt, die genauen nach Krankheit, Geschlecht, Alter und Einrichtung genannten Ergebnisse ausgewertet, mögliche Gründe kurz angeschnitten und danach ein kleiner prognostischer Ausblick gewährt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung
- Theoretischer Hintergrund
- Methodischer Hintergrund
- Ergebnisse
- Diskussion
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Entwicklung der Krankheitskosten für endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselerkrankungen in Deutschland zwischen den Jahren 2002, 2008 und 2015. Sie analysiert die Kostenentwicklung für die drei Haupterkrankungen: Diabetes mellitus, Erkrankungen der Schilddrüse und Adipositas und andere Überernährung.
- Entwicklung der Krankheitskosten über die Jahre
- Kostentreiber innerhalb der Krankheitsgruppe
- Kostenverteilung nach Geschlecht
- Kosten im ambulanten und stationären/teilstationären Sektor
- Einrichtungen und deren Einfluss auf die Kosten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Zweck der Arbeit dar. Sie skizziert die Bedeutung der Krankheitsgruppe und deren Kostenentwicklung in Deutschland.
- Fragestellung: Die Fragestellung legt den Fokus auf die Untersuchung der Entwicklung von Krankheitskosten für endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselerkrankungen in Deutschland.
- Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel liefert eine theoretische Grundlage für die Untersuchung. Es definiert die Krankheitsgruppe, die verschiedenen Krankheitsbilder und deren Klassifizierung im ICD-10.
- Methodischer Hintergrund: Dieses Kapitel erläutert die verwendeten Datenquellen und Methoden. Die Hausarbeit stützt sich auf Daten des Statistischen Bundesamtes, die nach Krankheit, Geschlecht, Alter und Einrichtung aufgeschlüsselt sind.
- Ergebnisse: Die Ergebnisse der Analyse der Krankheitskosten werden präsentiert. Hier wird die Entwicklung der Kosten über die Jahre, die Kostentreiber und die Verteilung nach Geschlecht und Einrichtung dargestellt.
Schlüsselwörter
Endokrine Erkrankungen, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten, Krankheitskosten, Diabetes mellitus, Schilddrüsenerkrankungen, Adipositas, Überernährung, Gesundheitsschutz, ambulant, stationär, teilstationär, Datenanalyse, Statistisches Bundesamt.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2019, Entwicklung der Krankheitskosten für Endokrine und Stoffwechselerkrankungen in Deutschland. Eine Analyse der Jahre 2002, 2008 und 2015, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1436117