Ford Motor Company (Ford) gehört seit dem Gründungsjahr 1903 zu den Big Players des weltweiten Automobilmarktes. Das Unternehmen produziert und vermarktet Fahrzeuge auf sechs Kontinenten und beschäftigt weltweit über 246.000 Arbeitnehmer auf 95 Standorten. Die Angebotspalette umfasst die Marken: Ford, Mazda, Lincoln, Mercury und Volvo. Im Jahr 2007 wurden weltweit über 6 Mill. Fahrzeuge verkauft, damit realisierte Ford einen Umsatz von 152 Mrd. US-Dollar. Durch Einleitung strategischer Maßnahmen konnte sich Ford immer wieder gegen Gegebenheiten des Marktes behaupten. Anfang der 90er wurde im Zuge des Pro-jektes Ford 2000 die Supply Chain Management (SCM) Strategie im Unternehmen eingeführt. Welche Veränderungen an der Wertschöpfungskette von Ford vorgenommen wurden und ob diese sich aus dem Projekt resultierenden Veränderungen mit den Best Practice Lösungsansätzen anderer Branchen (z.B. SCM von Dell) wettbewerbswirksam kombinieren lassen, wird im Verlauf der Fallstudie diskutiert.
Der Computerhersteller Dell, gegründet 1984, gilt als das Best Practice Beispiel für die IT-gestützte SCM Anwendung. Durch Direktmarketing und die optimale Integration der Lieferanten in den Produktionsprozess hatte Dell es geschafft, die Durchlaufzeiten und die Lagerhaltung auf ein Minimum zu reduzieren. Dadurch wurde es Dell möglich, die Hybridstrategie erfolgreich am Markt umzusetzen und dem Kunden qualitativ hochwertige Produkte zu günstigen Preisen anzubieten.
Als Informationsquelle für die Erarbeitung dieser Fallstudie dient hauptsächlich der Artikel „Ford Motor Company: Supply Chain Strategy“. Weiteren Informationsquellen, die in dieser Fallstudie ihre Anwendung finden, sind mit Fußnoten belegt worden.
Nach der Einleitung wird im Kapitel 2 die strategische Bedeutung des Projekts Ford 2000 analysiert und die Veränderungen der Wertschöpfungskette wiedergegeben. Im Kapitel 3 wird die Wertschöpfungskette von Ford mit der Wertschöp-fungskette von Dell verglichen. Kapitel 4 befasst sich ausschließlich mit der Weiterentwicklung und der Optimierung des SCM bei Ford.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Projekt Ford 2000 - Strategische Neuausrichtung der Wertschöpfungskette bei Ford
- Wertschöpfungskette Ford vs. Wertschöpfungskette Dell
- Die strategische Weiterentwicklung der Wertschöpfungskette von Ford
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Fallstudie „Ford Motor Company: Supply Chain Stratagy“ analysiert die strategische Neuausrichtung der Wertschöpfungskette bei Ford im Rahmen des Projekts Ford 2000. Die Studie untersucht, welche Veränderungen am Supply Chain Management (SCM) vorgenommen wurden und inwiefern sich diese mit Best Practice Beispielen anderer Branchen (z.B. Dell) vergleichen lassen.
- Die strategische Bedeutung des Projekts Ford 2000 für Ford
- Der Vergleich der Wertschöpfungsketten von Ford und Dell
- Die Weiterentwicklung des SCM bei Ford
- Die Rolle der IT-gestützten SCM-Anwendung
- Die Bedeutung des Direktmarketings und der Integration von Lieferanten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Unternehmen Ford Motor Company vor und beschreibt dessen Marktposition sowie die Bedeutung des Projekts Ford 2000 für die strategische Neuausrichtung der Wertschöpfungskette. Zudem wird die Wertschöpfungskette von Dell als Best Practice Beispiel für IT-gestützte SCM-Anwendung vorgestellt.
- Das Projekt Ford 2000 - Strategische Neuausrichtung der Wertschöpfungskette bei Ford: Dieses Kapitel analysiert die strategische Bedeutung des Projekts Ford 2000 für Ford und beschreibt die Veränderungen der Wertschöpfungskette im Zuge dieses Projekts.
- Wertschöpfungskette Ford vs. Wertschöpfungskette Dell: In diesem Kapitel werden die Wertschöpfungsketten von Ford und Dell verglichen, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Die Fallstudie befasst sich mit den Themen Supply Chain Management, Wertschöpfungskette, Projekt Ford 2000, strategische Neuausrichtung, IT-gestützte SCM-Anwendung, Direktmarketing, Lieferantenintegration, Best Practice Beispiele, Ford Motor Company, Dell, Automobilindustrie.
- Arbeit zitieren
- Natalie Miller (Autor:in), 2008, Ford Motor Company: Supply Chain Stratagy, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143612