Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Otros

Schreibhilfen im Studium

Prozessorientierte Vermittlung akademischer Schreibkompetenz im Rahmen des Peer Tutoring

Título: Schreibhilfen im Studium

Trabajo , 2009 , 30 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Vanessa Ruhrmann (Autor)

Filología alemana - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Universität ist ohne Forschung und Wissenschaft nicht denkbar, Wissenschaft wiederum nicht machbar ohne geschriebene Texte. Auch beruflicher Alltag ist nicht möglich ohne Schreib-Kompetenz in einer von Schrift dominierten Gesellschaft. Diese Tatsache führt dazu, dass ein Studium ohne das Erlernen von Schreibkompetenzen auch nicht denkbar ist. Daraus folgt zwangsläufig: Wer nicht schreiben kann, ist nicht in der Lage ein Studium zu vollbringen.
Akademisches Schreiben ist stark an das Erlernen von selbstständigem und kritischem Denken gekoppelt. Aber nicht nur im akademischen Bereich sondern in vielen Lebens- und Arbeitsbereichen ist das Schreiben eine wichtige Schlüsselqualifikation. „Schreiben heißt, Wissen zur Sprache zu bringen. [...] Das Schreiben im Studium ist ein Trainingsfeld für selbstständiges und kritisches Denken.“ Das Erlernen des selbstständigen und kritischen Denkens und Schreibens ist eines der wichtigsten Lernziele der Universität und somit wegweisend für die berufliche Zukunft des Akademikers.
Das Schreiben gehört seit der Humboldschen Universitätsreform fest zur universitären Lehre. Es ist damit eine der Schlüsselkompetenzen, die den Weg zum Wissen öffnen. Erwerben Studenten diese Kompetenz nicht in ausreichendem Maße, wird der Weg durch das Studium beschwerlich.
In dieser Arbeit benutze ich den Begriff Schreibens in dem Sinn des akademischen und nicht dem des wissenschaftlichen Schreibens. Studierende nehmen noch nicht an den realen wissenschaftlichen Diskursen teil, da ihre Texte nicht veröffentlicht werden. Das akademische Schreiben stellt daher eher ein Übungsfeld für das wissenschaftliche Schreiben dar.
Das akademische Schreiben ist gerade für Studienanfänger eine große Herausforderung. Fragen wie: „Darf ich das so sagen?“, „Muss ich eine eigene These aufstellen?“, „Wie formuliere ich wissenschaftlich?“ sind unter Studierenden keine Seltenheit. Eine Orientierungslosigkeit scheint weit verbreitet und offenbar fehlen den meisten Studierenden die Grundlagen, um sich den Grundanforderungen akademischen Schreibens zu stellen. Die universitäre Abschlussarbeit stellt für viele Stundenten eine überaus große Hürde dar.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • EINFÜHRUNG IN DIE THEMATIK
  • SCHREIBEN AN DER HOCHSCHULE
    • Der Status Quo an den Hochschulen
    • Schreib-Probleme und Ihre Ursachen
    • Folgen von Schreib-Problemen
  • PROZESSORIENTIERTE SCHREIBBERATUNG
    • Schreiben als Prozess
    • Prozessorientiertes Peer Tutoring
      • Idee und Ursprung des Peer-Tutoring
      • Peer-Tutoring in der Praxis
  • ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Schwierigkeiten von Studierenden im akademischen Schreiben und stellt ein Konzept für prozessorientiertes Peer-Tutoring als Lösungsmöglichkeit vor. Das Ziel ist, die Schreibkompetenz von Studierenden zu verbessern und die Dozenten in ihrer Betreuungsfunktion zu entlasten.

  • Die Herausforderungen des akademischen Schreibens für Studierende
  • Die mangelnde Unterstützung von Hochschulen im Bereich der Schreibkompetenz
  • Das Konzept des prozessorientierten Peer-Tutorings
  • Die Rolle von Dozenten in der Schreibförderung
  • Praxisbeispiele für Übungen und Lösungsansätze im Peer-Tutoring

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Schreibens im universitären Kontext und die Schwierigkeiten, die Studierende beim akademischen Schreiben erleben. Es werden die mangelnde Orientierung, die fehlenden Grundlagen und die Herausforderungen der Abschlussarbeit angesprochen. Kapitel 2 beschreibt den Status Quo an den Hochschulen, wobei die mangelnde Vermittlung von Schreibkompetenz, die begrenzten Möglichkeiten der Studienberatung und die Mehrfachbelastung der Dozenten hervorgehoben werden. Das dritte Kapitel präsentiert das Konzept des prozessorientierten Peer-Tutorings als Lösungsmöglichkeit. Es beschreibt die Idee und den Ursprung des Peer-Tutorings sowie die praktische Anwendung in der Lehre.

Schlüsselwörter

Akademisches Schreiben, Schreibkompetenz, Peer-Tutoring, Prozessorientierung, Hochschulen, Dozenten, Studierende, Studienberatung, Schreibprobleme, Abschlussarbeit

Final del extracto de 30 páginas  - subir

Detalles

Título
Schreibhilfen im Studium
Subtítulo
Prozessorientierte Vermittlung akademischer Schreibkompetenz im Rahmen des Peer Tutoring
Universidad
University of Wuppertal
Curso
Wissenschaftliches Schreiben
Calificación
1,0
Autor
Vanessa Ruhrmann (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
30
No. de catálogo
V143619
ISBN (Ebook)
9783640543137
Idioma
Alemán
Etiqueta
Schreibhilfen Studium Prozessorientierte Vermittlung Schreibkompetenz Rahmen Peer Tutoring
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Vanessa Ruhrmann (Autor), 2009, Schreibhilfen im Studium, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143619
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  30  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint