Mit Beginn des Zeitalters der Industrialisierung begann in
Westeuropa die Entsorgung von Produktionsgütern und
Materialien aus der Massenproduktion.
Von einer umweltbewussten Entsorgung unter heutigen
Gesichtspunkten kann man in diesem Zusammenhang jedoch
keineswegs sprechen, da Abwässer und Abfälle unbehandelt in
die Kanalisation, in Flüsse oder Gewässer geleitet wurden, oder
auf oftmals ungeeignete Deponien verbracht wurden. ¹
Die „Nachwirkungen“ dieser nachlässigen Vorgehensweise mit
betrieblichen Abfällen sind zum Teil noch heute spürbar
(z.B. Schwermetallbelastung des Rheins).
Einen positiven Einfluß hatte die einsetzende Industrialisierung
jedoch auf die Entsorgung von privatem Abfall.
Wurden Haushaltsabfälle vormals noch sorglos auf der Straße
oder in Hinterhöfen entsorgt, so wurden aus gesundheitlichhygienischen
Aspekten im Laufe der Zeit Abortgruben,
Kanalisationen und staatlich organisierte Müllabfuhren etabliert.
1 Vgl. Rinschede/Wehking (Entsorgungslogistik I – Grundlagen, Stand und Technik), S.13
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1 EINLEITUNG
- 1.1 Historie
- 1.2 Heutiger Stand der Entsorgung
- 1.2.1 Entsorgung der Wirtschaftsunternehmen - Risikopotentiale
- 1.2.2 Entsorgung der privaten Haushalte
- 1.3 Definition Entsorgungslogistik
- 1.3.1 Aufgaben der Entsorgungslogistik
- 1.3.2 Stand der Entsorgungslogistik
- Kapitel 2 ABFALLWIRTSCHAFT
- 2.1 Abfallentstehung in Wirtschaftsunternehmen
- 2.2 Abfallentstehung in privaten Haushalten
- 2.3 Rechtliche Rahmenbedingungen
- Kapitel 3 ENTSORGUNG
- 3.1 Duales System Deutschland AG
- 3.2 Der Grüne Punkt
- 3.3 Entsorgung durch andere Fachbetriebe
- Kapitel 4 TRANSPORT UND UMSCHLAGSYSTEME
- 4.1 Transportsysteme
- 4.2 Umschlagsysteme
- 4.3 Makrologistik
- 4.4 Mikrologistik
- Kapitel 5 ENTWICKLUNG DER ENTSORGUNGSLOGISTIK
- 5.1 Recycling
- 5.2 Bio- und Kompostanlagen
- Kapitel 6 FAZIT UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Aufgaben, den aktuellen Stand und die Entwicklung der Entsorgungslogistik in der Bundesrepublik Deutschland. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der Abfallwirtschaft, analysiert die Herausforderungen der Entsorgung von Wirtschaftsunternehmen und privaten Haushalten und beschreibt verschiedene Entsorgungs- und Transportsysteme.
- Historische Entwicklung der Entsorgungslogistik
- Herausforderungen der Abfallentsorgung in Wirtschaft und Privathaushalten
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Abfallwirtschaft
- Analyse verschiedener Entsorgungssysteme
- Zukunftsperspektiven der Entsorgungslogistik
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 Einleitung: Dieses Kapitel liefert eine historische Übersicht über die Entwicklung der Abfallentsorgung in Deutschland, beginnend mit der Industrialisierung und ihren Folgen. Es wird deutlich, dass frühere Entsorgungspraktiken zu erheblichen Umweltbelastungen führten. Der heutige Stand der Entsorgung wird durch steigende Abfallmengen, zunehmende Risiken durch gefährliche Stoffe und begrenzte Kapazitäten von Deponien und Verbrennungsanlagen charakterisiert. Die steigenden Entsorgungskosten werden ebenfalls thematisiert. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen der Entsorgung von Wirtschaftsbetrieben und Privathaushalten.
Kapitel 2 Abfallwirtschaft: Dieses Kapitel analysiert die Entstehung von Abfällen in Wirtschaftsunternehmen und privaten Haushalten. Es beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen, die die Abfallwirtschaft in Deutschland regulieren und die verschiedenen Vorschriften und Gesetze, die für die korrekte Abfallbehandlung unerlässlich sind. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Quellen und Mengen von Abfall sowie deren Zusammensetzung.
Kapitel 3 Entsorgung: Hier werden verschiedene Entsorgungssysteme detailliert betrachtet. Das duale System Deutschland AG und der Grüne Punkt als wichtige Akteure im Recyclingbereich werden beschrieben. Zusätzlich werden andere Fachbetriebe und ihre Rolle bei der Abfallentsorgung beleuchtet, wobei die verschiedenen Methoden der Abfallbehandlung und -verwertung im Mittelpunkt stehen.
Kapitel 4 Transport und Umschlagsysteme: Dieses Kapitel beschreibt die Transportsysteme und Umschlagsysteme, die für den effizienten Transport und die Behandlung von Abfällen unerlässlich sind. Es wird zwischen Makro- und Mikrologistik unterschieden, wobei die verschiedenen Herausforderungen und Optimierungspotenziale der Logistikkette analysiert werden. Die Kapitel befasst sich mit der Effizienz und der Optimierung der Transportwege und der Abfallumschlagplätze.
Kapitel 5 Entwicklung der Entsorgungslogistik: Dieser Abschnitt fokussiert sich auf die zukünftige Entwicklung der Entsorgungslogistik, insbesondere auf das Recycling und den Einsatz von Bio- und Kompostanlagen. Es werden neue Technologien und Verfahren vorgestellt, die zu einer nachhaltigeren Abfallwirtschaft beitragen können. Die Bedeutung von Recycling und umweltfreundlichen Verfahren für eine nachhaltige Entwicklung wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Entsorgungslogistik, Abfallwirtschaft, Recycling, Deutschland, Umwelt, Deponien, Verbrennungsanlagen, Transport, Umschlag, rechtliche Rahmenbedingungen, Wirtschaftsunternehmen, private Haushalte, Risikopotentiale, Makrologistik, Mikrologistik, Bio- und Kompostanlagen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Entsorgungslogistik in Deutschland
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Entsorgungslogistik in Deutschland. Sie behandelt die historische Entwicklung, den aktuellen Stand und zukünftige Entwicklungen der Abfallwirtschaft. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen der Abfallentsorgung von Wirtschaftsunternehmen und privaten Haushalten, beschreibt verschiedene Entsorgungssysteme und -verfahren sowie die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen. Ein Schwerpunkt liegt auf Transport- und Umschlagsystemen, Recycling und dem Einsatz von Bio- und Kompostanlagen.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung (mit historischer Entwicklung und aktuellem Stand der Entsorgung), Abfallwirtschaft (Abfallentstehung in Wirtschaft und Haushalten, rechtliche Rahmenbedingungen), Entsorgung (duales System, Grüne Punkt, andere Fachbetriebe), Transport und Umschlagsysteme (Makro- und Mikrologistik), Entwicklung der Entsorgungslogistik (Recycling, Bio- und Kompostanlagen) und Fazit und Ausblick.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die historische Entwicklung der Entsorgungslogistik, die Herausforderungen der Abfallentsorgung in Wirtschaft und Privathaushalten, die rechtlichen Rahmenbedingungen der Abfallwirtschaft, die Analyse verschiedener Entsorgungssysteme (inklusive des dualen Systems und des Grünen Punktes), Transport- und Umschlagsysteme (Makro- und Mikrologistik) sowie die Zukunftsperspektiven der Entsorgungslogistik, insbesondere im Hinblick auf Recycling und umweltfreundliche Verfahren.
Welche Arten von Abfällen werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet sowohl Abfälle aus Wirtschaftsunternehmen als auch aus privaten Haushalten. Sie analysiert die unterschiedlichen Quellen, Mengen und Zusammensetzungen dieser Abfälle.
Welche Rolle spielen rechtliche Rahmenbedingungen?
Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Abfallwirtschaft in Deutschland spielen eine zentrale Rolle. Die Arbeit beleuchtet die relevanten Gesetze und Vorschriften, die für die korrekte Abfallbehandlung unerlässlich sind.
Welche Entsorgungssysteme werden untersucht?
Die Arbeit untersucht das duale System Deutschland AG, den Grünen Punkt und andere Fachbetriebe, die an der Abfallentsorgung beteiligt sind. Die verschiedenen Methoden der Abfallbehandlung und -verwertung werden detailliert beschrieben.
Wie werden Transport- und Umschlagsysteme behandelt?
Die Arbeit beschreibt die Transportsysteme und Umschlagsysteme, die für den effizienten Transport und die Behandlung von Abfällen notwendig sind. Es wird zwischen Makro- und Mikrologistik unterschieden und die Herausforderungen und Optimierungspotenziale der Logistikkette analysiert.
Welche Zukunftsperspektiven der Entsorgungslogistik werden dargestellt?
Die Arbeit beleuchtet die zukünftige Entwicklung der Entsorgungslogistik, insbesondere im Hinblick auf Recycling und den Einsatz von Bio- und Kompostanlagen. Neue Technologien und Verfahren für eine nachhaltigere Abfallwirtschaft werden vorgestellt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Entsorgungslogistik, Abfallwirtschaft, Recycling, Deutschland, Umwelt, Deponien, Verbrennungsanlagen, Transport, Umschlag, rechtliche Rahmenbedingungen, Wirtschaftsunternehmen, private Haushalte, Risikopotentiale, Makrologistik, Mikrologistik, Bio- und Kompostanlagen.
- Citar trabajo
- Boris Guzijan (Autor), Christian Gerling (Autor), Michael Grünert (Autor), 2001, Aufgaben, Stand und Entwicklung der Entsorgungslogistik in der BRD, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14362