Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Health Sciences

Einflussfaktoren auf ambulant-sensitive Krankenhausfälle mit der Hauptdiagnose Hypertonie

Title: Einflussfaktoren auf ambulant-sensitive Krankenhausfälle mit der Hauptdiagnose Hypertonie

Term Paper , 2022 , 14 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Daria Kozica (Author)

Health - Health Sciences
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel der Hausarbeit ist es, den Zusammenhang zwischen potenziellen sozioökonomischen Einflussfaktoren, Indikatoren zu ambulanten und stationären Versorgungsstrukturen und der ASK-Rate mit der Hauptdiagnose Hypertonie auf Kreisebene zu untersuchen. Zudem werden in diesem Zusammenhang die Kosten auf Ebene der Bundesländer bestimmt, die sich durch eine Senkung der ASK-Rate potenziell erreichen lassen.

Die Gesundheitsausgaben Deutschlands fallen vor allem im stationären Sektor hoch aus und steigen von Jahr zu Jahr weiter an. 2020 wurden 114,2 Milliarden Euro für die Behandlung in Krankenhäusern ausgegeben. Einsparungen könnten unter anderen durch die Vermeidung von ambulant-sensitiven Krankenhausfällen (ASK) erreicht werden. Bei ASK handelt es sich um Krankenhausaufenthalte, die “durch eine effektive und rechtzeitige ambulante Versorgung verhindert werden können“ . Hierzu zählen akute Erkrankungen, die beispielsweise durch eine Impfung oder Präventionsangebote verhindert oder angemessen kontrolliert werden könnten sowie chronische Erkrankungen, bei denen ein Krankenhausaufenthalt durch angemessene Kontrolle der Erkrankung und somit ausbleibender Verschlechterung des Gesundheitszustandes vermieden werden könnten.

Die Häufigkeit von ASK dient zudem als Indikator für die Qualität der ambulanten Versorgung. Die Hypertonie ist eine der ambulant-sensitiven Erkrankungen, bei der ein Krankenhausaufenthalt durch eine bedarfsgerechte ambulante Versorgung vermieden werden kann. Erhöhter Blutdruck ist eine der häufigsten Erkrankungen. Laut einer Studie des Robert-Koch-Instituts liegt die 12-Monats-Prävalenz für den Bluthochdruck in Deutschland bei 28%. Mit zunehmendem Alter steigt auch der Anteil der an Bluthochdruck Erkrankten. Mehr als die Hälfte der über 65-jährigen in Deutschland sind an Bluthochdruck erkrankt. Da jährlich weltweit ca. 9,4 Millionen Menschen an Hypertonie versterben, wird die Hypertonie als der wichtigste veränderbare Risikofaktor für Mortalität angesehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • METHODIK
    • DATENBESCHREIBUNG UND -HERKUNFT.
    • DATENAUFBEREITUNG
    • STATISTISCHE DATENANALYSE.
    • EINSPARPOTENZIALE
  • ERGEBNISSE
    • DESKRIPTIVE STATISTIK..
    • LINEARE REGRESSIONSANALYSE..
    • LOGISTISCHE REGRESSIONSANALYSE.
    • EINSPARPOTENTIALE.
  • DISKUSSION
  • FAZIT.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen potenziellen sozioökonomischen Einflussfaktoren, Indikatoren zu ambulanten und stationären Versorgungsstrukturen und der ASK-Rate mit der Hauptdiagnose Hypertonie auf Kreisebene. Darüber hinaus werden die Kosten auf Ebene der Bundesländer bestimmt, die sich durch eine Senkung der ASK-Rate potenziell erreichen lassen.

  • Sozioökonomische Einflussfaktoren auf die ASK-Rate mit der Hauptdiagnose Hypertonie
  • Zusammenhang zwischen ambulanten und stationären Versorgungsstrukturen und der ASK-Rate
  • Analyse der Kosten, die sich durch eine Senkung der ASK-Rate potenziell einsparen lassen
  • Entwicklung von Strategien zur Verhinderung von ASK
  • Bedeutung der ambulanten Versorgung für die Prävention von Krankenhausaufenthalten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über die Bedeutung des Themas und die aktuelle Situation in Bezug auf ASK und Hypertonie. Die Methodik beschreibt die Datenbasis, die verwendeten Variablen und die statistischen Verfahren. Die Ergebnisse präsentieren die deskriptiven Statistiken, die Ergebnisse der linearen und logistischen Regressionsanalyse sowie die potenziellen Einsparpotenziale. Die Diskussion analysiert die Ergebnisse und diskutiert die Implikationen für die Praxis.

Schlüsselwörter

Ambulant-sensitive Krankenhausfälle (ASK), Hypertonie, sozioökonomische Faktoren, Versorgungsstrukturen, Einsparpotenziale, Gesundheitskosten, Prävention, Gesundheitsversorgung.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Einflussfaktoren auf ambulant-sensitive Krankenhausfälle mit der Hauptdiagnose Hypertonie
College
Niederrhein University of Applied Sciences Krefeld  (Gesundheitswesen)
Course
Biostatistik
Grade
1,0
Author
Daria Kozica (Author)
Publication Year
2022
Pages
14
Catalog Number
V1436376
ISBN (PDF)
9783346989024
ISBN (Book)
9783346989031
Language
German
Tags
ambulant sensitive Krankenhausfälle Hypertonie Regressionsanalyse Biostatistik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daria Kozica (Author), 2022, Einflussfaktoren auf ambulant-sensitive Krankenhausfälle mit der Hauptdiagnose Hypertonie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1436376
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint