Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Salud - Ciencias de la salud

Einflussfaktoren auf ambulant-sensitive Krankenhausfälle mit der Hauptdiagnose Hypertonie

Título: Einflussfaktoren auf ambulant-sensitive Krankenhausfälle mit der Hauptdiagnose Hypertonie

Trabajo Escrito , 2022 , 14 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Daria Kozica (Autor)

Salud - Ciencias de la salud
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Ziel der Hausarbeit ist es, den Zusammenhang zwischen potenziellen sozioökonomischen Einflussfaktoren, Indikatoren zu ambulanten und stationären Versorgungsstrukturen und der ASK-Rate mit der Hauptdiagnose Hypertonie auf Kreisebene zu untersuchen. Zudem werden in diesem Zusammenhang die Kosten auf Ebene der Bundesländer bestimmt, die sich durch eine Senkung der ASK-Rate potenziell erreichen lassen.

Die Gesundheitsausgaben Deutschlands fallen vor allem im stationären Sektor hoch aus und steigen von Jahr zu Jahr weiter an. 2020 wurden 114,2 Milliarden Euro für die Behandlung in Krankenhäusern ausgegeben. Einsparungen könnten unter anderen durch die Vermeidung von ambulant-sensitiven Krankenhausfällen (ASK) erreicht werden. Bei ASK handelt es sich um Krankenhausaufenthalte, die “durch eine effektive und rechtzeitige ambulante Versorgung verhindert werden können“ . Hierzu zählen akute Erkrankungen, die beispielsweise durch eine Impfung oder Präventionsangebote verhindert oder angemessen kontrolliert werden könnten sowie chronische Erkrankungen, bei denen ein Krankenhausaufenthalt durch angemessene Kontrolle der Erkrankung und somit ausbleibender Verschlechterung des Gesundheitszustandes vermieden werden könnten.

Die Häufigkeit von ASK dient zudem als Indikator für die Qualität der ambulanten Versorgung. Die Hypertonie ist eine der ambulant-sensitiven Erkrankungen, bei der ein Krankenhausaufenthalt durch eine bedarfsgerechte ambulante Versorgung vermieden werden kann. Erhöhter Blutdruck ist eine der häufigsten Erkrankungen. Laut einer Studie des Robert-Koch-Instituts liegt die 12-Monats-Prävalenz für den Bluthochdruck in Deutschland bei 28%. Mit zunehmendem Alter steigt auch der Anteil der an Bluthochdruck Erkrankten. Mehr als die Hälfte der über 65-jährigen in Deutschland sind an Bluthochdruck erkrankt. Da jährlich weltweit ca. 9,4 Millionen Menschen an Hypertonie versterben, wird die Hypertonie als der wichtigste veränderbare Risikofaktor für Mortalität angesehen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • METHODIK
    • DATENBESCHREIBUNG UND -HERKUNFT.
    • DATENAUFBEREITUNG
    • STATISTISCHE DATENANALYSE.
    • EINSPARPOTENZIALE
  • ERGEBNISSE
    • DESKRIPTIVE STATISTIK..
    • LINEARE REGRESSIONSANALYSE..
    • LOGISTISCHE REGRESSIONSANALYSE.
    • EINSPARPOTENTIALE.
  • DISKUSSION
  • FAZIT.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen potenziellen sozioökonomischen Einflussfaktoren, Indikatoren zu ambulanten und stationären Versorgungsstrukturen und der ASK-Rate mit der Hauptdiagnose Hypertonie auf Kreisebene. Darüber hinaus werden die Kosten auf Ebene der Bundesländer bestimmt, die sich durch eine Senkung der ASK-Rate potenziell erreichen lassen.

  • Sozioökonomische Einflussfaktoren auf die ASK-Rate mit der Hauptdiagnose Hypertonie
  • Zusammenhang zwischen ambulanten und stationären Versorgungsstrukturen und der ASK-Rate
  • Analyse der Kosten, die sich durch eine Senkung der ASK-Rate potenziell einsparen lassen
  • Entwicklung von Strategien zur Verhinderung von ASK
  • Bedeutung der ambulanten Versorgung für die Prävention von Krankenhausaufenthalten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über die Bedeutung des Themas und die aktuelle Situation in Bezug auf ASK und Hypertonie. Die Methodik beschreibt die Datenbasis, die verwendeten Variablen und die statistischen Verfahren. Die Ergebnisse präsentieren die deskriptiven Statistiken, die Ergebnisse der linearen und logistischen Regressionsanalyse sowie die potenziellen Einsparpotenziale. Die Diskussion analysiert die Ergebnisse und diskutiert die Implikationen für die Praxis.

Schlüsselwörter

Ambulant-sensitive Krankenhausfälle (ASK), Hypertonie, sozioökonomische Faktoren, Versorgungsstrukturen, Einsparpotenziale, Gesundheitskosten, Prävention, Gesundheitsversorgung.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Einflussfaktoren auf ambulant-sensitive Krankenhausfälle mit der Hauptdiagnose Hypertonie
Universidad
Niederrhein University of Applied Sciences Krefeld  (Gesundheitswesen)
Curso
Biostatistik
Calificación
1,0
Autor
Daria Kozica (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
14
No. de catálogo
V1436376
ISBN (PDF)
9783346989024
ISBN (Libro)
9783346989031
Idioma
Alemán
Etiqueta
ambulant sensitive Krankenhausfälle Hypertonie Regressionsanalyse Biostatistik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Daria Kozica (Autor), 2022, Einflussfaktoren auf ambulant-sensitive Krankenhausfälle mit der Hauptdiagnose Hypertonie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1436376
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint