Die folgende Arbeit untersucht die Einsatzmöglichkeiten des digital gestützten Lernens in der schulischen beruflichen Orientierung im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik infolge der digitalen Transformation der Gesellschaft. Sie zielt darauf didaktische Rahmenbedingungen zu untersuchen und Chancen und Risiken des Einsatzes zu identifizieren.
Beginnend mit einem Überblick, was Digitalisierung für die Schule und für die Berufswelt bedeutet, erfolgt die Abgrenzung digitaler Lehr-Lernmethoden von digitalen Lehrinhalten der beruflichen Orientierung. Es werden aber auch die Verknüpfungen der beiden Ebenen aufgezeigt. Anschließend geht die Arbeit auf die Rahmenkonzepte der digitalen beruflichen Orientierung in Brandenburg ein und fokussiert sich dann auf konkrete Einsatzmöglichkeiten digitaler Tools in der beruflichen Orientierung. Nach einem systematischen Überblick werden einzelne Schlaglichter vorgestellt und diese hinsichtlich der Qualitätsbewertungsmöglichkeiten von digitalen Lehr-Lern-Methoden betrachtet. Abschließend werden Chancen und Risiken des Einsatzes digitaler Lehr-Lern-Methoden erläutert und ein Zusammenfassendes Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Digitale Transformation der Gesellschaft und digitale Lehr-Lern-Methoden
- Theoretische Grundlagen des Einsatzes von digitalen Tools in der schulischen beruflichen Orientierung in Brandenburg
- Einsatzmöglichkeiten von digitalen Tools in der beruflichen Orientierung
- Multimediale Lehr-Lern-Methoden
- Simulationen
- Digitale Tests und digitale Quizze
- E-Learning-Plattformen
- Risiken und Chancen des Einsatzes von digitalen Lehr-Lernmethoden in der beruflichen Orientierung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Einsatzmöglichkeiten des digital gestützten Lernens in der schulischen beruflichen Orientierung im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik vor dem Hintergrund der digitalen Transformation der Gesellschaft. Ziel ist es, didaktische Rahmenbedingungen zu untersuchen und Chancen und Risiken des Einsatzes digitaler Tools in der beruflichen Orientierung aufzuzeigen.
- Digitalisierung in der Arbeitswelt und ihre Auswirkungen auf die Inhalte der beruflichen Orientierung
- Theoretische Grundlagen und Rahmenkonzepte der digitalen beruflichen Orientierung in Brandenburg
- Konkrete Einsatzmöglichkeiten digitaler Tools in der beruflichen Orientierung, wie z.B. multimediale Lehr-Lern-Methoden, Simulationen, digitale Tests und E-Learning-Plattformen
- Chancen und Risiken des Einsatzes digitaler Lehr-Lern-Methoden in der beruflichen Orientierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung legt den Grundstein für die Untersuchung der digitalen Transformation im Kontext der beruflichen Orientierung. Sie beleuchtet die gesellschaftliche Relevanz des Begriffs "Transformation" und dessen Einfluss auf die Arbeitswelt, insbesondere im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik. Die Arbeit fokussiert auf die Einsatzmöglichkeiten des digital gestützten Lernens und die damit verbundenen Chancen und Risiken.
- Digitale Transformation der Gesellschaft und digitale Lehr-Lern-Methoden: Dieses Kapitel beleuchtet die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Arbeitswelt, insbesondere die Verschiebung von Arbeitsformen und die Zunahme von Beschäftigungsverhältnissen über digitale Plattformen. Es analysiert die Rolle des deutschen Schulsystems in der digitalen Transformation, die Bedeutung von digitalen Lehr-Lern-Methoden in der Lebenswelt von Schüler:innen und die Notwendigkeit, diese in der beruflichen Orientierung zu integrieren.
- Theoretische Grundlagen des Einsatzes von digitalen Tools in der schulischen beruflichen Orientierung in Brandenburg: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von digitalen Lehr-Lern-Methoden in der schulischen Praxis und betrachtet die Integration des digitalen Lernens in der Schule in Brandenburg. Es untersucht die Rolle des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) in der Förderung der digitalen Ausstattung von Schulen und der Qualifikation von Lehrkräften.
- Einsatzmöglichkeiten von digitalen Tools in der beruflichen Orientierung: Dieses Kapitel präsentiert eine Auswahl von digitalen Tools, die in der beruflichen Orientierung eingesetzt werden können. Es untersucht die Möglichkeiten von multimedialen Lehr-Lern-Methoden, Simulationen, digitalen Tests und E-Learning-Plattformen und betrachtet die Qualitätsbewertung dieser Methoden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der digitalen Transformation, dem Einsatz von digitalen Lehr-Lern-Methoden, der beruflichen Orientierung, dem Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik, der schulischen Bildung, der digitalen Bildung, der Qualität von digitalen Lehr-Lern-Methoden und den Chancen und Risiken des Einsatzes von digitalen Tools in der beruflichen Orientierung.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2023, Chancen und Risiken digitaler Transformation in der beruflichen Orientierung im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1436423