In dieser Arbeit wird auf die Relation des Individuums und des Kollektivs in Hinblick auf die Sicherheit und den Schutz eingegangen. Dabei wird auf das Konstrukt der Vertragstheorie zurückgegriffen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich unter anderem mit dem Konstrukt der Vertragstheorie, am Beispiel von Thomas Hobbes und John Locke soll dieses vorgestellt und in Beziehung zum Naturzustand gesetzt werden. Dabei arbeite ich die Facetten von Hobbes Gedanken zum Staatsvertrag zwischen Bürgern und Staat heraus. Und die Hauptidee, dass der Staat für die Sicherheit der Bürger verantwortlich ist, diese Sicherheit aber an Bedingungen geknüpft ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Verfassungsstaat
- Freiheitsbegriff
- Sicherheitsbegriff
- Staatstheoretische Konzeption von Thomas Hobbes
- Naturzustand
- Der Leviathan
- Staatliche Aufgaben
- Der Staat
- Freiheitlich demokratischer Verfassungsstaat
- Individuelle und kollektive Rechte
- Sicherheitspolitische Pflichten des Staates
- Konfliktpotentiale Freiheit vs. Sicherheit
- Auswertung und kritische Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die staatstheoretische Konzeption von Thomas Hobbes im Kontext des modernen Verfassungsstaates, insbesondere im Hinblick auf das normative Ziel der Sicherheit als „Staatsaufgabe“. Sie befasst sich mit der Frage, ob der demokratisch-freiheitliche Verfassungsstaat seinen Bürgern die gewünschte Sicherheit gewährleisten kann.
- Hobbes' Staatstheorie und ihre Relevanz für den modernen Verfassungsstaat
- Das Verhältnis von Freiheit und Sicherheit im Verfassungsstaat
- Die Rolle des Staates in der Gewährleistung von Sicherheit
- Konflikte und Herausforderungen in der Balance von Freiheit und Sicherheit
- Die Bedeutung von Sicherheitskonzepten für die Gestaltung des modernen Staates
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt den historischen und philosophischen Kontext von Thomas Hobbes' Werk vor und skizziert die zentrale Fragestellung der Arbeit: die Relevanz von Hobbes' Ideen für das heutige Verständnis von Sicherheit im Verfassungsstaat.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe „Verfassungsstaat“, „Freiheit“ und „Sicherheit“ und stellt die grundlegenden theoretischen Konzepte vor, die für die Analyse von Hobbes' Staatstheorie relevant sind.
- Staatstheoretische Konzeption von Thomas Hobbes: Dieses Kapitel analysiert Hobbes' Staatstheorie im Detail. Es geht insbesondere auf den Naturzustand, den Leviathan, die staatlichen Aufgaben und die Rolle des Staates in Hobbes' Konzept ein.
- Freiheitlich demokratischer Verfassungsstaat: Dieses Kapitel untersucht die Funktionsweise des modernen Verfassungsstaates im Kontext der individuellen und kollektiven Rechte der Bürger, der Sicherheitspolitischen Pflichten des Staates und der potenziellen Konflikte zwischen Freiheit und Sicherheit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen und Themen wie Staatstheorie, Hobbes, Verfassungsstaat, Sicherheit, Freiheit, Demokratie, Naturzustand, Leviathan, Individuelle Rechte, Kollektive Rechte, Sicherheitspolitik, Konfliktpotentiale, und normative Zielsetzung. Diese Begriffe bilden den Rahmen für die Analyse und Interpretation von Hobbes' Ideen im Kontext des modernen Staates.
- Quote paper
- Cornelia Hamberger (Author), 2023, Sicherheit als "Staatsaufgabe". Hobbes staatstheoretische Konzeption, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1436686