Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire globale - Protohistoire, Antiquité

Das römische Verhältnis zu "Barbaren" am Beispiel der "Germania" des Tacitus

Titre: Das römische Verhältnis zu "Barbaren" am Beispiel der "Germania" des Tacitus

Dossier / Travail de Séminaire , 2023 , 24 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Christoph Zistler (Auteur)

Histoire globale - Protohistoire, Antiquité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Text beschreibt das Verhältnis des römischen Imperiums zu den an den Grenzen ansässigen Barbaren während der Blütezeit des Prinzipats. Dies wird am Beispiel von Tacitus' "Germania" analysiert und auf konkrete Vorurteile und Handlungsmuster hin untersucht.

Diese Arbeit soll das Verhältnis Roms zu bestimmten barbarischen Nachbarvölkern aspektorientiert untersuchen und dabei sowohl den römischen Superioritätsgedanken in Verbindung mit verschiedenen Topoi als auch konkrete Handlungsmuster herausarbeiten, welche die Römer auf barbarische Völker anwandten. Aufgrund der räumlichen Begrenzung dieser Arbeit wird sich die Analyse auf den zeitlichen Rahmen des Prinzipats beschränken und beispielhaft das Verhältnis zu den Germanen untersuchen. Als Quelle wird dafür Tacitus‘ Germania dienen, da diese einen entscheidenden Teil zu unserem Wissen beiträgt, welches wir über das Verhältnis der Römer zu den Germanen besitzen, wie im folgenden Kapitel gezeigt wird. Nach einer anfänglichen Quellenkritik, in welcher der Quellenwert der Hauptquelle herausgestellt wird, beginnt die Analyse des Verhältnisses Roms zu den besagten Völkern. Dies geschieht anhand einer textnahen, rhetorischen Analyse des Hauptwerkes. Dabei wird sowohl auf ideologische Hintergründe von Tacitus‘ Aussagen als auch auf konkrete Handlungsmuster hin untersucht. Nachdem dann das ideologische Verhältnis und etwaige Handlungsmuster herausgearbeitet wurden, folgt letztlich eine Zusammenfassung und eine Diskussion der vorgebrachten Ergebnisse.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Quellenkritik
  • Die zugrunde liegende Ideologie der Germania: Barbarenbild, Abwertung und Superioritätsgedanke
  • Römer und die Germanen: konkrete Handlungsmuster
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht aspektorientiert das Verhältnis des römischen Imperiums zu bestimmten barbarischen Nachbarvölkern. Sie fokussiert sowohl den römischen Superioritätsgedanken in Verbindung mit verschiedenen Topoi als auch konkrete Handlungsmuster, die die Römer auf barbarische Völker anwendeten.

  • Analyse des römischen Superioritätsgedankens gegenüber den Barbaren
  • Untersuchung von Topoi, die in der römischen Wahrnehmung der Barbaren eine Rolle spielten
  • Identifizierung konkreter Handlungsmuster, die die Römer gegenüber den Barbaren anwandten
  • Beurteilung des Verhältnisses der Römer zu den Germanen anhand der Germania des Tacitus
  • Analyse des Quellenwerts der Germania des Tacitus

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Beziehung zwischen dem Römischen Imperium und den Barbaren ein. Sie skizziert den Prozess der Fremdwahrnehmung und der Entstehung von Stereotypen zwischen verschiedenen Gruppen. Als Beispiel dient das Verhältnis der Römer zu den Germanen, die unter dem Begriff "Barbaren" zusammengefasst wurden.
  • Quellenkritik: Dieses Kapitel analysiert die Germania des Tacitus in Bezug auf ihren historischen Quellenwert. Es wird die Methodik der rhetorischen Analyse erläutert und die Quellen, die Tacitus für sein Werk genutzt hat, werden diskutiert.
  • Die zugrunde liegende Ideologie der Germania: Barbarenbild, Abwertung und Superioritätsgedanke: Dieses Kapitel befasst sich mit der ideologiegeschichtlichen Analyse der Germania des Tacitus. Es untersucht das Barbarenbild in der Germania, die Abwertung der Germanen durch Tacitus und den damit verbundenen Superioritätsgedanken der Römer.
  • Römer und die Germanen: konkrete Handlungsmuster: Dieses Kapitel untersucht konkrete Handlungsmuster, die die Römer gegenüber den Germanen anwandten. Es analysiert die Beziehung zwischen Römern und Germanen anhand von Beispielen aus der Germania des Tacitus.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem Verhältnis des Römischen Imperiums zu den "Barbaren", insbesondere den Germanen, anhand der Germania des Tacitus. Die zentralen Schlüsselwörter sind daher: römisches Imperium, Barbaren, Germanen, Germania, Tacitus, Quellenkritik, Ideologie, Superioritätsgedanke, Handlungsmuster. Weitere wichtige Themen sind die Abwertung und Stilisierung von "Barbaren" in römischen Texten und die Analyse der ethnischen Stereotype in der Antike.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das römische Verhältnis zu "Barbaren" am Beispiel der "Germania" des Tacitus
Université
University of Tubingen  (Seminar für Alte Geschichte)
Cours
Concepts and Notions of ‘BaBarbarians’ and the interaction with frontier environment in Rome and China
Note
1,7
Auteur
Christoph Zistler (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
24
N° de catalogue
V1436735
ISBN (PDF)
9783346993427
ISBN (Livre)
9783346993434
Langue
allemand
mots-clé
Barbaren, Rom, China, Frontier, Grenzen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christoph Zistler (Auteur), 2023, Das römische Verhältnis zu "Barbaren" am Beispiel der "Germania" des Tacitus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1436735
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint