Die Weimarer Republik steht als eine der entscheidenden Epochen in der deutschen Geschichte im Fokus zahlreicher Analysen und Interpretationen. In diesem Kontext spielt der Liberalismus eine bedeutende Rolle, dessen Einfluss auf die politische Landschaft der Weimarer Republik und insbesondere auf die Machtübernahme der Nationalsozialisten im Jahr 1933 von grundlegender Bedeutung ist. Diese Facharbeit widmet sich der Analyse der liberalen Parteien, nämlich der Deutschen Demokratischen Partei (DDP) und der Deutschen Volkspartei (DVP), und ihrer Entwicklung im Wechselspiel mit dem Erstarken des Nationalsozialismus.
Die Geschichte des Liberalismus reicht bis in die Aufklärung zurück, manifestierte sich jedoch in der Weimarer Republik in zwei Hauptströmungen: der linksliberalen DDP und der nationalliberalen DVP. Die Frage nach der Mitverantwortung der liberalen Parteien an der Machtübernahme der NSDAP im Jahr 1933 bildet den Ausgangspunkt dieser Untersuchung. Die Analyse konzentriert sich dabei insbesondere auf die programmatischen Entwicklungen, den Aufstieg und den Verfall der liberalen Parteien sowie ihre Haltung gegenüber dem aufstrebenden Nationalsozialismus.
Durch die Charakterisierung und Bewertung der Liberalismusgeschichte in der Weimarer Republik soll diese Facharbeit einen Beitrag zum Verständnis der politischen Dynamiken leisten, die letztlich zur Machtübernahme der Nationalsozialisten führten. Dabei liegt der Fokus auf der Frage, inwieweit der Liberalismus als politische Strömung einen Beitrag zu diesem einschneidenden historischen Ereignis geleistet hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage des Liberalismus zu Beginn der Weimarer Republik
- Entstehung des Liberalismus
- Entwicklung des Liberalismus in Deutschland
- Formen des Liberalismus zu Beginn der Weimarer Republik
- Die Entwicklung der liberalen Parteien in der Weimarer Republik
- Die linksliberale Partei
- Die Deutsche Volkspartei
- Die DDP und DVP im programmatischen Vergleich
- Die Verbindung des Liberalismus zu der Machtübernahme der Nationalsozialisten
- Das Ende der liberalen Parteien
- Von der DDP zur DStP
- Der Verfall der DVP
- Die programmatische Verbindung zum und Abgrenzung vom Nationalsozialismus
- Die Positionen der Liberalen zu der Machtübernahme der NSDAP
- Das Ende der liberalen Parteien
- Nationalsozialistisch gesinnter Liberalismus? Ein Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Facharbeit befasst sich mit der Rolle des Liberalismus in der Weimarer Republik und seiner Verbindung zur Machtübernahme der Nationalsozialisten im Jahr 1933. Sie analysiert die beiden wichtigsten liberalen Parteien, die DDP und die DVP, ihre Entwicklung, Programmatik und ihr Verhältnis zur NSDAP. Ziel ist es, herauszufinden, ob die liberalen Parteien eine Mitverantwortung an der Machtübernahme der Nationalsozialisten tragen.
- Die Entstehung und Entwicklung des Liberalismus in Deutschland
- Die Programmatiken der DDP und der DVP
- Der Aufstieg und Abstieg der liberalen Parteien in der Weimarer Republik
- Die Beziehungen zwischen den liberalen Parteien und der NSDAP
- Die Positionen der Liberalen zur Machtübernahme der NSDAP
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Liberalismus in der Weimarer Republik vor und erläutert die Relevanz der beiden liberalen Parteien, DDP und DVP, im Kontext der Machtübernahme der NSDAP. Sie benennt die Forschungsfrage, die in der Arbeit behandelt wird, sowie die Methodik der Analyse.
Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung des Liberalismus, beginnend mit der europäischen Aufklärung und der Naturrechtsphilosophie. Es beschreibt die Herausbildung des "Klassischen Liberalismus" und seine Verbreitung in Deutschland. Des Weiteren werden die Formen des Liberalismus in Deutschland zu Beginn der Weimarer Republik dargestellt.
Kapitel 3 befasst sich mit den beiden liberalen Parteien der Weimarer Republik, der linksliberalen DDP und der nationalliberalen DVP. Es geht auf deren programmatische Unterschiede ein und untersucht deren Entwicklung im Kontext der politischen Landschaft der Weimarer Republik.
Kapitel 4 untersucht die Verbindung des Liberalismus zur Machtübernahme der Nationalsozialisten. Es analysiert den Abstieg der beiden liberalen Parteien, die DDP und die DVP, und untersucht die programmatischen Verbindungen und Abgrenzungen zum Nationalsozialismus. Darüber hinaus befasst sich das Kapitel mit den Positionen der Liberalen zur Machtübernahme der NSDAP.
Kapitel 5 zieht ein Fazit und diskutiert die Frage, ob ein nationalsozialistisch gesinnter Liberalismus existiert.
Schlüsselwörter
Die Facharbeit befasst sich mit den zentralen Themen Liberalismus, Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Deutsche Demokratische Partei (DDP), Deutsche Volkspartei (DVP), Machtübernahme, Programmatik, Geschichte, Politik, NSDAP, Deutschland.
- Citation du texte
- Jannis König (Auteur), 2022, Liberalismus der Weimarer Republik und dessen Einwirken auf die Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1436825