Die folgende Bachelorarbeit gibt einen Überblick über die verschiedenen Gefahren von Korruption, insbesondere sollen die wirtschaftlichen Zusammenhänge der Korruption für börsennotierten Unternehmen beleuchtet werden. Vor allem kann Korruption durch ein funktionierendes CMS präventiv bekämpft und vorgebeugt werden. Ziel der Bachelorarbeit ist es zu analysieren, wie Unternehmen zukünftig Korruption wirksam verhindern und welche rechtlichen Anforderungen hierfür erfüllt werden müssen. Durch den Anstieg von Korruptionsskandalen in der Praxis hat sich die Relevanz von CMS erhöht. Doch wie ist ein CMS aufgebaut und müssen Unternehmen überhaupt über ein CMS verfügen?
Eine konkrete Verpflichtung zum Aufbau einer Compliance gibt es für die meisten Unternehmensbranchen nicht, jedoch wird die Compliance-Pflicht für börsennotierte Unternehmen aus der Legalitätspflicht abgeleitet gem. § 91 Abs. 2 AktG. Dabei steht der Geschäftsleitung ein gewisses Ermessen bei der Ausgestaltung des CMS zur Verfügung gem. BJR. Demnach muss auch eine konkrete Risikoanalyse durchgeführt werden, um ein wirksames CMS einzurichten. Umstritten ist dabei, ob Muttergesellschaften eine Verpflichtung zur Einführung eines konzernweiten CMS treffen. Grundsätzlich sind die Konzerngesellschaften demnach rechtlich selbstständig. Es gibt noch keine ausdrücklichen Regelungen, ob die Konzernspitze eine konzernweite Legalitätspflicht trifft, jedoch zeigen die momentanen Entwicklungen und neuen Gesetzgebungen das Konzerne als Einheit behandelt werden und somit ein konzernweites CMS rechtlich nur vorteilhaft sein kann. Dahingehend trifft börsennotierte Unternehmen die Gefahr von Korruption besonders stark, aufgrund ihres komplexen Systemaufbaus.
In den letzten Jahren ist eine Zunahme der polizeilich erfassten Korruptionsstraftaten im Wirtschaftsbereich zu verzeichnen. Dabei ändern sich sowohl die Ursachen als auch die Erscheinungsformen der Korruption im Laufe der Zeit. Besonderes Augenmerk liegt auf den Beweggründen der Korruptionstäter. Entgegen der gängigen Meinung in Medien und Unternehmen sind nicht nur individuelle Faktoren, sondern auch die vorherrschende Unternehmenskultur, wirksame Präventivmaßnahmen und äußere Umstände entscheidend für Mitarbeiter, die zu korruptem Verhalten neigen
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Das Compliance-Management-System
- I. Voraussetzungen an das CMS
- 1. Compliance als Legalitätspflicht der Geschäftsleitung
- 2. Risikoanalyse als Ausgangspunkt
- 3. Einrichtung einer Compliance-Organisation
- a.) Compliance Verantwortung
- b.) Ressourcenverfügung
- c.) Erstellung von Compliance Richtlinien
- II. Überwachungsaufgaben der Muttergesellschaft über Konzerntöchter
- 1. Vertragskonzern
- 2. Faktischer Konzern
- C. Korruption
- I. Das Verständnis von Korruption
- 1. Statistische Daten zur Korruption am Standort Deutschland
- a.) Polizeilich bekannte Fälle von Korruption in Deutschland
- b.) Korruptionswahrnehmung aus Unternehmenssicht
- II. Motive für Korruption
- III. Formen der Korruption
- 1. Situative Korruption
- 2. Strukturelle Korruption
- 3. Systemische Korruption
- IV. Corona als Treiber für Korruption
- 1. Faktor Mensch
- 2. Faktor Unternehmen
- V. Deutsche Unternehmen und Korruptionsskandale
- 1. Siemens Skandal
- 2. MAN Skandal
- 3. Telekom Skandal
- VI. Die Problematiken der CMS
- 1. Konzernstrukturen
- 2. Ethische Einstellungen der Mitarbeiter
- 3. Compliance-Kommunikation
- VII. Gesetzliche Haftungsrisiken
- 1. Verbandsgeldbuße § 30 OWIG
- 2. Pflichtverletzung § 130 OWIG
- 3. Internationale Haftungsrisiken (FCPA)
- D. Wirtschaftliche Folgen durch Korruption
- I. Auswirkung von Korruption auf Unternehmen
- 1. Reputationsschaden
- 2. Folgen für Geschäftsbeziehungen und Aufträge
- 3. Auswirkungen auf das Unternehmenswachstum und die Wettbewerbsfähigkeit
- II. Unternehmen nach einem Korruptionsskandal
- 1. Der Fall Airbus
- 2. Der Untergang von Wirecard
- 3. Die Folgen für Siemens
- E. Korruptionsprävention
- I. Compliance Kultur
- 1. Tone from the Top
- 2. Tone from the Middle
- II. Unternehmensmaßnahmen
- 1. Schulungskonzepte
- 2. Funktionstrennung
- 3. Rotationsprinzip
- 4. Hinweisgebersystem
- 5. Überwachung von Geschäftspartnern
- III. Der Compliance Officer
- IV. Der Compliance Ausschluss
- F. Stellungnahme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bekämpfung von Korruption und der Steigerung der Wirtschaftlichkeit von börsennotierten Unternehmen durch das Compliance-Management-System (CMS). Ziel ist es, die Bedeutung von Compliance für die Unternehmensintegrität und die Vermeidung von Korruption zu analysieren und die Herausforderungen und Chancen des CMS in diesem Zusammenhang zu beleuchten.
- Einführung in das Compliance-Management-System (CMS) und seine Voraussetzungen
- Analyse von Korruptionsphänomenen und deren Auswirkungen auf Unternehmen
- Bewertung der Rolle des CMS bei der Korruptionsprävention
- Bedeutung einer starken Compliance Kultur und effektive Unternehmensmaßnahmen
- Wirtschaftliche Folgen von Korruption und der Schutz der Unternehmensintegrität
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel A bietet eine Einleitung und erläutert die Relevanz von Korruptionsprävention für börsennotierte Unternehmen. Kapitel B behandelt das Compliance-Management-System (CMS) und seine Voraussetzungen, einschließlich der Compliance-Verantwortung, der Risikoanalyse und der Einrichtung einer Compliance-Organisation. Kapitel C beleuchtet das Phänomen der Korruption, seine Ursachen und Formen, insbesondere im Kontext der Corona-Pandemie. Kapitel D analysiert die wirtschaftlichen Folgen von Korruption für Unternehmen, einschließlich Reputationsschäden und Auswirkungen auf Geschäftsbeziehungen. Kapitel E fokussiert auf Korruptionsprävention und die Bedeutung einer starken Compliance Kultur, effektive Unternehmensmaßnahmen und die Rolle des Compliance Officers.
Schlüsselwörter
Compliance-Management-System (CMS), Korruption, Wirtschaftlichkeit, börsennotierte Unternehmen, Unternehmensintegrität, Risikoanalyse, Compliance-Kultur, Korruptionsprävention, Haftungsrisiken, Reputationsschaden, Unternehmenswachstum, Wettbewerbsfähigkeit, Hinweisgebersystem, Compliance Officer.
- Quote paper
- N. Cvetkovic (Author), 2023, Die Bekämpfung von Korruption und Steigerung der Wirtschaftlichkeit von börsennotierten Unternehmen durch das Compliance-Management-System (CMS), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1436833