Die vorliegende Bachelorarbeit widmet sich den Zukunftschancen und Herausforderungen des E-Food Marktes in Deutschland im Kontext der COVID-19 Pandemie. Der Fokus liegt dabei auf der Vorstellung verschiedener Geschäftsmodelle im Bereich des Onlinelebensmittelhandels. Bereits vor dem Ausbruch der Pandemie erzielten einige Unternehmen Erfolge auf diesem Markt, doch die globalen Einschränkungen und Veränderungen im Alltagsverhalten während der Pandemie haben dem E-Food Markt eine bisher ungeahnte Dynamik verliehen.
Die Arbeit beleuchtet die Transformation des E-Food Marktes, die durch vermehrten Kontakt der Verbraucher mit diesem Sektor während der Pandemie ausgelöst wurde. Durch die verstärkte Interaktion haben sich Potenziale entwickelt, die über den zeitlichen Rahmen der Pandemie hinausreichen könnten, da sich Interessen und Gewohnheiten nachhaltig verändern. Eine empirische Untersuchung zum Käuferverhalten vor, während und prognostisch nach der COVID-19 Pandemie bildet das Fundament dieser Arbeit. Die gewonnenen Erkenntnisse werden sorgfältig analysiert, um eine umfassende Prognose der Zukunftschancen des Onlinelebensmittelhandels in Deutschland zu bieten. Diese Arbeit richtet sich an Leser, die ein tiefgehendes Verständnis für die sich wandelnde Landschaft des E-Food Marktes erlangen möchten und an Entscheidungsträger, die in dieser Branche tätig sind oder tätig werden wollen.
Inhaltsverzeichnis
- Abstrakt
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellensverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Fragestellung
- Zielsetzung und Gang der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Definition des Begriffes Lebensmittel
- Definition des Begriffes E-Commerce
- Definition des Begriffes Online-Lebensmittelhandel
- Geschäftsmodelle des E-Commerce im LEH
- Filialbasierte Auslieferung
- Filialbasierter Click-and-Collect-Service
- Zentrallager mit Auslieferung
- Zentrallager mit Selbstabholung
- Aussichten des E-Food Marktes in Deutschland
- Entwicklung des OLHs in Deutschland
- Markt- und Anbieterübersicht in Deutschland
- Chancen
- Kaufverhalten der Kundschaft
- E-Commerce und Big Data Analytics
- Multi-Channel-Systeme
- Leistungs- und Kostensenkungspotenziale
- Herausforderungen
- Kaufverhalten nach der Covid-19-Pandemie
- Oligopole im OLH
- Lebensmittelsicherheitsmaßnahmen und Gesetze
- Das Sortiment
- Lieferkosten und Lieferzeiten
- Methodik
- Konzeption des Forschungsvorgehens
- Untersuchungsdesign
- Stichprobe
- Pretest
- Forschungsfrage und Hypothesen
- Datenaufbereitung und Interpretation der Ergebnisse
- Ergebnisse und Diskussion der Hypothesen
- Ergebnisse zur Hypothese 1
- Ergebnisse zur Hypothese 2
- Ergebnisse zur Hypothese 3
- Fazit
- Wesentliche Ergebnisse und Handlungsempfehlungen
- Limitation und Implikation
- Internetquellen
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Anhang 1: Umfrage Online-Kaufverhalten von Lebensmitteln
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den E-Food-Markt in Deutschland. Ziel ist es, die Entwicklung des Online-Lebensmittelhandels (OLH) im Kontext der Covid-19-Pandemie zu analysieren und zukünftige Chancen und Herausforderungen zu identifizieren. Dabei werden verschiedene Geschäftsmodelle des E-Commerce im Lebensmittelhandel (LEH) beleuchtet und das Kaufverhalten der Konsumenten untersucht.
- Entwicklung des Online-Lebensmittelhandels in Deutschland
- Einfluss der Covid-19-Pandemie auf den E-Food-Markt
- Analyse von Geschäftsmodellen im E-Commerce im LEH
- Chancen und Herausforderungen des E-Food-Marktes
- Kaufverhalten der Konsumenten im Online-Lebensmittelhandel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des E-Food-Marktes in Deutschland ein und skizziert die Problemstellung, die Fragestellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Anschließend werden in den "Theoretischen Grundlagen" die Begriffe Lebensmittel, E-Commerce und Online-Lebensmittelhandel definiert. Das Kapitel "Geschäftsmodelle des E-Commerce im LEH" beleuchtet verschiedene Modelle, wie z.B. filialbasierte Auslieferung und Zentrallager mit Auslieferung. Im Kapitel "Aussichten des E-Food Marktes in Deutschland" werden die Entwicklung des OLHs, Markt- und Anbieterübersicht sowie Chancen und Herausforderungen des Marktes analysiert. Das Kapitel "Methodik" beschreibt das Forschungsvorgehen, das Untersuchungsdesign, die Stichprobe, den Pretest, die Forschungsfrage und Hypothesen sowie die Datenaufbereitung. In den "Ergebnissen und Diskussion der Hypothesen" werden die Ergebnisse der Untersuchung präsentiert und diskutiert. Das Fazit fasst die wesentlichen Ergebnisse zusammen und gibt Handlungsempfehlungen.
Schlüsselwörter
E-Food-Markt, Online-Lebensmittelhandel, E-Commerce, Geschäftsmodelle, LEH, Covid-19-Pandemie, Kaufverhalten, Chancen, Herausforderungen, Marktforschung, Big Data Analytics, Multi-Channel-Systeme
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Perspektiven des E-Food-Marktes in Deutschland. Käuferverhalten vor, während und nach der COVID-19-Pandemie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1436864