Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Religion (For Pre-University Students)

Islamischer Religionsunterricht in Deutschland

Eine Bestandsaufnahme mit besonderer Berücksichtigung des Alevitischen Bekenntnisunterrichts nach Art 7,3 GG

Title: Islamischer Religionsunterricht in Deutschland

Seminar Paper , 2009 , 17 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Alexander Häuser (Author)

Theology - Religion (For Pre-University Students)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Nach einem langjährigen Anerkennungsverfahren als ordentliche Religionsgemeinschaft, erhalten alevitische Schüler seit dem 18. August 2008 in mehreren Grundschulen des Landes einen eigenen Religionsunterricht, der auch als Bekenntnisunterricht anerkennt wurde indem die alevitische Glaubenslehre verkündet werden darf. Wohingegen Sie in ihrem Ursprungsland immer noch nicht als Religionsgemeinschaft anerkannt werden, verfügen sie in Deutschland mittlerweile einen eigenen rechtlichen Status mit der Befugnis Gebrauch ihrer Grundrechte nehmen zu können. Wie kam es nun dazu dass sich gerade diese Gemeinschaft, die nach den Sunniten als zweitgrößte islamische Gruppierung in Deutschland bezeichnet werden kann das erreicht haben wovon andere Muslime noch träumen. In dieser Seminararbeit soll ein Überblick über den momentanen Stand des islamischen Religionsunterrichtes in Deutschland gegeben werden. Besonderes Augenmerk soll dabei auf die Entwicklung des alevitischen Religionsunterrichtes gelegt werden, der bisher als einziger islamisch-orientierter Bekenntnisunterricht in der Bundesrepublik Deutschlands gilt. Um aufzuzeigen wie es dazu kam, werden die rechtlichen Rahmenbedingungen für einen Religionsunterricht nach Art. 3,7 GG durchleuchtet und vergleichend aktuelle Schulversuche islamischen Religionsunterrichtes mitberücksichtigt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Aleviten in Deutschland - Aktuelle Zahlen und Glaubenslehre
  • Entwicklung des islamischen Religionsunterrichts
    • Rechtliche Bedingungen für einen Bekenntnisunterrichts nach Art. 7,3 GG
    • Gründe für einen islamischen Religionsunterricht
    • Weitere Vorgaben an einen islamischen Religionsunterricht
    • Verschiedene Unterrichtsmodelle
  • Die Einführung des alevitischen Religionsunterrichts
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Entwicklung des islamischen Religionsunterrichts in Deutschland mit besonderem Fokus auf die Einführung des alevitischen Religionsunterrichts. Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen für einen Bekenntnisunterricht nach Artikel 7,3 des Grundgesetzes und analysiert die Gründe für die Notwendigkeit eines eigenen Religionsunterrichts für Aleviten.

  • Rechtliche Rahmenbedingungen für den islamischen Religionsunterricht
  • Die Rolle der Aleviten in Deutschland
  • Entwicklung des islamischen Religionsunterrichts in Deutschland
  • Einführung des alevitischen Religionsunterrichts
  • Die Bedeutung interreligiösen Lernens für interkulturelle Kompetenz

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das Kapitel gibt einen Überblick über den aktuellen Stand des islamischen Religionsunterrichts in Deutschland und hebt die Besonderheit des alevitischen Religionsunterrichts hervor. Es stellt die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit dar.
  • Aleviten in Deutschland - Aktuelle Zahlen und Glaubenslehre: Dieses Kapitel beleuchtet die Präsenz der Aleviten in Deutschland, ihre Glaubenslehre und ihre Besonderheiten im Vergleich zu anderen muslimischen Gruppen.
  • Entwicklung des islamischen Religionsunterrichts: Dieses Kapitel analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen für einen islamischen Religionsunterricht nach Artikel 7,3 des Grundgesetzes. Es beleuchtet die Notwendigkeit und Herausforderungen eines Bekenntnisunterrichts in Deutschland.

Schlüsselwörter

Islamischer Religionsunterricht, Aleviten, Bekenntnisunterricht, Grundgesetz, Religionsfreiheit, interreligiöses Lernen, interkulturelle Kompetenz, Deutschland, Türkei, Glaubenslehre, Cem-Häuser.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Islamischer Religionsunterricht in Deutschland
Subtitle
Eine Bestandsaufnahme mit besonderer Berücksichtigung des Alevitischen Bekenntnisunterrichts nach Art 7,3 GG
College
University of Augsburg  (Lehrstuhl für Christliche Sozialethik)
Course
Der Islam als ethische, politische, theologische und kulturelle Herausforderung
Grade
1,7
Author
Alexander Häuser (Author)
Publication Year
2009
Pages
17
Catalog Number
V143686
ISBN (eBook)
9783640527984
ISBN (Book)
9783640528219
Language
German
Tags
Islamischer Religionsunterricht Deutschland Eine Bestandsaufnahme Berücksichtigung Alevitischen Bekenntnisunterrichts
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexander Häuser (Author), 2009, Islamischer Religionsunterricht in Deutschland , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143686
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint