Die vorliegende Arbeit schlägt ein Brücke zwischen Theorie und Praxis in der stationäre Jugendhilfe.
Im ersten Teil der Arbeit werden theoretische Ansätze und Konzepte vorgestellt, an welche das Projekt anknüpft. Sie stellen die Basis für das Projekt dar und sollen ein komprimiertes Wissen über die Theorie des Projektes vermitteln. Der erste Teil der theoretischen Grundlagen beschäftigt sich mit den Lerntheorien. Diese erklären, wie Lernen funktioniert. Besonders dem Behaviorismus und speziell der operanten Konditionierung kommt hier eine gesonderte Aufmerksamkeit zu. Das Projekt wäre aber nicht vollständig, wenn nur die Lerntheorien vorgestellt würden. Aus diesem Grund wird im zweiten Teil der theoretischen Grundlagen noch die Bedeutung von Zielen in den Fokus rücken. Hier wird besonderen Wert auf die Grundlagen der Erarbeitung von Zielen gelegt, da diese bei der späteren Planung und Durchführung des Projektes von großer Bedeutung sein werden.
Im zweiten Teil der Arbeit wir das konkrete Projekt vorgestellt. Das Projekt ist allgemein gehalten und kann in jeder anderen Einrichtung durchgeführt werden. Ganz konkret, wird der Einzug eines Verstärkersystems vorgestellt. Der genaue Ablauf, sowie auftretende Probleme werden erläutert und u.a mit Bildern belegt.
Im dritten Teil der Arbeit wird anhand einer Studie die Wirksamkeit des Projektes evaluiert. Hierfür wurde eine strukturierte Beobachtung und eine schriftliche Gruppenbefragung durchgeführt und ausgewertet. Der Fragebogen wurde für Erzieherinnen und Jugendliche entworfen und entspricht wissenschaftlichen Grundlagen. Im Anhang der Arbeit befindet sich die Auswertung der Evaluation.
Den Abschluss der Arbeit besteht aus einem Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitende Gedanken.
- Die theoretischen Grundlagen zum Praxisprojekt.......
- Lerntheorien
- Behaviorismus.....
- Operante Konditionierung .
- Verstärkung
- Verstärkerpläne..........\li>
- Begründung der Wahl einer operanten Methode für das Praxisprojekt......
- Ziele in der stationären Jugendhilfe ..
- Lerntheorien
- Die Idee des Praxisprojektes und die daraus resultierende Forschungsthese................12
- Zielentwicklung im Rahmen des Praxisprojektes.
- Wirkungsziel
- Handlungsziele und Handlungsschritte....
- Planung und Durchführung des Praxisprojektes.............
- Grundlagen im Team schaffen.
- Kurzes Vorstellen des Teams
- Klärung offener Fragen und Planung des genauen Vorgehens im Team..\li>
- Grundlagen bei den Jugendlichen schaffen..
- Kurzes Vorstellen der Mädchengruppe.
- Neugierde und Motivation bei den Jugendlichen wecken.
- Ablauf des Praxisprojektes.
- Grundlagen im Team schaffen.
- Evaluationsdesign
- Eingrenzung des Untersuchungsfeldes
- Ableitung der Fragestellungen ...
- Entwicklung des Evaluationsinstruments
- Strukturierte Beobachtung (quantitative Erhebung).
- Schriftliche Gruppenbefragung (qualitative Erhebung)..\li>
- Auswertung der Erhebung
- Eingrenzung des Untersuchungsfeldes
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Praxisprojekt „Erfolgreich ans Ziel“ verfolgt das Ziel, die Effektivität eines Verstärkersystems in einer heilpädagogischen Mädchengruppe zu untersuchen. Es wird analysiert, inwiefern die Anwendung von Belohnungen und Anreizen das Erlernen neuen Verhaltens und die Zielerreichung der Jugendlichen positiv beeinflussen kann.
- Anwendung von Lerntheorien, insbesondere des Behaviorismus und der operanten Konditionierung
- Entwicklung eines Verstärkersystems und dessen Implementierung in der Praxis
- Analyse des Einflusses des Verstärkersystems auf das Verhalten und die Motivation der Jugendlichen
- Evaluation der Wirksamkeit des Verstärkersystems mittels qualitativer und quantitativer Methoden
Zusammenfassung der Kapitel
Die einleitenden Gedanken des Praxisprojekts „Erfolgreich ans Ziel“ beleuchten die Bedeutung von Projektarbeit und Motivation in der stationären Jugendhilfe. Im Kapitel „Die theoretischen Grundlagen zum Praxisprojekt“ werden Lerntheorien, insbesondere der Behaviorismus und die operante Konditionierung, vorgestellt. Kapitel 3 erläutert die Idee des Praxisprojekts und die daraus resultierende Forschungsthese. Die Zielentwicklung wird in Kapitel 4 detailliert beschrieben, wobei sowohl das Wirkungsziel als auch die Handlungsziele und Handlungsschritte dargestellt werden. Kapitel 5 befasst sich mit der Planung und Durchführung des Praxisprojekts, wobei die Einbindung des Teams und der Jugendlichen im Mittelpunkt steht. Das Evaluationsdesign und die verwendeten Erhebungsmethoden werden in Kapitel 6 behandelt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Praxisprojekts sind: stationäre Jugendhilfe, heilpädagogische Mädchengruppe, Motivation, Verstärkersystem, operante Konditionierung, Behaviorismus, Zielerreichung, Verhaltensänderung, Evaluation, qualitative und quantitative Methoden.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2009, Erfolgreich ans Ziel mit Verstärkersysteme/Tokensysteme in der Heimerziehung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143688