Erstaunliche Parallelen legen es nahe, Japan und Deutschland miteinander zu vergleichen, wobei natürlich darauf hingewiesen werden muss, dass es auch erhebliche Unterschiede zwischen diesen beiden Vergleichsobjekten gibt. Ein Unterschied tritt meines Erachtens in Bezug auf das „Wirtschaftswunder“ besonders stark hervor – beide Länder verzeichneten einen Arbeitskräftemangel in jenen Jahren und beide Länder setzten auf unterschiedliche
Mechanismen, um diesen Mangel abzustellen. Einer dieser vielseitigen Mechanismen steht in der vorliegenden Arbeit im Fokus der Betrachtung – die Migrations- bzw. Einwanderungspolitik, welche in beiden Staaten völlig unterschiedlich war und auch noch ist.
Es stellt sich daher die interessante Frage: Warum gab es unterschiedliche Ansätze einer Migrationspolitik, obwohl Japan und Deutschland das gleiche Problem des Arbeitskräftemangels hatten?
Um diese Frage zu beantworten, erscheint es notwendig einen kurzen Abriss der historischen Entwicklung beider Länder im 20. Jahrhundert darzustellen, da diese Entwicklungen ansatzweise eventuelle Erklärungsversuche liefern könnten. Dieser so genannte historische
Kontext wird daher im Punkt 2 nähere Angaben hierzu liefern. Punkt 3 und Punkt 4, samt deren Unterpunkte werden den Hauptteil der Hausarbeit beinhalten. In diesen beiden Punkten erfolgt die Darstellung und grobe Analyse des „Wirtschaftswunders“ und der
Migrationspolitik beider Staaten, die als Fallbeispiele für diesen Vergleich stehen – Deutschland und Japan.
Punkt 5 befasst sich thematisch abschliessend mit einem Ereignis, welches allgemein betrachtet die Hochkonjunktur in beiden Ländern zum Erliegen gebracht hat – die Ölpreiskrise des Jahres 1973. Die danach folgende Schlussbetrachtung in Punkt 6 wird dazu dienen, die zuvor dargestellten Ergebnisse zu bündeln und die Antwort auf die in Punkt 1 gestellten Fragen zu formulieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Kontext
- „Wirtschaftswunder“ in Westdeutschland
- Die Ausgangslage in den Nachkriegsjahren 1945 bis 1949
- Der Aufschwung beginnt - die 1950/60er Jahre
- Arbeitskräftemangel - westdeutsche Einwanderungspolitik als Konsequenz der Vollbeschäftigung und des Mauerbaus 1961
- „Wirtschaftswunder“ in Japan
- Ausgangslage in den 1950er Jahren
- Der Aufschwung beginnt - die 1960er Jahre
- Arbeitskräftemangel - japanische Binnenmigration und Bevölkerungswachstum als Konjunkturmotor
- Ölpreiskrise 1973 – das Ende beider „Wirtschaftswunder“
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den "Wirtschaftswundern" in Westdeutschland und Japan in den 1950er und 1960er Jahren. Sie analysiert insbesondere die unterschiedlichen Migrations- und Einwanderungspolitiken beider Länder in Reaktion auf den gemeinsamen Problem des Arbeitskräftemangels. Ziel ist es, die Ursachen für diese divergierenden Ansätze im Kontext der historischen Entwicklungen Deutschlands und Japans zu untersuchen.
- Das "Wirtschaftswunder" als Phänomen in Westdeutschland und Japan
- Der Arbeitskräftemangel als gemeinsames Problem in beiden Ländern
- Die Migrations- und Einwanderungspolitik in Westdeutschland und Japan
- Die historischen Hintergründe der Migrationspolitik
- Der Einfluss der Ölpreiskrise 1973 auf die Wirtschaftsentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit dar und erläutert die Parallelen und Unterschiede zwischen Deutschland und Japan im 20. Jahrhundert. Das Kapitel "Historischer Kontext" beleuchtet die Entwicklungen beider Länder im 20. Jahrhundert, insbesondere die imperialistischen Bestrebungen und die Folgen des Zweiten Weltkriegs. Die Kapitel "„Wirtschaftswunder“ in Westdeutschland" und "„Wirtschaftswunder“ in Japan" untersuchen die Wirtschaftsentwicklungen und die Migrationspolitik beider Länder während dieser Zeit. Das Kapitel "Ölpreiskrise 1973 – das Ende beider „Wirtschaftswunder“" analysiert die Folgen der Ölkrise für beide Länder. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse zusammen und beantwortet die in der Einleitung gestellte Frage.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: „Wirtschaftswunder“, Migrationspolitik, Einwanderungspolitik, Deutschland, Japan, Arbeitskräftemangel, historische Entwicklung, 20. Jahrhundert, Zweiter Weltkrieg, Ölpreiskrise 1973.
- Quote paper
- René Cremer (Author), 2007, Die „Wirtschaftswunder“ und der Mangel an Arbeitskräften in Westdeutschland und Japan – zwei Wege der Migrationspolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143691