Ziel dieser Arbeit ist es, wirksame pflegerische Interventionen zur Verhinderung und Behandlung des pädiatrischen medizinisch-traumatischen Stresses herauszuarbeiten. Unter diesem Begriff definiert man alle körperlichen und psychischen Reaktionen von Kindern und deren Familien auf potenziell traumatische Erlebnisse wie Schmerzen, Verletzungen, schwere Krankheiten, medizinische Eingriffe und invasive oder beängstigende Behandlungserfahrungen. Dieser Stress ist bei verletzten und erkrankten Kindern weit verbreitet und wird mit zahlreichen negativen Folgen in Verbindung gebracht. Aufgrund des medizinischen Fortschrittes ist mit einer weiteren Verbreitung des pädiatrischen medizinisch-traumatischen Stresses sowie einer Zunahme der gesundheitlichen Folgen zu rechnen.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- Ausgangslage
- Fragestellung
- Zielsetzung
- Theoretischer Bezugsrahmen
- Definition des PMTS
- Symptome des PMTS
- Erregung
- Vermeidung
- Wiedererleben
- Risikofaktoren des PMTS
- PMTS im Kontext der kindlichen Entwicklung
- Säuglinge und Kleininder (0-2 Jahre)
- Vorschulkinder (3-5 Jahre)
- Kinder im Grundschulalter (6-11 Jahre)
- Adoleszenz (12-18 Jahre)
- Traumainformierte Pflege
- Integrative (Trajectory) Model of Pediatric Medical Traumatic Stress
- Phase I. Peritrauma
- Phase II. Frühe, fortlaufende und sich entwickelnde Reaktionen
- Phase III. Längerfristiges PMTS
- Methode
- Dokumentation der Suchstrategie
- Suchbegriffe
- Filter
- Darstellung der Suchstrategie
- Ein- und Ausschlusskriterien
- Auswahl der Studien
- Übertragung der Interventionen auf das PMTS
- Darstellung der Studienauswahl
- Ergebnisse
- Ergebnistabellen
- Synthese der Ergebnisse
- Prävention
- Kognitive Verhaltenstherapie
- Familienbasierte und -zentrierte Interventionen
- Medizinische Spielinterventionen
- Diskussion
- Bedeutung der Ergebnisse
- Prävention
- Kognitive Verhaltenstherapie
- Familienbasierte und -zentrierte Interventionen
- Medizinische Spielintervention
- Qualitätsanalyse der Studien
- Stärken und Limitationen der Arbeit
- Stärken
- Limitationen
- Beantwortung der Fragstellung
- Schlussfolgerung
- Für die Praxis
- Für die Forschung
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Anhang
- Liste der eingeschlossenen Studien
- Liste der ausgeschlossenen Studien mit Begründung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, effektive pflegerische Interventionen zur Vorbeugung und Behandlung von pädiatrischem medizinisch-traumatischem Stress (PMTS) aufzuzeigen. PMTS umfasst alle körperlichen und psychischen Reaktionen von Kindern und ihren Familien auf potenziell traumatisierende Erlebnisse wie Schmerzen, Verletzungen, schwere Krankheiten, medizinische Eingriffe und invasive oder beängstigende Behandlungserfahrungen.
- Definition und Symptome von PMTS
- Risikofaktoren und Auswirkungen von PMTS auf die kindliche Entwicklung
- Traumainformierte Pflege und das Integrative (Trajectory) Model of Pediatric Medical Traumatic Stress
- Systematische Literaturrecherche zu wirksamen Interventionen
- Bewertung der Ergebnisse und Relevanz für die Praxis und Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung – Die Einleitung stellt den Ausgangspunkt der Arbeit dar und erläutert die Relevanz des Themas PMTS sowie die Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit.
- Kapitel 2: Theoretischer Bezugsrahmen – Dieses Kapitel definiert PMTS und erklärt die Symptome, Risikofaktoren sowie den Einfluss von PMTS auf die kindliche Entwicklung. Es werden auch die Grundlagen der traumainformierten Pflege und das Integrative (Trajectory) Model of Pediatric Medical Traumatic Stress vorgestellt.
- Kapitel 3: Methode – Das Kapitel beschreibt die systematische Literaturrecherche, die durchgeführt wurde, um wirksame Interventionen zur Behandlung von PMTS zu identifizieren. Es werden die Suchstrategie, die Ein- und Ausschlusskriterien sowie die Auswahl der Studien erläutert.
- Kapitel 4: Ergebnisse – In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Literaturrecherche präsentiert, wobei die Ergebnisse der einzelnen Studien zusammengefasst und synthetisiert werden. Es werden verschiedene Interventionen betrachtet, darunter Prävention, kognitive Verhaltenstherapie, Familienbasierte Interventionen und medizinische Spielinterventionen.
- Kapitel 5: Diskussion – Die Diskussion beleuchtet die Bedeutung der Ergebnisse, analysiert die Qualität der Studien, identifiziert Stärken und Limitationen der Arbeit und beantwortet die Fragestellung der Arbeit.
Schlüsselwörter
Pädiatrischer medizinisch-traumatischer Stress, Intervention, Prävention, Therapie, Kognitive Verhaltenstherapie, Familienbasierte Interventionen, Medizinische Spielinterventionen, Traumainformierte Pflege.
- Citation du texte
- Katharina Frey (Auteur), 2019, Prävention und Behandlung von pädiatrischem medizinisch-traumatischem Stress. Eine systematische Literaturrecherche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1436948