Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Amerikanistik - Literatur

Parallele Strukturen in 'The Waste Land' und dem spenglerschen Geschichtsbild

Titel: Parallele Strukturen in 'The Waste Land' und dem spenglerschen Geschichtsbild

Seminararbeit , 2007 , 14 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Frieder Krauß (Autor:in)

Amerikanistik - Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Titel dieser Arbeit lässt eigentlich schon jegliche Einleitung überflüssig erscheinen. Trotzdem soll an dieser Stelle auf die genaue Methodik dieser Arbeit eingegangen werden. Zunächst ist wichtig, dass die benutzten Quellen größtenteils englischsprachig sind, obwohl Der Untergang des Abendlandes (erschienen in zwei Bänden, 1918 und 1922) von Oswald Spengler ursprünglich ein deutschsprachiger Text ist. Der Grund hierfür ist der Ansatz, den eigentlich sehr umfangreichen und komplexen Diskurs1 nur auf seine englischsprachigen Bestandteile zu reduzieren.
Da The Waste Land (erschienen 1922) von T.S. Eliot ein poetischer, ein durch Form und Inhalt überdeterminierter Text ist, ist es ein illusorisches Unterfangen, ihn frei von Bedeutungsverlust übersetzen zu wollen. Beim Untergang/Decline2 stellt sich eine Übersetzung wesentlich weniger schwierig dar, speziell, da es nur bedingt ein literarischer, viel mehr ein geschichtswissenschaftlicher/philosophischer Text ist. Hinzu kommt, dass für diese Arbeit nur selten genaue Wortlaute einzelner Passagen wichtig sind, sondern eher das Geschichtsmodell, das Spengler speziell im ersten Band seines Buchs entwirft.
Außerdem beschäftigen sich die U.S.-amerikanischen Texte zu Spengler mehrheitlich relativ allgemein mit dem Untergang/Decline, während die deutschsprachigen Texte oft sehr spezielle Aspekte untersuchen, die für diese Arbeit nicht relevant sind.
Der einzige Sekundärtext, The Waste Land: A Possible German Source, der sich mit beiden Primärtexten dieser Arbeit beschäftigt, stammt von John Barry. Oft nutzt er aber auch andere Texte Eliots, Essays und Gedichte, um die Ideen Spenglers in Eliots Werk nachzuweisen. Diese Arbeit jedoch wird sich ausschließlich den nachweisbaren Einflüßen Spenglers Untergang/Decline in The Waste Land widmen4.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2. Geschichtsovrstellung Spenglers
  • 3 A heap of broken images
    • 3.1,,He passed the stages of his age and youth\"\nZyklische Muster in The Waste Land
      • 3.1.1 IV. DEATH BY WATER
      • 3.1.2 I. THE BURIAL OF THE DEAD
      • 3.1.3 II. A GAME OF CHESS
      • 3.1.4 III. THE FIRE SERMON
      • 3.1.5 V. WHAT THE THUNDER SAID
      • 3.1.6 Bewertung
    • 3.2,,Trams and dusty trees\"\nStädte bei Eliot und bei Spengler
    • 3.3 What shall we ever do?\"\n\"\nOrientierungslosigkeit
  • 4. Schlussfolgerungen
  • 5. Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Parallelen zwischen T.S. Eliots Gedicht The Waste Land und Oswald Spenglers Geschichtsbild, wie es in seinem Werk Der Untergang des Abendlandes dargestellt wird. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Einflüsse von Spenglers zyklischem Geschichtsmodell auf Eliots Werk aufzuzeigen und zu analysieren, wie diese im Gedicht zum Ausdruck kommen.

  • Zyklische Muster in der Geschichte und in The Waste Land
  • Die Darstellung des Untergangs und der Dekadenz in beiden Werken
  • Die Rolle von Städten und Urbanisierung in der Geschichte und im Gedicht
  • Das Gefühl der Orientierungslosigkeit und des Verlustes in beiden Werken

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Methodik der Arbeit vor und erläutert die Verwendung von englischsprachigen Quellen, trotz der Tatsache, dass Spenglers Der Untergang des Abendlandes ursprünglich ein deutschsprachiger Text ist. Sie erklärt auch die Herausforderungen der Übersetzung von The Waste Land und die Notwendigkeit, sich auf die englischsprachigen Texte zu Spenglers Werk zu konzentrieren.

Kapitel 2 beleuchtet Spenglers Geschichtsbild. Es stellt die beiden gängigen Modelle, das zyklische und das lineare Geschichtsmodell, vor und positioniert Spenglers Werk im Kontext der zyklischen Geschichtsphilosophie. Es beschreibt die Analogie zwischen dem Lebenszyklus eines Menschen und dem Verlauf einer Kultur nach Spengler und beleuchtet die pessimistische Sicht auf die Geschichte, die sich daraus ergibt.

Kapitel 3 analysiert die Parallelen zwischen Spenglers Geschichtsmodell und The Waste Land. Es untersucht die Verwendung von zyklischen Mustern im Gedicht und analysiert einzelne Abschnitte, um die Einflüsse Spenglers aufzuzeigen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen zyklische Geschichtsphilosophie, Untergang, Dekadenz, The Waste Land, Oswald Spengler, Der Untergang des Abendlandes, Orientierungslosigkeit, Städte, Urbanisierung.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Parallele Strukturen in 'The Waste Land' und dem spenglerschen Geschichtsbild
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Note
1,7
Autor
Frieder Krauß (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
14
Katalognummer
V143726
ISBN (eBook)
9783640547388
ISBN (Buch)
9783640550944
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Oswald Spengler T.S. Eliot Der Untergang des Abendlandes
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Frieder Krauß (Autor:in), 2007, Parallele Strukturen in 'The Waste Land' und dem spenglerschen Geschichtsbild, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143726
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum