1 Introduction
La sémantique étudie la relation entre signes et réalités et, en ce sens, la signification d’éléments langagiers. Une possibilité de soumettre le lexique à un ordre consiste en sa classification par champs sémantiques. L’objet d’étude du présent travail est le champ lexical qui a acquis une position importante dans le domaine de la sémantique structurelle et qui par la suite est devenu le concept du champ lexical. Le présent travail vise à faire ressortir en particulier la conception du champ lexical de Jost Trier (1894-1970). Afin de préparer le foyer de discussion à ce sujet , ce travail s’ouvre sur une clarification de la terminologie élémentaire. Les termes en question théorie des champs sémantique et analyse des champs lexicaux seront définis en tenant compte de l’état actuel de la recherche.
L’idée fondamentale de la théorie des champs sémantiques est l’hypothèse que la signification des mots ne peut être saisie de manière isolée mais seulement en rapport avec d’autres significations. Par conséquent, on part du principe qu’il y a des ainsi-appelés champs lexicaux qui contiennent une entité mentale et dans lesquels des mots synonymes et en interaction entre eux puissent être intégrés. La signification de mots isolés résulte alors de leur position spécifique au sein du champ lexical. Par conséquent, l’homme parlant n’est pas en mesure de mémoriser la signification des mots de façon isolée mais il les enregistre dans des réseaux sémantiques. Les significations spécifiques d’une réalité sont alors déduites à partir des rapports qui se constituent sur la base des expériences individuelles ainsi que des conditions de vie socio-culturelles de l’homme. Certains représentants de la théorie des champs sémantiques pensent qu’à la base des rapports terminologiques se trouve une relation sémantique essentielle contenant les implications possibles d’un mot.[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 INTRODUCTION
- 2 EVOLUTIONS DER KONZEPTION DER LEXIKALISCHEN FELDER BIS ZU TRIER
- 3 TRIERS KONZEPTION DER BEDEUTUNGSFELDER
- 3.1 Triers Konzeption der Bedeutungsfelder
- 3.2 Die Weiterentwicklung von Triers Konzeption durch Weisgerber
- 3.3 Schema von Triers Bedeutungsfeldkonzeption
- 4 ZUSAMMENFASSUNG VON TRIERS KONZEPTION DER BEDEUTUNGSFELDER
- 5 KRITIK AN TRIERS KONZEPTION DER BEDEUTUNGSFELDER
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Jost Triers (1894-1970) Konzeption des lexikalischen Feldes, ein zentrales Konzept in der strukturalen Semantik. Sie beleuchtet die Entwicklung dieses Konzepts, einschließlich der Vorläufer und der späteren Weiterentwicklungen. Die Arbeit zielt darauf ab, Triers Ansatz darzustellen und kritisch zu würdigen.
- Entwicklung des Begriffs des lexikalischen Feldes bis Trier
- Triers Konzeption der Bedeutungsfelder und deren Struktur
- Weisgerbers Beitrag zur Weiterentwicklung von Triers Theorie
- Kritische Auseinandersetzung mit Triers Ansatz
- Zusammenfassende Darstellung der wichtigsten Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
1 Introduction: Die Einleitung beschreibt das Forschungsfeld der Semantik und die Bedeutung der lexikalischen Felder. Sie definiert zentrale Begriffe wie "Theorie der Bedeutungsfelder" und "Analyse lexikalischer Felder" unter Berücksichtigung des aktuellen Forschungsstands. Der Fokus liegt auf Jost Triers Konzept des lexikalischen Feldes, dessen Untersuchung im Zentrum der Arbeit steht. Die Bedeutung der gegenseitigen Abhängigkeit von Wortbedeutungen wird hervorgehoben, ebenso die Rolle von individuellen und soziokulturellen Erfahrungen bei der Bedeutungskonstitution.
2 Evolution de la conception des champs lexicaux jusqu'à Trier: Dieses Kapitel behandelt die Vorläufer von Triers Bedeutungsfeldtheorie. Es wird die Bedeutung von Wilhelm von Humboldts Ansatz hervorgehoben, der die enge Verknüpfung von Sprache, Kultur und Denken betont und die Sprache als energeia, als Handlung, versteht. Ferdinand de Saussures Einfluss auf die strukturalistische Linguistik und seine Unterscheidung von langue und parole wird ebenfalls detailliert erläutert, wobei seine Beiträge zur Analyse von Polysemie und Synonymie im Kontext der lexikalischen Felder gewürdigt werden. Saussures Fokus auf das Sprachsystem als Ganzes und die Interdependenz der Elemente wird als wichtiger Schritt zur Entwicklung der Bedeutungsfeldtheorie dargestellt.
3 La conception des champs sémantiques de Trier: Dieses Kapitel beschreibt ausführlich Triers Konzeption der Bedeutungsfelder. Es analysiert die grundlegenden Prinzipien und die Struktur von Triers Ansatz. Die Weiterentwicklung durch Weisgerber wird ebenfalls behandelt, wobei die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu Triers ursprünglichen Konzeption herausgestellt werden. Ein schematischer Überblick über Triers Bedeutungsfeldkonzeption visualisiert die wichtigsten Aspekte. Das Kapitel betont die Bedeutung des Kontextes für das Verständnis von Wortbedeutungen und die Interdependenz der einzelnen Wörter innerhalb eines Feldes.
Schlüsselwörter
Semantik, lexikalisches Feld, Bedeutungsfeld, Wortfeld, Jost Trier, Wilhelm von Humboldt, Ferdinand de Saussure, strukturalistische Linguistik, Bedeutungsrelationen, Synonymie, Polysemie.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse der Bedeutungsfeldkonzeption von Jost Trier
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Jost Triers Konzeption des lexikalischen Feldes, ein zentrales Konzept in der strukturalen Semantik. Sie untersucht die Entwicklung dieses Konzepts, von seinen Vorläufern bis zu späteren Weiterentwicklungen, und bietet eine kritische Würdigung von Triers Ansatz.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Begriffs des lexikalischen Feldes bis zu Trier, untersucht Triers Konzeption der Bedeutungsfelder und deren Struktur, analysiert Weisgerbers Beitrag zur Weiterentwicklung von Triers Theorie und beinhaltet eine kritische Auseinandersetzung mit Triers Ansatz. Schließlich fasst sie die wichtigsten Ergebnisse zusammen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Entwicklung der Konzeption lexikalischer Felder bis Trier, ein Kapitel zu Triers Konzeption der Bedeutungsfelder (inkl. Weisgerbers Beitrag und einem Schema), eine Zusammenfassung von Triers Konzeption und abschließend eine Kritik an dieser.
Wer sind die wichtigsten einflussreichen Personen, die in der Arbeit diskutiert werden?
Die Arbeit konzentriert sich auf Jost Trier, aber diskutiert auch den Einfluss von Wilhelm von Humboldt und Ferdinand de Saussure auf die Entwicklung der Bedeutungsfeldtheorie. Humboldts Ansatz zur engen Verknüpfung von Sprache, Kultur und Denken und Saussures Unterscheidung von langue und parole werden als wichtige Vorläufer betrachtet.
Welche zentralen Konzepte werden erklärt?
Zentrale Konzepte sind Semantik, lexikalisches Feld, Bedeutungsfeld, Wortfeld, Bedeutungsrelationen, Synonymie und Polysemie. Die Arbeit definiert und erklärt diese Begriffe im Kontext von Triers Theorie und deren historischen Entwicklung.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Triers Ansatz zur Bedeutungsfeldtheorie darzustellen und kritisch zu würdigen. Sie möchte die Entwicklung, Struktur und Bedeutung dieses Konzepts für die strukturalistische Semantik verständlich machen und kritisch beleuchten.
Welche Quellen werden verwendet?
Die genaue Quellenangabe ist nicht direkt in dem bereitgestellten Text enthalten. Jedoch wird klar, dass die Arbeit auf den Theorien von Trier, Humboldt und Saussure aufbaut und den aktuellen Forschungsstand berücksichtigt.
- Citation du texte
- Christina Herzog (Auteur), 2010, À propos de la théorie des champs sémantiques de Jost Trier, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143731