Aufmerksamkeitsdefizit, Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) und Störungen des Sozialverhaltens (SSV) haben eine hohe gesellschaftliche Relevanz. Standardtherapien für Kinder mit ADHS-Symptomen und SSV sind nicht immer zufriedenstellend. Bis zu 30% der Kinder mit ADHS sprechen nicht auf Zentralnervensystem-Stimulanzien an oder tolerieren diese wegen Nebenwirkungen nicht.
Bewegungstherapie/Eurythmie-Therapie (Eurythmie, griechisch: „eu“ guter, richtiger, „rhythmos“ Rhythmus= harmonischer Rhythmus) setzt beim starken Bewegungsbedürfnis von Kindern im Allgemeinen und von Kindern mit ADHS-Symptomen im Besonderen an. Sie arbeitet, wenn erwünscht, integrativ mit anderen Methoden und ergänzt die Standardtherapien für ADHS. Die Eurythmie ist eine Bewegungskunst, in der durch Armgebärden, Fussstellungen und allgemeine Körperbewegungen Sprachlaute sichtbar gemacht werden. Durch einige Studien in den letzten beiden Jahrzehnten hat sich die integrative Medizin immer stärker aus der komplementärmedizinischen Forschung heraus entwickelt. In der anthroposophischen Medizin und in der "Mind and Life" Forschung wird zusätzlich zur konventionellen Therapie ein alternatives Therapiekonzept angeboten, welches Leib, Seele und Geist in die medizinische Behandlung integriert.
Es wird erwartet, dass Achtsamkeit bei generalisierter Körperwahrnehmung und geführter Bewegung die kognitiven Fähigkeiten stärkt und sich dadurch die Aufmerksamkeit verbessert.
Dieses Studienkonzept ist nach den neuesten Erfahrungen von Stress/ADHS in der Schule bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen wieder sehr relevant und empfehlenswert (Russikon, 5.1.2024).
Inhaltsverzeichnis
- Unterschriftensteite(n)
- STUDY SYNOPSIS
- AbKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- Visitenplan
- Sponsor-Prüfperson (Hauptverantwortliche Prüfperson)
- Statistiker/Biometriker
- Monitoring Institution
- Ethische und regulatorische Aspekte
- Registrierung
- Studienkategorie
- Kompetente Ethikkommission (EK)
- Durchführung der Studien nach Ethischen Richtlinien
- Interessenerklärung - Declaration of Interest
- Teilnehmerinformation und Einwilligungserklärung
- Vertraulichkeit der Teilnehmerdaten
- Vorzeitige Beendigung des Versuchs
- Protokoll Amendements
- Einleitung
- Hintergrund und Rationale
- Prüfintervention und Indikation
- Rechtfertigung der Prüfintervention
- Klinischen Daten und Erfahrung
- Begründung für die Wahl der Vergleichsintervention (oder Placebo)
- Risiko/Nutzen-Analyse
- Studienpopulation
- Zielsetzung der Studie
- Primäres Ziel
- Sekundäres Ziel
- Sicherheitsziele
- Zielgrössen der Studie
- Primäre Zielgrösse
- Sekundäre Zielgrösse
- Sicherheits-Zielgrössen
- DESIGN und Ablauf der Studie
- Generelles Design und Begründung des Designs
- Studienablauf und Dauer des Versuchs für den einzelnen Teilnehmer
- Studienablauf
- Patienteninformation
- Einverständnis und Einschluss-Visite
- Baseline-Visite bei der Psychologin (Tag 0)
- Therapie-Phase (Woche 1 bis Woche 14 nach Baseline-Visite)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studie zielt darauf ab, den Einfluss der Eurythmie-Therapie auf Kinder im Alter von 7-10 Jahren mit ADHS-Symptomen zu untersuchen. Sie möchte die Wirksamkeit der Eurythmie-Therapie bei der Entwicklungsförderung dieser Kinder belegen.
- Eurythmie-Therapie als Intervention bei ADHS-Symptomen
- Entwicklungsförderung bei Kindern mit ADHS
- Wirksamkeit und Sicherheit der Eurythmie-Therapie
- Prospektive, randomisierte, kontrollierte Studiendesign
- Ethische und regulatorische Aspekte der klinischen Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Studie beginnt mit einer detaillierten Einführung, die den Hintergrund und die Rationale der Forschungsfrage beleuchtet. Sie geht auf die Prüfintervention, die Eurythmie-Therapie, und deren Indikation bei ADHS-Symptomen ein. Die Studie legt die Rechtfertigung der Prüfintervention dar und beleuchtet klinische Daten und Erfahrungen. Sie analysiert das Risiko-Nutzen-Verhältnis der Intervention und definiert die Studienpopulation.
Anschließend werden die Zielsetzung und Zielgrössen der Studie erläutert. Der Fokus liegt dabei auf dem primären und sekundären Ziel der Studie sowie auf den Sicherheitszielen.
Ein weiteres Kapitel widmet sich dem Design und Ablauf der Studie. Hier wird das generelle Studiendesign vorgestellt und begründet. Der Studienablauf für jeden Teilnehmer wird Schritt für Schritt erläutert, von der Patienteninformation und Einwilligung bis hin zur Therapiephase.
Schlüsselwörter
Eurythmie-Therapie, ADHS, Kinder, Entwicklungsförderung, achtsame Bewegung, prospektive, randomisierte, kontrollierte Studie, klinische Forschung, Ethikkommission, GCP-Kriterien.
- Citar trabajo
- Herbert Langmair (Autor), 2015, Entwicklungsförderung mittels achtsamer Bewegung durch Eurythmie-Therapie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1437446