Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen sozialen Schichten und dem Umgang mit sexueller Belästigung von Frauen in Kairo anhand des Films "Cairo 678" von Mohamed Diab aus dem Jahr 2010. Der Film, der sich auf drei Frauen aus verschiedenen sozialen Klassen konzentriert, gewährt einen tiefen Einblick in die Herausforderungen, denen Frauen in der ägyptischen Gesellschaft gegenüberstehen. Die zentrale Frage, ob sexuelle Belästigung in allen sozialen Schichten präsent ist, wird affirmativ beantwortet. Jedoch zeigt die Analyse, dass es signifikante Unterschiede im Umgang mit diesem Problem gibt, je nach der gesellschaftlichen Position der betroffenen Frauen.
Der Fokus der Arbeit liegt auf der Darstellung der verschiedenen Rollen von Frauen in der Kairoer Gesellschaft und wie diese mit der sozialen Schichtung verbunden sind. Durch die Untersuchung ausgewählter Filmszenen, präsentiert in der Originalsprache Arabisch und begleitet von deutschen Übersetzungen, werden die unterschiedlichen Situationen und Positionen der Hauptfiguren verdeutlicht. Dabei wird besonders auf die Verbindung zwischen der gesellschaftlichen Schichtung und dem Verhalten der Frauen gegenüber sexueller Belästigung eingegangen.
Die Arbeit schließt mit einer kritischen Diskussion über die Umsetzung der These des Regisseurs und die individuelle Zielsetzung des Films. Dies erfolgt im Kontext ausgewählter Literatur, die die sozialen und kulturellen Aspekte der sexuellen Belästigung in der ägyptischen Gesellschaft beleuchtet. Insgesamt bietet die Arbeit einen umfassenden Einblick in die komplexe Thematik und trägt dazu bei, das Verständnis für die Vielschichtigkeit der sozialen Realität in Kairo zu vertiefen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Handlung in „Cairo 678“
- Die drei Hauptfiguren und ihre Rollen als Frau in der Gesellschaft
- Fayza
- Seba
- Nelly
- Anfängliches Verhalten der Protagonisten gegenüber sexueller Belästigung
- Fayza: Scham und Schuld
- Seba: Bewusstsein und Selbstbewusstsein
- Nelly: Tradition und Auflehnung
- Essam: Toleranz und Ignoranz
- Veränderung im Laufe der Handlung im Umgang mit sexueller Belästigung
- Fayza: Gewalt ist eine Lösung
- Seba: Das Trauma überwiegt
- Nelly: Bleib dir selbst treu
- Essam: Das Schicksal ändert alles
- Gründe für die sexuelle Belästigung von Frauen im Film
- Lösungsansatz: Gemeinsam sind wir stark?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, mithilfe des Films „Cairo 678“ von Mohamed Diab den Zusammenhang zwischen den sozialen Schichten und dem Umgang mit sexueller Belästigung von Frauen in Kairo zu beleuchten. Der Film zeigt drei Frauen aus verschiedenen sozialen Schichten und bietet somit einen realistischen Einblick in die Gesellschaft Kairos. Die Arbeit untersucht, ob das Problem der sexuellen Belästigung von Frauen in allen Schichten präsent ist und welche Unterschiede im Umgang damit bestehen.
- Die Darstellung der Rollen von Frauen in der Gesellschaft Kairos
- Der Einfluss sozialer Schichten auf den Umgang mit sexueller Belästigung
- Die unterschiedlichen Reaktionen von Frauen auf sexuelle Belästigung
- Die Suche nach Lösungen für das Problem der sexuellen Belästigung von Frauen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas sexuelle Belästigung von Frauen in einem globalen Kontext dar und beleuchtet die Situation in Kairo. Sie führt in die Forschungsfrage der Arbeit ein und erläutert die Methode, die zur Analyse des Films „Cairo 678“ verwendet wird.
- Handlung in „Cairo 678“: Dieses Kapitel fasst die Handlung des Films zusammen und stellt die drei Hauptfiguren Fayza, Seba und Nelly vor. Es beleuchtet die verschiedenen Lebenswelten und Rollen der Frauen in der Gesellschaft Kairos.
- Anfängliches Verhalten der Protagonisten gegenüber sexueller Belästigung: Hier wird das anfängliche Verhalten der drei Hauptfiguren sowie des Mannes Essam, der in eine Schlüsselsituation involviert ist, gegenüber sexueller Belästigung analysiert. Es werden die verschiedenen Reaktionen, die von Scham und Schuldgefühlen bis hin zu Bewusstsein und Selbstbewusstsein reichen, beleuchtet.
- Veränderung im Laufe der Handlung im Umgang mit sexueller Belästigung: In diesem Kapitel werden die Veränderungen im Umgang mit sexueller Belästigung im Laufe des Films analysiert. Es wird untersucht, wie die Erfahrungen und Begegnungen mit sexueller Belästigung das Verhalten der Figuren beeinflussen und zu neuen Bewusstseinsformen führen können.
- Gründe für die sexuelle Belästigung von Frauen im Film: Dieses Kapitel untersucht die Gründe für die sexuelle Belästigung im Film und analysiert die komplexen sozialen und kulturellen Faktoren, die zu diesem Phänomen beitragen.
- Lösungsansatz: Gemeinsam sind wir stark?: In diesem Kapitel wird ein möglicher Lösungsansatz für das Problem der sexuellen Belästigung von Frauen diskutiert. Der Film „Cairo 678“ stellt verschiedene Handlungsmöglichkeiten vor und verdeutlicht die Wichtigkeit von Solidarität und gemeinschaftlichem Handeln.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen sexueller Belästigung von Frauen, sozialen Schichten, Geschlechterrollen, Film- und Medienanalyse, Kairo, Ägypten, Arabische Welt, Gesellschaft und Kultur, #MeToo Bewegung und Lösungsansätze im Umgang mit sexueller Gewalt.
- Quote paper
- Sherina Beha (Author), 2018, Sexuelle Belästigung in Kairo. Eine soziokulturelle Analyse anhand des Films "Cairo 678" von Muhamed Diab (2010), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1437599