Stellen Sie sich vor, Sie reisen zurück in das Deutschland des Kaiserreichs, eine Ära des Wandels und der rasanten Industrialisierung, in der die Landwirtschaft ein entscheidender, aber oft übersehener Wirtschaftsfaktor war. Dieses Buch enthüllt eine detaillierte Analyse der deutschen Landwirtschaft zwischen 1871 und 1913, einer Zeit, die von Agrarkrisen, protektionistischer Getreidezollpolitik und dem Aufstieg neuer Technologien geprägt war. Die vorliegende Studie unterzieht die bisherigen Berechnungen von Wirtschaftshistorikern wie Hoffmann und Heese einer kritischen Revision und bietet eine Neubewertung der ökonomischen Entwicklungslinien. Im Fokus stehen die Agrarmärkte, die pflanzliche und tierische Agrarproduktion, die Preisentwicklung von Getreide, Fleisch und Milchprodukten, sowie die komplexen Marktstrukturen, die durch den zunehmenden Außenhandel und die beginnende Globalisierung beeinflusst wurden. Ein besonderes Augenmerk gilt den regionalen Differenzierungen innerhalb des Deutschen Reiches, die durch unterschiedliche Bodenpreise, Pachtpreise und Besitzgrößenstrukturen entstanden sind. Die Analyse der Produktionskosten, einschließlich der Ausgaben für landwirtschaftliche Maschinen, Düngemittel und Arbeitslöhne, ermöglicht ein umfassendes Bild der Rentabilität der Landwirtschaft und der sozialen Lage der Landbevölkerung. Darüber hinaus werden die Auswirkungen der Agrarpolitik auf die wirtschaftliche Entwicklung untersucht, insbesondere die Rolle der Getreidezollpolitik und deren Einfluss auf die Agrarkrise und die Einkommensverteilung. Die Studie beleuchtet auch die gesellschaftlichen Kosten dieser Politik und die politischen Auseinandersetzungen um die Agrarfrage. Mit Hilfe detaillierter statistischer Daten und neuer methodischer Ansätze werden die ökonomischen Entwicklungslinien der deutschen Landwirtschaft im europäischen Kontext analysiert, wobei auch die Rolle der Marktintegration und der Globalisierung berücksichtigt wird. Abschließend werden die Ergebnisse in Bezug auf die Lebensbedingungen der Landbevölkerung, die Verschuldung der Landwirtschaft und die sozialen Folgen der Agrarkrise bewertet, um ein differenziertes Bild der wirtschaftlichen und sozialen Realitäten im deutschen Kaiserreich zu zeichnen. Schlagworte wie Agrarmärkte, Agrarproduktion, Deutsches Reich, 1871-1913, Hoffmann, Heese, Getreidezollpolitik, Fleischmarkt, Milchwirtschaft, Produktivität, regionale Differenzierung, Agrarkrise, Außenhandel, Kosten der Agrarpolitik, Bodenpreise, Pachtpreise, Zwangsversteigerungen, landwirtschaftliche Maschinen, Arbeitskosten, Lohnentwicklung, Marktintegration und Globalisierung umreißen das Themenspektrum dieser umfassenden Analyse.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Rahmen der Untersuchung
- 2.1 Forschungstradition
- 2.2 Statistik im deutschen Kaiserreich
- 2.3 Zur Verwendung historischer statistischer Daten
- 2.4 Agrarpolitisches Instrumentarium
- 3 Pflanzliche Produktion
- 3.1 Getreide
- 3.1.1 Weizen
- 3.1.2 Roggen
- 3.1.3 Hafer
- 3.1.4 Gerste
- 3.1.5 Weitere Futtermittel
- 3.2 Der Getreidemarkt als System kommunizierender Röhren
- 3.3 Heu und andere Futterpflanzen
- 3.4 Kartoffeln
- 3.4.1 Die Verwendung der Kartoffelproduktion
- 3.4.2 Der Markt für Speisekartoffeln
- 3.4.3 Brennereien – ein landwirtschaftliches Nebengewerbe im Fokus der Politik
- 3.4.4 Weitere industrielle Verwertung von Kartoffeln in landwirtschaftlichen Nebenbetrieben
- 3.4.5 Die Rentabilität der Kartoffelproduktion
- 3.5 Zuckerrüben - Zucker
- 3.6 Hopfen
- 3.7 Flachs
- 3.1 Getreide
- 4 Viehzucht
- 4.1 Fleischmarkt – lokal, regional, national und international
- 4.2 Methodische Herausforderungen
- 4.3 Schweinefleisch
- 4.4 Rindfleisch
- 4.5 Schaffleisch
- 4.6 Kalbfleisch
- 4.7 Geflügelfleisch
- 4.8 Der Fleischmarkt als Beispiel politisch tolerierten Mangels
- 4.9 Ziegen
- 4.10 Pferde
- 5 Veredelungsprodukte
- 5.1 Milch
- 5.1.1 Trinkmilch
- 5.1.2 Butter
- 5.1.3 Käse
- 5.1.4 Weitere Verwendungen von Magermilch und Molke
- 5.2 Margarine
- 5.3 Nettoproduktion von Milch
- 5.4 Eier
- 5.5 Wolle
- 5.6 Honig
- 5.7 Tierische Fette
- 5.8 Veredelungsprodukte als Beispiel politisch autonomer Märkte
- 5.1 Milch
- 6 Aufwände
- 6.1 Düngemittel
- 6.2 Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen
- 6.3 Arbeitskosten und Löhne
- 6.3.1 Lohnentwicklung
- 6.3.2 Arbeitsmenge
- 6.3.3 Entwicklung der Arbeitskosten
- 6.4 Die Kostensituation der Landwirtschaft
- 7 Ergebnisindikatoren
- 7.1 Zwangsversteigerungen
- 7.2 Bodenpreise
- 7.3 Pachtpreise
- 7.4 Besitzgrößenstrukturen
- 7.5 Verschuldung
- 7.6 Zusammenfassung
- 8 Ökonomische Entwicklungslinien
- 8.1 Nominelle Nettoproduktion
- 8.2 Preisindizes
- 8.3 Wachstum
- 8.4 Märkte
- 8.4.1 Exkurs: Die deutsche Transportstatistik als Quelle für die Analyse von Marktstrukturen landwirtschaftlicher Produkte
- 8.4.2 Auswirkungen auf Preise
- 8.5 Regionale Differenzierungen
- 8.7 Produktivität
- 8.8 Außenhandel
- 8.9 Strukturentwicklung der deutschen Landwirtschaft im europäischen Kontext
- 8.10 Agrarkrise, Agrarkonjunktur und Krisenempfinden
- 8.11 Gesellschaftliche Kosten der Agrarpolitik
- 8.12 Politische Ökonomie: Die ökonomischen Auswirkungen der zollpolitischen Entscheidung von 1902 / 1906
- 9 Schlussbemerkungen
- 10 Anhang
- 10.1 Grenzsperren und Handelshemmnisse für Vieh und Fleisch – konkret
- 10.2 Ergebnisse der Milchkontrollvereine
- 10.3 Statistiken zum Einsatz von Wanderarbeitern in den verschiedenen Betriebsgrößen
- 10.4 Verkehr auf deutschen Binnenwasserstrassen
- 10.5 Wirtschaftsweisen in Elsass-Lothringen
- 10.6 Lokale Strukturen der Milchversorgung
- 10.7 Geographische Verteilung von Molkereien (Stand : 1925)
- 10.8 Entwicklung der Pferdebestände weltweit
- 10.9 Viehtransporte nach Schultze 1896/98
- 10.10 Karten zu Zuckerproduktion und –handel
- 10.11 Entwicklung der Grundstückspreise nach Einheitswert und Betriebsgröße
- 10.11.1 Grundstückspreise in Preußen 1861 - 1912
- 10.11.2 Grundstückspreise in Preußen 1896 – 1917
- 10.12 Getreideverkehr vor dem ersten Weltkrieg
- 10.13 Entwicklung des Flachsanbaues im Deutschen Reich
- 11 Leitfaden zur Benutzung der Excel – Dateien
- 12 Verzeichnis der Exceltabellen und der darin enthaltenen Graphiken
- 13 Abkürzungsverzeichnis
- 14 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit hat zum Ziel, den landwirtschaftlichen Teil der Berechnungen von Hoffmann zu einer kritischen Revision zu unterziehen und die ökonomische Entwicklung der deutschen Landwirtschaft von 1871 bis 1913 neu zu bewerten. Dabei werden die landwirtschaftliche Produktion (Preise und Mengen), Außenhandelsbeziehungen und Produktionskosten analysiert. Die Arbeit berücksichtigt auch regionale Unterschiede.
- Entwicklung der landwirtschaftlichen Produktion (pflanzliche und tierische Produktion)
- Analyse der Preisentwicklung verschiedener landwirtschaftlicher Produkte
- Untersuchung der Marktstrukturen und Außenhandelsbeziehungen
- Bewertung der Produktionskosten und der Rentabilität der Landwirtschaft
- Beurteilung des Einflusses der Agrarpolitik auf die wirtschaftliche Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Arbeit kritisiert die Datenbasis der landwirtschaftlichen Berechnungen von Hoffmann und Heese und zielt auf eine kritische Revision derselben ab. Der Fokus liegt auf der landwirtschaftlichen Produktion, Preisen, Mengen, Außenhandel und Produktionskosten. Regionale Unterschiede werden berücksichtigt, da das Deutsche Reich bis 1913 kein einheitlicher Wirtschaftsraum war.
2 Rahmen der Untersuchung: Dieser Abschnitt beleuchtet die Forschungstradition zur deutschen Landwirtschaft, die Entwicklung des Statistikwesens im Kaiserreich und die Herausforderungen bei der Verwendung historischer statistischer Daten. Es werden die methodischen Ansätze und die Auswahl der Daten begründet, insbesondere im Hinblick auf die Heterogenität des Datenmaterials und die föderale Struktur des deutschen Statistikwesens.
3 Pflanzliche Produktion: Dieser umfangreiche Abschnitt untersucht die pflanzliche Produktion, wobei die einzelnen Getreidearten (Weizen, Roggen, Hafer, Gerste) sowie Kartoffeln, Zuckerrüben und Hopfen separat analysiert werden. Es werden Anbauflächen, Erträge, Preise, Außenhandel und Bruttoroherträge betrachtet. Der Getreidemarkt wird als ein System kommunizierender Röhren dargestellt, das durch die Austauschbarkeit der Getreidearten gekennzeichnet ist. Die Analyse berücksichtigt auch die verschiedenen Verwendungszwecke der Ernten und die Auswirkungen der Agrarpolitik.
4 Viehzucht: Dieser Teil befasst sich mit der Viehzucht und dem Fleischmarkt. Es werden die methodischen Herausforderungen bei der Analyse der Fleischproduktion beschrieben, die Datenbasis kritisch beleuchtet und die verschiedenen Fleischsorten (Schweinefleisch, Rindfleisch, Schaffleisch, Kalbfleisch, Geflügelfleisch) sowie die Ziegen- und Pferdehaltung untersucht. Der Fokus liegt auf Produktion, Außenhandel, Preisen und der regionalen Struktur der Märkte. Der Fleischmarkt wird als Beispiel politisch tolerierten Mangels dargestellt, der durch restriktive Agrarpolitik beeinflusst wurde.
5 Veredelungsprodukte: Dieser Abschnitt analysiert die Veredelungsprodukte der Landwirtschaft, wobei die Milchwirtschaft (Trinkmilch, Butter, Käse, Magermilch und Molke) und die Eierproduktion im Mittelpunkt stehen. Es werden die Marktstrukturen, die Produktionsbedingungen, die Preise und der Außenhandel dieser Produkte betrachtet. Die Margarineproduktion wird ebenfalls behandelt, wobei die Konkurrenz zu Butter hervorgehoben wird.
6 Aufwände: Dieser Abschnitt untersucht die Kosten der landwirtschaftlichen Produktion. Der Fokus liegt auf den Kosten für Düngemittel, landwirtschaftliche Geräte und Maschinen sowie auf den Arbeitskosten und Löhnen. Es werden die Herausforderungen bei der Datenerhebung und -interpretation beschrieben und regionale Unterschiede hervorgehoben.
7 Ergebnisindikatoren: In diesem Abschnitt werden Ergebnisindikatoren wie Zwangsversteigerungen, Bodenpreise und Pachtpreise verwendet, um die ökonomische Entwicklung der Landwirtschaft zu analysieren. Die Daten werden kritisch bewertet und in ihren Kontext eingeordnet.
8 Ökonomische Entwicklungslinien: Dieser Abschnitt fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die ökonomischen Entwicklungslinien der deutschen Landwirtschaft von 1871 bis 1913. Es werden die Nettoproduktion, die Preisindizes, das Wachstum, die Marktstrukturen, der Außenhandel, die regionalen Differenzierungen und die Produktivität analysiert. Der Einfluss der Agrarpolitik wird eingehend diskutiert.
Schlüsselwörter
Agrarmärkte, Agrarproduktion, Deutsches Reich, 1871-1913, Hoffmann, Heese, Getreidezollpolitik, Fleischmarkt, Milchwirtschaft, Produktivität, Regionale Differenzierung, Agrarkrise, Außenhandel, Kosten der Agrarpolitik, Bodenpreise, Pachtpreise, Zwangsversteigerungen, Landwirtschaftliche Maschinen, Arbeitskosten, Lohnentwicklung, Marktintegration, Globalisierung.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Ziel dieser Arbeit über die deutsche Landwirtschaft von 1871 bis 1913?
Das Ziel dieser Arbeit ist es, den landwirtschaftlichen Teil der Berechnungen von Hoffmann kritisch zu revidieren und die ökonomische Entwicklung der deutschen Landwirtschaft im Zeitraum von 1871 bis 1913 neu zu bewerten. Dabei werden landwirtschaftliche Produktion, Preise, Mengen, Außenhandel und Produktionskosten analysiert, unter Berücksichtigung regionaler Unterschiede.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Analyse der deutschen Landwirtschaft behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen die Entwicklung der landwirtschaftlichen Produktion (pflanzliche und tierische Produktion), die Analyse der Preisentwicklung verschiedener landwirtschaftlicher Produkte, die Untersuchung der Marktstrukturen und Außenhandelsbeziehungen, die Bewertung der Produktionskosten und der Rentabilität der Landwirtschaft sowie die Beurteilung des Einflusses der Agrarpolitik auf die wirtschaftliche Entwicklung.
Welche Kapitel werden in der Arbeit behandelt und was sind die wesentlichen Inhalte?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel. Die Einleitung kritisiert die Datenbasis von Hoffmann und Heese. Der Rahmen der Untersuchung beleuchtet Forschungstradition, Statistik im Kaiserreich und Herausforderungen bei historischen Daten. Die pflanzliche Produktion analysiert Getreide, Kartoffeln, Zuckerrüben und Hopfen. Die Viehzucht befasst sich mit Fleischmarkt, Produktion und Preisen verschiedener Fleischsorten. Die Veredelungsprodukte analysieren Milchwirtschaft und Eierproduktion. Aufwände untersucht die Kosten für Düngemittel, Geräte, Maschinen und Arbeitslöhne. Ergebnisindikatoren verwendet Zwangsversteigerungen, Bodenpreise und Pachtpreise zur Analyse. Ökonomische Entwicklungslinien fasst die Ergebnisse zusammen und diskutiert Nettoproduktion, Preisindizes, Wachstum, Marktstrukturen und den Einfluss der Agrarpolitik.
Was sind die wichtigsten Schlüsselwörter im Zusammenhang mit dieser Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Agrarmärkte, Agrarproduktion, Deutsches Reich, 1871-1913, Hoffmann, Heese, Getreidezollpolitik, Fleischmarkt, Milchwirtschaft, Produktivität, Regionale Differenzierung, Agrarkrise, Außenhandel, Kosten der Agrarpolitik, Bodenpreise, Pachtpreise, Zwangsversteigerungen, Landwirtschaftliche Maschinen, Arbeitskosten, Lohnentwicklung, Marktintegration, Globalisierung.
Wie werden die Daten in Bezug auf die Heterogenität des Deutschen Reiches behandelt?
Die Arbeit berücksichtigt regionale Unterschiede, da das Deutsche Reich bis 1913 kein einheitlicher Wirtschaftsraum war. Die Analyse berücksichtigt die föderale Struktur des deutschen Statistikwesens und die daraus resultierende Heterogenität des Datenmaterials.
Welche Rolle spielt die Agrarpolitik in dieser Analyse?
Der Einfluss der Agrarpolitik wird eingehend diskutiert, insbesondere im Hinblick auf die Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Produktion, die Marktstrukturen und die ökonomische Entwicklung der Landwirtschaft. Der Fleischmarkt wird beispielsweise als ein Beispiel politisch tolerierten Mangels dargestellt, der durch restriktive Agrarpolitik beeinflusst wurde.
Welche methodischen Herausforderungen werden bei der Analyse der Viehzucht angesprochen?
Es werden die methodischen Herausforderungen bei der Analyse der Fleischproduktion beschrieben, die Datenbasis kritisch beleuchtet und auf die Schwierigkeiten bei der Erhebung und Interpretation von Daten zur Viehzucht hingewiesen.
- Citation du texte
- Abel Bley (Auteur), 2019, Agrarmärkte und Agrarproduktion im Deutschen Reich 1871 bis 1913, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1437624