So wechselvoll und ereignisreich das Leben des Lordkanzlers Heinrichs II. und Erzbischofs von Canterbury war, so spektakulär waren die Umstände seines gewaltsamen Ablebens, das in der Folgezeit eine Fülle an Zeitzeugenberichten hervorbrachte und eine Reihe von Sekundärbiographen zur Kompilation weiterer Viten veranlasste.
Vita und Passio des heiligen Thomas Becket werden hier in einer vergleichenden Zusammenschau der historischen Quellen dargestellt: Ein kurzer entstehungsgeschichtlichen Abriss beleuchtet das Verhältnis der historischen Zeitzeugen zum Märtyrer. Anhand der wichtigsten Stationen im Leben Thomas Beckets werden redaktionelle Hintergründe, Unterschiede und Zusammenhänge zwischen den einzelnen Berichten aufgezeigt. Das Hauptaugenmerk liegt hierbei auf dem Werk Thomas von Froidmonts, der einige der wichtigsten Zeugnisse in besonders vorbildlicher Weise zusammengestellt hat.
Abschließend wird die Frage diskutiert, ob und inwieweit Thomas Becket als Märtyrer im klassischen Sinne gelten kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Quellenscheidung und Redaktionsgeschichte
- Die Eruditi Sancti Thome – Zeitzeugen und Begleiter Beckets
- Die Biographen Thomas Beckets
- Thomas von Froidmont als sekundärer Biograph und Kompilator
- Quellenvergleich: Wichtige Stationen im Leben Thomas Beckets
- Die Kindheit und Jugend des Heiligen
- Der Wandel im Amt
- Konflikt und Exil
- Das Martyrium Thomas Beckets
- Die Wundererzählungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Vita und Passio des heiligen Thomas Becket durch einen vergleichenden Ansatz, der die historischen Quellen analysiert. Im ersten Teil wird ein Überblick über die Entstehung der Quellen gegeben, wobei das Verhältnis der Zeitzeugen zum Märtyrer beleuchtet wird. Besondere Aufmerksamkeit wird der Arbeit von Thomas von Froidmont gewidmet, der bedeutende Zeugnisse zusammengestellt hat.
- Entstehungsgeschichte der Quellen
- Beziehung der Zeitzeugen zu Thomas Becket
- Werk von Thomas von Froidmont als Kompilation
- Redaktionelle Hintergründe und Unterschiede zwischen den Quellen
- Diskussion über die Märtyrerrolle von Thomas Becket
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Frage nach dem Ausgangspunkt der Geschichte und beschreibt die Fülle an Zeitzeugenberichten über Thomas Beckets Leben und Tod. Das erste Kapitel behandelt die Quellenscheidung und Redaktionsgeschichte. Es werden die verschiedenen Zeitzeugen und Biographen Beckets vorgestellt und die Rolle von Thomas von Froidmont als Sekundärbiograph und Kompilator beleuchtet.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Quellenvergleich und beleuchtet die wichtigsten Stationen im Leben Thomas Beckets. Es wird anhand der Kindheit und Jugend, des Wandels im Amt, des Konflikts und Exils sowie des Martyriums und der Wundererzählungen die redaktionellen Hintergründe, Unterschiede und Zusammenhänge zwischen den einzelnen Berichten aufgezeigt. Dabei liegt der Fokus auf dem Werk von Thomas von Froidmont.
Schlüsselwörter
Thomas Becket, Vita, Passio, Zeitzeugenberichte, Quellenvergleich, Redaktionsgeschichte, Thomas von Froidmont, Märtyrer, Konflikt, Kirche, Staat, Mittelalter, Historische Forschung, Quellenkritik.
- Citar trabajo
- Andreas Barthel (Autor), 2009, Die Viten des Heiligen Thomas Becket. Historische Zeitzeugenberichte im Vergleich mit dem Werk Thomas von Froidmonts, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143762