Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Sciences de l'information, gestion de l'information

Erfolgsmessung des betrieblichen Wissensmanagements. Das Beispiel der Wissensbilanzen

Titre: Erfolgsmessung des betrieblichen Wissensmanagements. Das Beispiel der Wissensbilanzen

Dossier / Travail , 2023 , 17 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Constantin Elven (Auteur)

Gestion d'entreprise - Sciences de l'information, gestion de l'information
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Hauptziel dieser Arbeit ist eine konkrete Ausarbeitung der Grundzüge und Funktionen der Wissensbilanzen. Zu Beginn werden die Begriffe „Wissen“, „Wissensmanagement“ und „Wissensbilanzen“ definiert. Anschließend folgt eine Betrachtung des intellektuellen Kapitals. Hierfür wird ein grober Überblick geschaffen und anschließend die Entwicklung beschrieben. Es folgt der Hauptteil dieses Assignment. Hierbei wird sich mit der historischen Entwicklung und der grundlegenden Funktion von Wissensbilanzen befasst. Zusätzlich wird die Einführung der Wissensbilanzen am Beispiel einer „Wissensbilanz – Made in Germany“ betrachtet. Die Arbeit endet mit einer kritischen Reflexion und dem Fazit.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Relevanz und Ziel der Arbeit
    • Aufbau der Arbeit
  • Begriffserklärung
    • Definition des Begriffes „Wissen“
    • Definition des Begriffes „Wissensmanagement“
    • Definition des Begriffes „Wissensbilanzen“
  • Das intellektuelle Kapital
    • Allgemeine Übersicht
    • Entwicklung des intellektuellen Kapitals
  • Wissensbilanz - Eine Detailbetrachtung
    • Historische Entwicklung
    • Aufbau und Nutzen einer Wissensbilanz
    • Einführung einer Wissensbilanz anhand des Modells „Wissensbilanz – Made in Germany“
    • Kritische Reflexion
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Erfolgsmessung des betrieblichen Wissensmanagements anhand des Beispiels der Wissensbilanzen. Sie zielt darauf ab, die grundlegenden Konzepte von Wissensbilanzen darzustellen, ihre historische Entwicklung und ihre Anwendungsmöglichkeiten zu beleuchten. Darüber hinaus wird die Einführung einer Wissensbilanz am Beispiel des Modells „Wissensbilanz – Made in Germany“ analysiert und kritisch reflektiert.

  • Relevanz von Wissen und Wissensbilanzen für Unternehmenserfolg
  • Entwicklung und Konzeption von Wissensbilanzen
  • Anwendung und Nutzen von Wissensbilanzen in der Praxis
  • Kritische Analyse der Implementierung von Wissensbilanzen
  • Das intellektuelle Kapital als wesentlicher Erfolgsfaktor

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung hebt die Bedeutung von Wissen und Wissensmanagement im modernen Wirtschaftsleben hervor und erläutert das Ziel der Arbeit: eine detaillierte Betrachtung der Wissensbilanzen. In Kapitel 2 werden die Begriffe „Wissen“, „Wissensmanagement“ und „Wissensbilanzen“ definiert, wobei verschiedene Ausprägungsformen und Interpretationen beleuchtet werden. Anschließend befasst sich Kapitel 3 mit dem intellektuellen Kapital und beschreibt seine Entwicklung und seine Bedeutung für Unternehmen. Im Hauptteil der Arbeit (Kapitel 4) werden die historischen Wurzeln der Wissensbilanzen beleuchtet, deren Aufbau und Nutzen erläutert und die Implementierung am Beispiel des Modells „Wissensbilanz – Made in Germany“ analysiert. Die Arbeit schließt mit einer kritischen Reflexion der Thematik und einem zusammenfassenden Fazit.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Wissen, Wissensmanagement, intellektuelles Kapital und Wissensbilanzen. Dabei werden die Bedeutung von Wissen für den Unternehmenserfolg, die Herausforderungen des Wissensmanagements und die Möglichkeiten der Erfolgsmessung durch Wissensbilanzen beleuchtet.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Erfolgsmessung des betrieblichen Wissensmanagements. Das Beispiel der Wissensbilanzen
Université
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Cours
Allgemeine Systemtheorie
Note
1,0
Auteur
Constantin Elven (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
17
N° de catalogue
V1437659
ISBN (PDF)
9783346993250
ISBN (Livre)
9783346993267
Langue
allemand
mots-clé
Wissensmanagement Wissensbilanzen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Constantin Elven (Auteur), 2023, Erfolgsmessung des betrieblichen Wissensmanagements. Das Beispiel der Wissensbilanzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1437659
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint