Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Möglichkeiten bestehen, implizites Wissen zu teilen und wo die Grenzen dabei liegen. Die Resultate dieser Fragestellung sollen aufzeigen, wie Unternehmen das implizite Wissen ihrer Mitarbeiter anderen zur Verfügung stellen können, um es so mitarbeiterunabhängig im Unternehmen sichern zu können, beziehungsweise Personalwechsel ohne Wissensverlust zu gestalten. Beginnend mit den theoretischen Grundlagen der zentralen Begrifflichkeiten, werden in dieser Hausarbeit die Möglichkeiten und Grenzen des Teilens impliziten Wissen aufgezeigt. Darauf aufbauend wird ein Praxisbeispiel beschrieben, welches die theoretischen Modelle auf die Praxis transferiert. Das Fazit rundet die Hausarbeit ab.
Es wird angenommen, dass der Anteil dieses nur schwer kommunizierbaren und damit impliziten Wissens mit ca. 80% deutlich größer ist als das leicht artikulier- und dokumentierbare explizit vorhandene Wissen. Anhand des großen Anteils zeigt sich, wie wichtig das Teilen und Managen impliziten Wissens als Ressource für ein Unternehmen ist, um Wettbewerbsvorteile auf dem Markt zu erreichen und Vorteile aus Entwicklungen wie der Globalisierung ziehen zu können. Gleichzeitig wird es für Unternehmen aufgrund des zunehmenden demografischen Wandels immer wichtiger, das implizite Wissen der Mitarbeiter im Unternehmen zu bewahren und personenunabhängig zu sichern, um das Wissen auch nach dem Ausscheiden erfahrener Mitarbeiter zukünftig nutzen zu können. Neben dem demografischen Wandel ist auch zu beobachten, dass die Dauer der Unternehmenszugehörigkeit von Beschäftigten zwischen 2009 und 2019 abgenommen hat und immer mehr Mitarbeiter und damit implizites Wissen den Arbeitgeber wechseln.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Begriffsdefinitionen
- Wissen
- Wissensmanagement
- Explizites Wissen
- Implizites Wissen
- Möglichkeiten zum Teilen impliziten Wissens
- Wissensspirale nach Nonaka und Takeuchi
- Wissens-Communities
- Tandem-Modell
- Grenzen des Teilens impliziten Wissens
- Personelle Grenzen
- Strukturelle Grenzen
- Praxisbeispiel
- Ausgangssituation
- Analyse
- Lösungsansätze
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Möglichkeiten und Grenzen des Teilens von implizitem Wissen in Unternehmen. Das Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen im Umgang mit diesem Wissenstyp zu beleuchten und verschiedene Ansätze zur Bewältigung der damit verbundenen Probleme aufzuzeigen.
- Definition und Charakterisierung von implizitem Wissen
- Möglichkeiten zur Übertragung und Vermittlung von implizitem Wissen
- Grenzen und Herausforderungen beim Teilen von implizitem Wissen
- Analyse von Praxisbeispielen im Kontext des Wissensmanagements
- Bewertung von verschiedenen Ansätzen zur Optimierung des Wissensmanagements
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des Wissensmanagements ein und beleuchtet die Bedeutung von implizitem Wissen für Unternehmen im Hinblick auf Wettbewerbsvorteile und den demografischen Wandel. Die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit werden definiert.
- Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel stellt die zentralen Begriffe Wissen, Wissensmanagement, explizites Wissen und implizites Wissen dar und klärt die Unterschiede zwischen diesen Begriffen.
- Möglichkeiten zum Teilen impliziten Wissens: Dieser Abschnitt beleuchtet verschiedene Ansätze, wie implizites Wissen geteilt werden kann, darunter die Wissensspirale nach Nonaka und Takeuchi, Wissens-Communities und das Tandem-Modell.
- Grenzen des Teilens impliziten Wissens: In diesem Kapitel werden die Grenzen des Teilens von implizitem Wissen, sowohl auf personeller als auch auf struktureller Ebene, untersucht.
- Praxisbeispiel: Dieses Kapitel stellt ein konkretes Praxisbeispiel vor, um die Herausforderungen des Wissensmanagements in der Praxis zu illustrieren und Lösungsansätze zu entwickeln.
Schlüsselwörter
Implizites Wissen, Wissensmanagement, Wissensspirale, Wissens-Communities, Tandem-Modell, Personelle Grenzen, Strukturelle Grenzen, Praxisbeispiel, Demografischer Wandel, Globalisierung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Wissensmanagement. Möglichkeiten und Grenzen des Teilens impliziten Wissens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1437680