Warum beschäftigen wir uns mit Mobbing? Diese Frage ist relativ einfach
zu beantworten.
- Es kann jeder Opfer von Mobbing werden !
Wir sind im Praktikum oder in der Ausbildung mit Situationen konfrontiert
gewesen, in denen wir uns nicht sicher waren, ob es sich nun um eine
Mobbingsituation oder um einen „normalen" Konflikt handelte.
Aufgrund dieser Unsicherheit weiß man nicht, welche Mittel man
anwenden soll, um die Situation zu klären, und ob diese überhaupt
gerechtfertigt sind.
Unser Ziel ist, aufzuzeigen:
- Wie man Mobbing erkennt
- Wie man aktiv gegen Mobbing vorgeht
- Wer helfen kann
- Welchen Schaden Mobbing anrichtet
Wir hoffen mit unserer Arbeit nicht nur uns selbst auf solche
Krisensituationen vorzubereiten, sondern auch unseren Kommilitonen die
Möglichkeit zu geben sich mit diesem wichtigen Thema auseinanderzusetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Motivation für das Thema Mobbing...
- Mobbing
- Definition des Begriffes......
- Phasenmodell nach Leymann..
- Mobbing der etwas andere Konflikt...
- Entstehung von Mobbing.......
- Folgen......
- Prävention .......
- Intervention.........
- Rechtslage in Deutschland.......
- Fazit..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Mobbing am Arbeitsplatz. Ziel ist es, das Phänomen Mobbing zu definieren, seine Ursachen und Folgen zu analysieren und Handlungsmöglichkeiten für Betroffene und Unternehmen aufzuzeigen.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs Mobbing
- Phasenmodell des Mobbings nach Leymann
- Typische Formen von Mobbingverhalten
- Ursachen und Folgen von Mobbing
- Präventionsstrategien und Interventionsmöglichkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
- Motivation für das Thema Mobbing: Dieses Kapitel erläutert die Relevanz des Themas Mobbing und die persönlichen Erfahrungen der Autoren mit Konfliktsituationen am Arbeitsplatz. Es verdeutlicht die Notwendigkeit, Mobbing zu erkennen und zu bekämpfen.
- Mobbing: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und den verschiedenen Facetten des Mobbings. Es stellt das Phasenmodell von Leymann vor und beschreibt die verschiedenen Angriffspunkte von Mobbing, z.B. Angriffe auf die Kommunikation, soziale Beziehungen und das soziale Ansehen.
- Folgen: Dieses Kapitel beleuchtet die negativen Auswirkungen von Mobbing sowohl auf die Opfer als auch auf die Arbeitsgruppe und das Unternehmen.
- Prävention: Dieses Kapitel analysiert verschiedene präventive Strategien, um Mobbing zu verhindern. Es werden Möglichkeiten für Betriebsräte, Kollegen und Betroffene aufgezeigt, um Mobbing frühzeitig zu erkennen und zu begegnen.
- Intervention: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Interventionsmöglichkeiten bei Mobbing. Es werden verschiedene Ansätze und Handlungsoptionen für Betroffene, Kollegen und das Unternehmen vorgestellt, um Mobbing zu stoppen.
- Rechtslage in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen im Zusammenhang mit Mobbing. Es werden die relevanten Gesetze und Paragraphen des Betriebsverfassungsgesetzes, Arbeitsschutzgesetzes, Beschäftigungsschutzgesetzes und Betriebsvereinbarungen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Mobbing, Arbeitsplatz, Konflikt, Phasenmodell, Leymann, Opfer, Täter, Folgen, Prävention, Intervention, Rechtslage, Betriebsverfassungsgesetz, Arbeitsschutzgesetz, Beschäftigungsschutzgesetz, Betriebsvereinbarungen.
- Arbeit zitieren
- Thorsten Rechthaler (Autor:in), 2003, Der etwas andere Konflikt. Ursachen, Folgen und Prävention von Mobbing, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14377