Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Nachhaltigkeit im Homeoffice. Dabei werden Chancen und Risiken aufgezeigt.
Zu Beginn des Jahres 2020 führte die Corona-Pandemie weltweit zu gesellschaftlichen Veränderungen und Einschränkungen. Nachdem im besagten Jahr die Fallzahlen auch hierzulande stiegen, beschloss die Bundesregierung zur Eindämmung der Pandemie mehrere Corona-Lockdowns, wovon der erste ab dem 22. März 2020 in Kraft trat. In Folge der mit dem Lockdown verbundenen Restriktionen kam es zu einer enormen Verschiebung des Arbeitsplatzes. Weg von Büros und gemeinschaftlichen Arbeitsplätzen und hin zur Arbeit im Home- oder Mobileoffice.
Neben der dargestellten Corona Situation steht Deutschland zusätzlich vor einer Vielzahl zu lösender Probleme. Der Klimawandel, die steigenden Energiekosten, das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und das Thema der Digitalisierung sind zu nennen.
Aufgrund der weltweiten Präsenz des Homeoffice werden vermehrt auch die möglichen Chancen beziehungsweise die Risiken dieser Arbeitsform betrachtet und untersucht.
Doch auf welche Risiken muss man sich diesbezüglich einstellen? Und welche Chancen können neben der recht offensichtlichen Fahrzeitersparnis hin zum Büro noch genannt werden? Auf Grund der voranschreitenden Energiekrise wird beispielsweise bereits überlegt, inwieweit die Arbeit von Daheim sogar in der jetzigen Situation bei steigenden Heizkosten behilflich sein kann.
Aufgrund des aktuellen Zeitgeschehens ertönt häufig der Ruf nach einem allgemein nachhaltigeren Handeln. Doch wie nachhaltig ist das Homeoffice tatsächlich? Kann das Homeoffice bezüglich der Thematik "Nachhaltigkeit" sogar einen positiven Beitrag zu den Sustainable Development Goals (SDG's) der Agenda 2030 und im Idealfall auch zum Klimawandel leisten?
Das Ziel ist es, die zuvor aufgezählten Fragen zu beantworten. Es soll eindeutig auf die Chancen und Risiken des Homeoffice unter Berücksichtigung einer nachhaltigen Betrachtungsweise eingegangen werden. Des Weiteren ist zu klären, inwiefern jegliche Chancen sich wohlwollend auf die Agenda 2030 auswirken oder ob hierbei kein direkter Einfluss zu erkennen ist. Zusätzlich sind mögliche Erkenntnisse gegeneinander abzuwägen, um so eine abschließende Beurteilung anzufertigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Ziel der Arbeit
- Geplantes Vorgehen
- Begriffserklärung
- Definition Nachhaltigkeit
- Begriffserklärung Homeoffice und Mobileoffice
- Agenda 2030
- Betrachtung möglicher Chancen des Homeoffice
- Ökologischen Chancen
- Soziale und ökonomischen Chancen
- Betrachtung möglicher Risiken des Homeoffice
- Ökologische Risiken
- Soziale und ökonomische Risiken
- Zukünftige Entwicklung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Assignment befasst sich mit der Frage, inwieweit Homeoffice/Mobileoffice einen nachhaltigen Beitrag leisten kann. Es analysiert die Chancen und Risiken dieser Arbeitsform im Hinblick auf ökologische, soziale und ökonomische Aspekte und untersucht deren Einfluss auf die Agenda 2030. Die Arbeit zielt darauf ab, eine umfassende Beurteilung der Nachhaltigkeit des Homeoffice zu erstellen.
- Nachhaltigkeit im Kontext des Homeoffice/Mobileoffice
- Chancen und Risiken des Homeoffice aus ökologischer Perspektive
- Soziale und ökonomische Chancen und Risiken des Homeoffice
- Der Einfluss des Homeoffice auf die Agenda 2030
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung beleuchtet die aktuelle Situation des Homeoffice/Mobileoffice im Kontext der Corona-Pandemie und stellt die Relevanz dieser Arbeitsform im Hinblick auf Nachhaltigkeit in den Vordergrund. Sie definiert die Problemstellung und das Ziel des Assignments und beschreibt das geplante Vorgehen.
- Begriffserklärung: Dieses Kapitel erläutert die Definition von Nachhaltigkeit, wobei die drei Dimensionen Soziales, Ökologie und Ökonomie im Fokus stehen. Außerdem werden die Begriffe Homeoffice und Mobileoffice definiert und ein Überblick über die Agenda 2030 gegeben.
- Betrachtung möglicher Chancen des Homeoffice: Hier werden die Chancen des Homeoffice aus ökologischer, sozialer und ökonomischer Perspektive beleuchtet. Die Kapitel analysieren beispielsweise die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks durch weniger Pendelverkehr sowie die Verbesserung der Work-Life-Balance durch mehr Flexibilität.
- Betrachtung möglicher Risiken des Homeoffice: Im Anschluss an die Chancenanalyse werden die Risiken des Homeoffice aus den gleichen Perspektiven untersucht. Themen wie die potenzielle Zunahme von Energieverbrauch durch Heimarbeitsplätze sowie die Gefahr von sozialer Isolation und erhöhtem Stress werden hier beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Nachhaltigkeit, Homeoffice/Mobileoffice, Agenda 2030, ökologische, soziale und ökonomische Chancen und Risiken, sowie der zukünftigen Entwicklung dieser Arbeitsform.
- Citation du texte
- Constantin Elven (Auteur), 2022, Nachhaltigkeit im Homeoffice. Chancen und Risiken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1437730