Diese Arbeit untersucht den strategischen Wandel bei einer Gesundheits- und Medizintechnik AG. Kapitel 1 beleuchtet Gründe für den Wandel, Aspekte des Strategiewandels und Barrieren als Teile von Bodo Müllers Plan. Kapitel 2 analysiert Change Management, mit Fokus auf mögliche Gründe für Scheitern und erfolgreiche Veränderungsbewältigung. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Strategieimplementierung und beleuchtet Durchsetzung und Umsetzung strategischer Entscheidungen. In Kapitel 4 wird die Balanced Scorecard thematisiert, während Kapitel 5 Unternehmensethik mit einem Praxisbeispiel, Unternehmenswerten und möglichen Konsequenzen von Wertebrüchen behandelt. Das Literaturverzeichnis in Kapitel 6 bietet Verweise auf relevante Quellen. Die Arbeit gibt einen kompakten Einblick in die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren des strategischen Wandels mithilfe von Bodo Müllers Plan.
Inhaltsverzeichnis
- Bodo Müllers Plan
- Gründe für den Wandel
- Aspekte des Strategiewandels
- Barrieren und Widerstände
- Change Management
- Gründe für Scheitern
- Veränderungen meistern
- Strategieimplementierung
- Durchsetzung
- Umsetzung
- Balanced Scorecard
- Ursache-Wirkungskette
- Festlegung Ziele, Kennzahlen, Vorgaben und Maßnahmen
- Unternehmensethik
- Praxisbeispiel
- Unternehmenswerte
- Wertebruch
- Konsequenzen
- Literaturverzeichnis
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert den strategischen Wandel innerhalb der Gesundheits- und Medizintechnik AG aus der Perspektive des Marketingdirektors Bodo Müller. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen, die mit dem Wandel verbunden sind, insbesondere den Schwierigkeiten, die durch Barrieren und Widerstände innerhalb der Organisation entstehen.
- Veränderungen im Kaufverhalten der Kunden
- Die Bedeutung von ganzheitlichen Lösungen für die Effizienzsteigerung in Krankenhäusern
- Die Rolle des Change Managements bei der Umsetzung strategischer Veränderungen
- Die Bedeutung von C-Level Marketing in der Gesundheitsbranche
- Die Herausforderungen bei der Überwindung von Barrieren und Widerständen im Change Management-Prozess
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Bodo Müllers Plan
Dieses Kapitel beleuchtet die Gründe für den Wandel in der Gesundheits- und Medizintechnik AG. Bodo Müller erkennt die Notwendigkeit, die Marketingstrategie des Unternehmens anzupassen, um den veränderten Bedürfnissen des deutschen Marktes gerecht zu werden. Die Verlagerung der Kaufentscheidungen hin zu den Krankenhausadministratoren und die steigende Bedeutung von ökonomischer Effizienz im Gesundheitswesen werden als zentrale Treiber des Wandels identifiziert.
Kapitel 2: Change Management
In diesem Kapitel wird die Bedeutung des Change Managements als Mittel zur Bewältigung des Wandels innerhalb der Gesundheits- und Medizintechnik AG hervorgehoben. Es werden verschiedene Barrieren und Widerstände beleuchtet, die Bodo Müller bei der Umsetzung seines Plans begegnen. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf menschlichen, Ressourcen- und Management-Barrieren.
Kapitel 3: Strategieimplementierung
Dieses Kapitel behandelt die Schritte, die zur Umsetzung der neuen Strategie erforderlich sind. Die Durchsetzung und Umsetzung des C-Level Marketings werden in den Mittelpunkt gestellt. Der Schwerpunkt liegt auf den Herausforderungen bei der Integration der verschiedenen Unternehmenseinheiten in das neue Marketingkonzept.
Schlüsselwörter
Strategischer Wandel, Change Management, Marketing, Gesundheitsbranche, C-Level Marketing, Barrieren, Widerstände, Unternehmensethik, Effizienzsteigerung, Krankenhauswesen, ökonomische Effizienz, Kaufverhalten, Strategieimplementierung, Balanced Scorecard
- Quote paper
- Sascha Fischer (Author), 2023, Strategischer Wandel und Bodo Müllers Plan. Eine Analyse von Change Management, Strategieimplementierung und Unternehmensethik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1437810