Bei nationalen und internationalen Großprojekten, wie z. B. der Bau von Kraftwerken, Flughäfen, Brücken, Staudämmen oder auch zur Erschließung von Rohstoffaufkommen, ist es einem Unternehmen allein, auch international tätigen Konzernen, nicht mehr möglich, die gesamten Kosten und die damit verbundene Risikoübernahme des geplanten Vorhabens allein zu tragen. Zudem sind oftmals mehrere Unternehmen an solch einem Projekt beteiligt. Daher stellen Projektfinanzierungen als eine besondere Finanzierungsmethode gerade auch bei internationalen Projekten im Privatsektor als auch zunehmend im öffentlichen Segment, wie etwa bei Public Private Partnerships (PPP) seit vielen Jahren eine optimale Finanzierungslösung für derartige Investitionsvorhaben dar.
Im Rahmen dieser Hausarbeit werden internationale Projekte und insbesondere die Besonderheiten, Konflikte und Probleme derartiger Projektfinanzierungen erarbeitet...
Die Finanzierung von internationalen Projekten stellt neben der Planung, dem Bau, der Betreibung und der Instandhaltung nur einen Bestandteil der Projekttätigkeit dar. Sie ist jedoch aufgrund ihrer politischen Relevanz, ihren Auswirkungen auf die Lebenszykluskosten, der Risikostruktur und der Risikoverteilung ein wichtiger Kernpunkt von Projekten...
Sowohl die Ziele und der Zweck, als auch die Anforderungen und Erwartungen an internationale Projektfinanzierungen sind für die einzelnen Projektbeteiligten unterschiedlich...
Zur Realisierung, Betreibung und zur Kapitalbeschaffung internationaler Großprojekte wird eigens hierfür eine Projektsgesellschaft (Special Purpose Vehicle -SPV-) gegründet. Aufgrund der Komplexität des Großprojekts spielt die Zusammensetzung des Betreiberkonsortiums eine entscheidende Rolle...
Die Durchführung internationaler Großprojekte ist mit spezifischen Risiken und Problemen behaftet, welche je nach Projektart unterschiedlich ausfallen können. Die möglichen Risiken derartiger Projekte können jedoch in drei große Kategorien unterteilt werden. Dabei handelt es sich um technische, wirtschaftliche und sonstige Risiken...
Anhand des Praxisbeispiels Bau des Eurotunnels zwischen England und Frankreich werden die spezifischen Besonderheiten, Konflikte und Probleme dieser internationalen Projektfinanzierung zusammenfassend dargestellt...
Die Projektfinanzierung stellt mit ihrer Besonderheit der Risikoverteilung auf mehrere Projektbeteiligte, der Kreditvergabe auf Basis von zukunftsorientierten Einnahmeüberschüssen sowie...
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung in die internationale Projektfinanzierung.
- 2. Grundlagen der internationalen Projektfinanzierung
- 2.1 Internationale Projektfinanzierung – Definition
- 2.2 Zweck und Ziele der internationalen Projektfinanzierung
- 2.3 Arten der internationalen Projektfinanzierung
- 2.4 Beschaffung finanzieller Mittel
- 2.5 Anwendungen in der Praxis
- 3. Lösungsansätze
- 3.1 Fallbeispiel - Infrastrukturprojekt Eurotunnel
- 3.2 Risikobetrachtungen und grundsätzliche Probleme.
- 4. Schlussbetrachtung
- 4.1 Kritische Würdigung.
- 4.2 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Finanzierung internationaler Projekte. Sie untersucht die Besonderheiten, Konflikte und Probleme dieser Finanzierungsmethode, die im Vergleich zu nationalen Projekten durch grenzüberschreitende Zahlungs- und Warenströme sowie die Einbindung internationaler Akteure geprägt ist.
- Definition und Merkmale der internationalen Projektfinanzierung
- Zweck und Ziele der internationalen Projektfinanzierung aus Sicht verschiedener Projektbeteiligter
- Arten der internationalen Projektfinanzierung: Rückgrifflose, eingeschränkte und volle Rückgrifffinanzierung
- Beschaffung finanzieller Mittel: Gründung einer Projektsgesellschaft und die Rolle des Betreiberkonsortiums
- Herausforderungen und Lösungsansätze bei der internationalen Projektfinanzierung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung in die internationale Projektfinanzierung
Die Einleitung beleuchtet die Notwendigkeit der Projektfinanzierung für internationale Großprojekte und erläutert die Komplexität dieser Finanzierungsmethode. Dabei wird auf die Bedeutung der Risikoübernahme und die Notwendigkeit der Einbindung mehrerer Unternehmen hingewiesen.
2. Grundlagen der internationalen Projektfinanzierung
Dieser Abschnitt definiert den Begriff der internationalen Projektfinanzierung und erläutert ihre Besonderheiten. Es werden die verschiedenen Arten der internationalen Projektfinanzierung, die Beschaffung finanzieller Mittel sowie die Anwendung der Projektfinanzierung in der Praxis beleuchtet.
3. Lösungsansätze
Dieses Kapitel präsentiert ein Fallbeispiel - das Infrastrukturprojekt Eurotunnel - und analysiert die Herausforderungen und Lösungsansätze bei der internationalen Projektfinanzierung. Dazu gehören Risikobetrachtungen und grundsätzliche Probleme, die im Rahmen der Finanzierung internationaler Projekte auftreten können.
Schlüsselwörter
Internationale Projektfinanzierung, Projektfinanzierung, Rückgrifflose Finanzierung, Limited Recourse Financing, Full Recourse Financing, Projektsgesellschaft, Betreiberkonsortium, Risikobetrachtung, Lösungsansätze, Fallbeispiel, Eurotunnel, Internationale Großprojekte.
- Arbeit zitieren
- Kathrin Stöber-Riemland (Autor:in), 2009, Internationale Projektfinanzierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143794