Internationale Projektfinanzierung

Risiken und Lösungsansätze


Seminar Paper, 2009

14 Pages, Grade: 1,7


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung in die internationale Projektfinanzierung

2. Grundlagen der internationalen Projektfinanzierung
2.1 Internationale Projektfinanzierung – Definition
2.2 Zweck und Ziele der internationalen Projektfinanzierung
2.3 Arten der internationalen Projektfinanzierung
2.4 Beschaffung finanzieller Mittel
2.5 Risikobetrachtungen und grundsätzliche Probleme

3. Anwendungen in der Praxis
3.1 Lösungsansätze
3.2 Fallbeispiel – Infrastrukturprojekt Eurotunnel

4. Schlussbetrachtung
4.1 Kritische Würdigung
4.2 Fazit und Ausblick

Literaturverzeichnis

1. Einleitung in die internationale Projektfinanzierung

Bei nationalen und internationalen Großprojekten, wie z. B. der Bau von Kraftwerken, Flughäfen, Brücken, Staudämmen oder auch zur Erschließung von Rohstoffaufkommen, ist es einem Unternehmen allein, auch international tätigen Konzernen, nicht mehr möglich, die gesamten Kosten und die damit verbundene Risikoübernahme des geplanten Vorhabens allein zu tragen.[1] Zudem sind oftmals mehrere Unternehmen an solch einem Projekt beteiligt.

Daher stellen Projektfinanzierungen als eine besondere Finanzierungsmethode gerade auch bei internationalen Projekten im Privatsektor als auch zunehmend im öffentlichen Segment, wie etwa bei Public Private Partnerships (PPP) seit vielen Jahren eine optimale Finanzierungslösung für derartige Investitionsvorhaben dar.

Im Rahmen dieser Hausarbeit werden internationale Projekte und insbesondere die Besonderheiten, Konflikte und Probleme derartiger Projektfinanzierungen erarbeitet.

2. Grundlagen der internationalen Projektfinanzierung

Die Finanzierung von internationalen Projekten stellt neben der Planung, dem Bau, der Betreibung und der Instandhaltung nur einen Bestandteil der Projekttätigkeit dar. Sie ist jedoch aufgrund ihrer politischen Relevanz, ihren Auswirkungen auf die Lebenszykluskosten, der Risikostruktur und der Risikoverteilung ein wichtiger Kernpunkt von Projekten.[2]

2.1 Internationale Projektfinanzierung – Definition

Der für internationale Großprojekte benötigte beträchtliche Kapitalbedarf übersteigt häufig die Finanzierungskraft einzelner, selbst großer multinationaler, Unternehmen. Für die Beschaffung der erforderlichen Finanzierungsmittel und für die Begrenzung der mit derartigen Projekten verbundenen Risiken wurde von US-amerikanischen Banken eine spezielle Methode der Finanzierung, die Projektfinanzierung, entwickelt.[3]

Projektfinanzierung ist die Finanzierung einer sich selbst tragenden, abgrenzbaren Wirtschaftseinheit, dem so genannten Projekt.[4] Die Besonderheiten dieser Finanzierungsmethode liegen einerseits darin, dass die benötigten langfristigen Kredite an eine eigens zur Realisierung und Betreibung des Projekts gegründete Projektgesellschaft vergeben werden und dass andererseits die künftigen Erträge des Projekts selbst, also die Cash Flows, die Grundlage für die Kreditwürdigkeit darstellen.[5]

Bei einer internationalen Projektfinanzierung handelt es sich insbesondere um Projektfinanzierungen, bei denen es regelmäßig zu grenzüberschreitenden Zahlungs- und/oder Warenströmen kommt.[6] Zu Projektfinanzierungen mit internationalem Charakter gehören auch solche, bei denen für die Entwicklung komplexer Finanzierungslösungen international gepflogene Strukturierungselemente herangezogen werden müssen.[7] Dies kann beispielsweise durch die Einbindung ausländischer Projektinitiatoren oder Banken als Eigenkapital- bzw. Fremdkapitalgeber sein.[8]

2.2 Zweck und Ziele der internationalen Projektfinanzierung

Sowohl die Ziele und der Zweck, als auch die Anforderungen und Erwartungen an internationale Projektfinanzierungen sind für die einzelnen Projektbeteiligten unterschiedlich. So ist beispielsweise ein Öffentlicher Träger an Effizienzvorteilen und die Generierung zusätzlicher finanzieller Mittel interessiert. Private Projektbeteiligte, wie etwa die Projektinitiatoren und Finanzinvestoren erhoffen sich die Möglichkeit auf angemessene Renditen und die Erreichung strategischer Ziele. Beteiligte Baufirmen, Generalunternehmer, Lieferanten oder auch Dienstleister wiederum preferieren feste Aufträge oder Margen über einen längerfristigen Zeitraum.

Für eine sinnvolle Partnerschaft müssen die Ziele aller Projektbeteiligten grundsätzlich erfüllbar sein. Weiterhin sind kontroverse Interessenslagen der Projektbeteiligten in Übereinstimmung zu bringen, also die Schaffung einer „win-win-Situation, was zudem den Projekterfolg optimiert.[9]

Die internationale Projektfinanzierung findet insbesondere Anwendung in der Entwicklung, Förderung und Realisierung internationaler Vorhaben sowohl im Bergbau als auch bei anderen Rohstoffgewinnungsvorhaben, in der petrochemischen Industrie, bei Verkehrsinfrastrukturvorhaben, wie etwa Häfen, Flughäfen oder Brücken, bei anderen öffentlichen Infrastrukturvorhaben, wie beispielsweise Klär- oder Müllverbrennungsanlagen, der Energieversorgungs- und Energieverteilungsindustrie und letztlich auch im Telekommunikationssektor.[10]

2.3 Arten der internationalen Projektfinanzierung

Die Projektfinanzierung wird je nach Umfang der von den projekttragenden Unternehmen übernommenen Risiken in drei Arten der Projektfinanzierung unterschieden:[11]

Dabei handelt es sich einerseits um die rückgrifflose Finanzierung (non recourse financing). Sie ist die ‚reinste’ Form der Projektfinanzierung, aber in der Praxis eher selten anzutreffen. Dies deshalb, da die projekttragenden Unternehmen aus jeglicher Risikohaftung entlassen werden und damit die Kreditgeber die Unternehmerfunktion übernehmen.

Eine weitere Finanzierungsart ist die Finanzierung mit eingeschränktem Rückgriff (limited recourse financing). Dies ist die häufigste Art der Projektfinanzierung, da die Risikoverteilung entsprechend der Interessenlage und Eingebundenheit der Projektbeteiligten erfolgt.

Die dritte Finanzierungsart ist die Finanzierung bei vollem Rückgriff (full recourse financing). Diese Finanzierungsform findet am häufigsten in Deutschland Anwendung. Hierbei sind die Besonderheiten der Projektfinanzierung auf die Finanzierung außerhalb der Bilanz der projekttragenden Unternehmen begrenzt. Jedoch können die kreditun-typischen Restrisiken bei dem oder die Kreditgeber verbleiben.

2.4 Beschaffung finanzieller Mittel

Zur Realisierung, Betreibung und zur Kapitalbeschaffung internationaler Großprojekte wird eigens hierfür eine Projektsgesellschaft (Special Purpose Vehicle -SPV-) gegründet. Aufgrund der Komplexität des Großprojekts spielt die Zusammensetzung des Betreiberkonsortiums eine entscheidende Rolle. Dieses besteht aus Sponsoren, welche als Projektinitiatoren die Gesellschaft gründen, die Gesellschafterfunktion übernehmen und den Großteil des benötigten Eigenkapitals zur Verfügung stellen.[12] Dazu zählen beispielsweise projekttragende Unternehmen, Abnehmer, Generalunternehmer, Lieferanten, Kreditgeber oder auch staatliche Institutionen.

[...]


[1] Vgl. Fahrholz, B. (1998), S. 254.

[2] Vgl. Weber, B., Alfen, H.-W., Maser, S. (2006), S. 22.

[3] Vgl. Büschgen, H. E. (1993), S. 351 f.

[4] Vgl. Weber, B., Alfen, H.-W., Maser, S. (2006), S. 14.

[5] Vgl. Wöhe, G. et al. (2009), S. 267.

[6] Vgl. Hupe, M. (1995), S. 22.

[7] Vgl. Nevitt, P. K., Fabozzi, F. J. (2000), S. 1.

[8] Vgl. Decker, C. (2008), S. 11 f.

[9] Vgl. Weber, B., Alfen, H.-W., Maser, S. (2006), S. 35 f.

[10] Vgl. Hupe, M. (1995), S. 9.

[11] Vgl. Büschgen, H. E. (1993), S. 352.

[12] Vgl. Fahrholz, B. (1998), S. 259 f.

Excerpt out of 14 pages

Details

Title
Internationale Projektfinanzierung
Subtitle
Risiken und Lösungsansätze
College
University of applied sciences, Neuss  (University of Applied Sciences)
Course
Bachelor of Arts (International Management)
Grade
1,7
Author
Year
2009
Pages
14
Catalog Number
V143794
ISBN (eBook)
9783640529407
ISBN (Book)
9783640529223
File size
426 KB
Language
German
Notes
Literaturverzeichnis: 17 Quellenangaben
Keywords
internationale Projektfinanzierung, Risiken Projektfinanzierung, Projektfinanzierung, Projektrisiken, Finanzierungsrisiken Projekte, Eurotunnel Projektfinanzierung, Euro-Tunnel Projektfinanzierung, Ziele Projektfinanzierung, Zweck Projektfinanzierung, Arten Projektfinanzierung, Definition Projektfinanzierung, Beschaffung finanzieller Mittel für Projekte, Infrastrukturprojekte, Infrastrukturprojekt Eurotunnel, Lösungsansätze Projektfinanzierung, Probleme Projektfinanzierung
Quote paper
Kathrin Stöber-Riemland (Author), 2009, Internationale Projektfinanzierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143794

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Internationale Projektfinanzierung



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free