Der Kampf um Troia zählt zu den ältesten und bedeutendsten Heldenepen des Abendlandes, die die Europäer und den Rest der Welt seit mehr als 2500 Jahren in ihren Bann zieht. Ob jene Kämpfe in Wirklichkeit passiert sind, bleibt weiterhin ein spekulativer Ansatz.
Troia ist seinerzeit ein bedeutendes Wirtschaftszentrum der frühen Bronzezeit mit internationalen Handelskontakten. Es gilt außerdem aufgrund seiner geografisch günstigen Lage, bis zu seiner Zerstörung um 1200 v. Chr., als Zwischenlager und Logistikzentrum.
In meiner Hausarbeit „Bernstorf - eine süddeutsche Bronzezeitsiedlung mit Beziehungen zum Mittelmeerraum“ soll es nicht um einen Epos gehen, sondern vielmehr um eine Sage, die Sage nach einer versunkenen Stadt.
Im ersten Teil möchte ich eine chronologische Einordnung Bernstorfs geben. Hierbei werden Charakteristika wie die Grabsitten erläutert. Der zweite Abschnitt „Bernstorf“ erklärt die Fundgeschichte, die Lokalisation sowie das Gelände Bernstorfs. Um die Befunde Bernstorfs soll es in „Die Grabung“ gehen. Hierbei wird näher auf die Bernstein- sowie Goldfunde eingegangen, die uns starke Beweise für die Existenz von Kontakten in den Mittelmeerraum liefern.
Im Schlussteil fasse ich die essentiellsten Fakten zusammen und möchte einen Diskurs über die Handelskontakte sowie die Gründe der Zerstörung Bernstorfs führen.
Da die Literaturmöglichkeiten bezüglich des Fundortes Bernstorf sehr eingeschränkt sind, bediene ich mich hierbei hauptsächlich an dem Werk von Moosauer (Die versunkene Stadt aus der Bronzezeit).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Chronologische Einordnung Bernstorfs in die Bronzezeit
- Die Charakteristika der Hügelgräber-Kultur
- Die Grabsitten
- Sozial-ökonomische Struktur
- Bernstorf
- Fundgeschichte/Lokalisation
- Das Gelände
- Die Grabung
- Die Befunde
- Funde aus Bernstorf
- Keramikfunde
- Kleinfunde
- Bernstein
- Bronzefunde
- Goldschmuck
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der süddeutschen Bronzezeitsiedlung Bernstorf und ihren Verbindungen zum Mittelmeerraum. Sie untersucht die chronologische Einordnung des Fundortes, analysiert die Fundgeschichte, die Lokalisation und das Gelände sowie die Ergebnisse der Grabung. Ein Schwerpunkt liegt auf den Bernstein- und Goldfunden, die Hinweise auf Kontakte mit dem Mittelmeerraum liefern.
- Chronologische Einordnung Bernstorfs in die Hügelgräber-Kultur der Mittelbronzezeit
- Analyse der Grabsitten und der sozial-ökonomischen Struktur der Hügelgräber-Kultur
- Fundgeschichte, Lokalisation und Gelände des Fundortes Bernstorf
- Bewertung der Befunde aus der Grabung, insbesondere der Bernstein- und Goldfunde
- Untersuchung der Handelskontakte zwischen Bernstorf und dem Mittelmeerraum
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet eine Einführung in das Thema der Hausarbeit und stellt die Bedeutung von Bernstorf im Kontext der frühen Bronzezeit dar. Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der chronologischen Einordnung Bernstorfs in die Mittelbronzezeit und erläutert die Charakteristika der Hügelgräber-Kultur, einschließlich der Grabsitten und der sozial-ökonomischen Struktur. Das zweite Kapitel fokussiert auf Bernstorf selbst, inklusive der Fundgeschichte, der Lokalisation und der Beschaffenheit des Geländes. Das dritte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Grabung und beleuchtet dabei besonders die Bernstein- und Goldfunde, die Hinweise auf Kontakte mit dem Mittelmeerraum liefern. Das Schlusswort fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und diskutiert die Handelskontakte sowie die Gründe für die Zerstörung von Bernstorf.
Schlüsselwörter
Bronzezeit, Süddeutschland, Hügelgräber-Kultur, Bernstorf, Grabsitten, Sozial-ökonomische Struktur, Fundgeschichte, Lokalisation, Gelände, Befunde, Keramikfunde, Kleinfunde, Bernstein, Bronzefunde, Goldschmuck, Handelskontakte, Mittelmeerraum, Zerstörung.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2009, Bernstorf – Eine süddeutsche Bronzezeit-Siedlung mit Beziehungen zum Mittelmeerraum, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143807