Diese Arbeit geht der Frage nach, was den Roman "Das Schweigen der Lämmer" von Thomas Harris auszeichnet. Was ist das Fesselnde an diesem Roman? Wodurch entwickelt er Spannung? Der Aufbau des Buches, seine Spannung gebenden Elemente sollen analysiert und anschließend mit der Inszenierung des Filmes verglichen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Erzähler
- Die Dynamik der Wechsel: Perspektiv- und Distanzwechsel
- Den Leser auf Kurs halten: Realitätsnähe, Lesereinbezug, Erzählhaltung
- Die Figuren: Darstellungstechniken und ihre Wirkung
- Der Textaufbau
- Kapiteleinteilungen: Die Wechselwirkung der Handlungsstränge
- Sprachliche Darstellungsverfahren an Spannungshöhepunkten
- Von der ersten Ahnung bis zur Lösung des Falles: Andeutungen
- Zeitverhältnisse als Spannungselemente
- Reihenfolge des Erzählens
- Dauer der Darstellung
- Buch- / Filmvergleich
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert den Roman „Das Schweigen der Lämmer“ von Thomas Harris. Der Fokus liegt auf der Ermittlung der Faktoren, die den Roman so fesselnd machen, insbesondere im Hinblick auf die Spannungserzeugung. Die Arbeit untersucht den Aufbau des Buches und die darin enthaltenen spannungsgeladenen Elemente. Im Anschluss erfolgt ein Vergleich der filmischen Adaption mit dem Roman.
- Analyse des Erzählers und seiner Funktion im Spannungsaufbau
- Untersuchung der Figurendarstellung und deren Auswirkungen auf die Spannung
- Erörterung des Textaufbaus und der Wechselwirkung der Handlungsstränge
- Bedeutung der Zeitverhältnisse für die Spannungserzeugung
- Vergleich der Erzähltechniken und deren Umsetzung im Roman und Film
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und erläutert die Fragestellung nach den spannungserzeugenden Elementen im Roman „Das Schweigen der Lämmer“. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Analyse des Erzählers und untersucht die Dynamik der Perspektiv- und Distanzwechsel sowie die Rolle des Erzählers im Hinblick auf Realitätsnähe, Lesereinbezug und Erzählhaltung.
Kapitel drei beleuchtet die Darstellungstechniken der Figuren im Roman und deren Einfluss auf die Spannung. Das vierte Kapitel fokussiert auf den Textaufbau, insbesondere auf die Kapiteleinteilung, die Wechselwirkung der Handlungsstränge sowie die Verwendung von sprachlichen Darstellungsverfahren an Spannungshöhepunkten.
Das fünfte Kapitel untersucht die Bedeutung der Zeitverhältnisse für die Spannungserzeugung. Es werden die Reihenfolge des Erzählens sowie das Verhältnis von erzählter Zeit zu Erzählzeit analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der Erzähltheorie, Spannungsaufbau, Romananalyse, „Das Schweigen der Lämmer“, Thomas Harris, Filmvergleich, Erzähltechniken, Figurendarstellung, Textaufbau, Zeitverhältnisse, Perspektivwechsel, Distanzwechsel, Leserintegration.
- Quote paper
- Petra Brüning (Author), 2007, Warum schweigen die Lämmer so schaurig?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143808