In der Arbeit geht es um die ASS im Kindesalter. Im Rahmen dieser Forschungsarbeit wird der Frage nachgegangen, inwiefern sich das pädagogisch-therapeutische Konzept – der TEACCH-Ansatz – in der Schule umsetzten lässt. Das Ziel der Ausarbeitung ist es, Wissen über Erscheinungsbilder des Autismus und deren Auswirkungen zu vermitteln und Grundlagen sowie Anwendungsmöglichkeiten des TEACCH-Ansatzes unter dem besonderen Aspekt des Unterrichts von Kindern im AS darzustellen.
In den letzten Jahren hat sich die Zahl der Menschen im Autismus-Spektrum (AS) verändert. Eine stetig wachsende Anzahl von Förderschüler*innen, welche dem Bereich der Autismus-Spektrum-Störung (ASS) zuzuordnen sind, ist festzustellen. Ohne eine spezifische Förderung und ohne ausreichende Kommunikationsmöglichkeiten kann oft keine gesicherte Aussage über die individuellen kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten beziehungsweise die zukünftigen Entwicklungsmöglichkeiten der betroffenen Schüler gemacht werden. Der prozentuale Anteil an Kindern und Jugendlichen im AS an Förderschulen für körperliche und motorische Entwicklung liegt mittlerweile bei zehn Prozent.
Der erste Teil der Arbeit widmet sich der terminologischen Klärung der ASS und umfasst sechs Kapitel. Zunächst wird ein Überblick über die Begrifflichkeit und die Geschichte des Autismus gegeben. Darauf aufbauend wird im zweiten Teil die Symptomatik untersucht. Im Mittelpunkt des dritten Kapitels steht die Ursachenforschung einer ASS, gefolgt von der Klassifikation nach den Klassifikationssystemen ICD-10 und DSM-5. Das sechste Kapitel befasst sich mit den einzelnen autismusspezifischen Förderbedarfen.
Im zweiten Teil der Arbeit wird zum einen ein kurzer Überblick über verschiedene Interventionsansätze gegeben. Zum anderen werden die Grundlagen und Ziele des TEACCH-Ansatzes detailliert vorgestellt.
Es folgt der dritte Teil der Ausarbeitung, in dem praktische Umsetzungen des TEACCH-Ansatzes beschrieben und dargestellt werden. Ein Fazit und ein kurzer Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen beschließen die Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- AUTISMUS-SPEKTRUM-STÖRUNG
- BEGRIFF UND GESCHICHTE
- SYMPTOMATIK
- URSACHEN EINER AUTISMUS-SPEKTRUM-STÖRUNG
- FORMEN DER AUTISMUS-SPEKTRUM-STÖRUNG
- Frühkindlicher Autismus
- Asperger-Syndrom
- Atypischer Autismus
- ,,High-functioning“-Autismus
- KLASSIFIKATION NACH UNTERSCHIEDLICHEN KLASSIFIKATIONSSYSTEMEN
- Klassifikation nach der ICD-10
- Klassifikation nach der DSM-5
- AUTISMUSSPEZIFISCHER FÖRDERBEDARF
- Förderbedarf im Bereich der Kommunikation
- Förderbedarf im Bereich des Sozialverhaltens
- Der eingeschränkte Handlungs- und Interessensbereich
- Besonderheiten im schulischen Lernen
- Abläufe und Aufgaben organisieren - die beeinträchtigten exekutiven Funktionen
- Räumliche beeinträchtigte Orientierung
- Zeitliche Orientierung
- Motorische Ungeschicklichkeit
- MÖGLICHE INTERVENTIONSANSÄTZE BEI EINER AUTISMUS-SPEKTRUM-STÖRUNG
- EIN KURZER EINBLICK IN VERSCHIEDENE INTERVENTIONSANSÄTZE
- DER TEACCH-ANSATZ
- Grundlagen des TEACCH-Ansatzes
- Ziele des TEACCH-Ansatzes
- DER TEACCH-ANSATZ IM SCHULISCHEN KONTEXT
- PRAKTISCHE UMSETZUNG ZUR RÄUMLICHEN ORIENTIERUNG
- PRAKTISCHE UMSETZUNG ZUR ZEITLICHEN ORIENTIERUNG UND ZUM TAGESABLAUF
- PRAKTISCHE UMSETZUNG ZUR ARBEITSORGANISATION UND TEILHABE AM UNTERRICHT
- PRAKTISCHE UMSETZUNG ZUR STRUKTURIERUNG VON MATERIAL UND INSTRUKTIONEN
- PRAKTISCHE UMSETZUNG IN VERBINDUNG MIT ASSISTIVEN TECHNOLOGIEN
- Assistive Technologien
- Elektronische Kommunikationshilfen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) im Kindesalter und analysiert, wie der TEACCH-Ansatz, ein pädagogisch-therapeutisches Konzept, im schulischen Kontext umgesetzt werden kann. Das Ziel dieser Arbeit ist es, Wissen über die Erscheinungsformen von Autismus und ihre Auswirkungen zu vermitteln sowie die Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten des TEACCH-Ansatzes im Unterricht für Kinder mit ASS zu beleuchten.
- Definition und historische Entwicklung von Autismus
- Symptome und Ursachen von ASS
- Klassifikation von ASS anhand verschiedener Klassifikationssysteme (ICD-10 und DSM-5)
- Spezifische Förderbedarfe von Kindern mit ASS in verschiedenen Bereichen
- Anwendung des TEACCH-Ansatzes in der Schule
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der ASS und erläutert die Relevanz des Themas im schulischen Kontext. Anschließend werden die Begriffe „Autismus" und „Autismus-Spektrum-Störung“ definiert und ihre Geschichte beleuchtet. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Symptomatik von ASS, einschließlich der Auswirkungen auf Kommunikation, Sozialverhalten, Interessen und Lernprozesse. Die Ursachenforschung von ASS wird im dritten Kapitel diskutiert, wobei der Schwerpunkt auf genetischen und umweltbedingten Faktoren liegt. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Klassifikation von ASS anhand der ICD-10 und DSM-5. Anschließend wird im fünften Kapitel auf die spezifischen Förderbedarfe von Kindern mit ASS in den Bereichen Kommunikation, Sozialverhalten, Handlungs- und Interessensbereich, schulischem Lernen, exekutiven Funktionen, räumlicher und zeitlicher Orientierung sowie motorischer Fähigkeiten eingegangen.
Im zweiten Teil der Arbeit werden zunächst verschiedene Interventionsansätze für Kinder mit ASS kurz vorgestellt. Anschließend werden die Grundlagen und Ziele des TEACCH-Ansatzes detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter
Autismus-Spektrum-Störung, TEACCH-Ansatz, Kommunikation, Sozialverhalten, Förderbedarf, schulischer Kontext, Intervention, inklusives Lernen, assistive Technologien, DSM-5, ICD-10.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Autismus-Spektrum-Störung im Kindesalter. Interventionsmöglichkeiten mit Fokus auf den TEACCH-Ansatz im schulischen Kontext, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1438125