Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, Lehrenden konkrete Handlungsoptionen aufzuzeigen, um den Theorie-Praxis-Transfer am Lernort Schule gemäß den gesetzlichen Anforderungen erfolgreich umzusetzen. Dafür werden die Herausforderungen des Theorie-Praxis-Transfers in der generalistischen Pflegeausbildung analysiert und potenzielle Lösungsansätze identifiziert, die eine effektive Verbindung von theoretischem Wissen und praktischer Umsetzung ermöglichen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Umsetzung des Theorie-Praxis-Transfers an Pflegeschulen.
Zur Annäherung an das besagte Ziel werden im dritten Kapitel wegweisende Begrifflichkeiten zu den beiden Lernorten in der beruflichen Bildung definiert. Im vierten Kapitel wird der Theorie-Praxis-Transfer aus didaktischer Sicht, im Kontext des Pflegeberufs, untersucht. Des Weiteren werden die Rahmenbedingungen für die Umsetzung des Theorie-Praxis-Transfers an generalistischen Pflegeschulen analysiert. Der Hauptteil dieser Arbeit, welcher mit dem fünften Kapitel beginnt, befasst sich mit der Erörterung der erforderlichen Eigenschaften von Lehrenden. Zuvor werden die gesetzlichen Vorgaben und die pädagogisch-didaktischen Rahmenbedingungen auf Makro- und Mesoebene Ebene in Bezug auf den Theorie-Praxis-Transfer erläutert, und im Hinblick auf die Forschungsfrage analysiert. Im sechsten Kapitel werden die gewonnenen theoretischen Erkenntnisse in Bezug auf den Theorie-Praxis-Transfer auf konkrete Handlungsoptionen für Lehrende an Pflegeschulen übertragen. Diese Handlungsoptionen haben einen direkten praktischen Bezug und ermöglichen eine anwendungsorientierte Umsetzung auf der pädagogischen Mikroebene. Dadurch entstehen praxisnahe Schlussfolgerungen für Lehrende im Bereich der Pflegeausbildung.
Im Schlussteil der Arbeit erfolgt eine umfassende kritische Betrachtung der Methodik und der Ergebnisse aus den vorangegangenen Kapiteln. Zudem folgt eine Zusammenfassung der Schlussfolgerungen, die aus den erarbeiteten Erkenntnissen gewonnen wurden. Abschließend wird ein Ausblick gegeben, der mögliche zukünftige Entwicklungen und weiterführende Forschungsthemen aufzeigt.
Die beschriebene Zielsetzung dieser Arbeit spiegelt den strukturellen Aufbau und den inhaltlichen Fokus wider.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung, Zielsetzung und methodische Vorgehensweise
- Fragestellung
- Zielsetzung
- Methodische Vorgehensweise
- Eine Ausbildung- zwei Lernorte
- Der Lernort Praxis
- Der Lernort Schule
- Eine Synergie
- Zwischen Theorie- und Praxis
- Begriffsdefinitionen zum Theorie-Praxis-Transfer
- Ziele des Theorie- Praxis-Transfer
- Handlungskompetenz
- Implizites Wissen
- Der Theorie-Praxis-Konflikt
- Aktuelle Situation am Lernort Schule
- Die Bedeutung des Theorie-Praxis-Transfers für den Pflegeberuf
- Der Theorie-Praxis-Transfer im Rahmenlehrplan
- Der Theorie-Praxis-Transfer im Curriculum
- Anforderungen an Lehrende
- Lernaufgaben
- Fallarbeit
- Der Einsatz von Rollenspielen
- Der dritte Lernort
- Lernortkooperation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Theorie-Praxis-Transfer in der generalistischen Pflegeausbildung. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen dieser Thematik aufzuzeigen sowie Handlungsoptionen für Lehrende zu entwickeln.
- Die Bedeutung des Theorie-Praxis-Transfers für den Pflegeberuf
- Die Gestaltung des Theorie-Praxis-Transfers im Rahmenlehrplan und Curriculum
- Anforderungen an Lehrende im Kontext des Theorie-Praxis-Transfers
- Ansätze und Modelle zur Förderung des Theorie-Praxis-Transfers
- Die Rolle der Lernortkooperation im Theorie-Praxis-Transfer
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit thematisiert die Bedeutung des Theorie-Praxis-Transfers in der generalistischen Pflegeausbildung im Kontext des novellierten Pflegeberufegesetzes.
- Eine Ausbildung- zwei Lernorte: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Verknüpfung der Lernorte Praxis und Schule in der Pflegeausbildung.
- Zwischen Theorie- und Praxis: Hier werden zentrale Begriffsdefinitionen des Theorie-Praxis-Transfers erläutert, insbesondere Handlungskompetenz und implizites Wissen. Der Theorie-Praxis-Konflikt sowie die aktuelle Situation am Lernort Schule werden ebenfalls analysiert.
- Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung des Theorie-Praxis-Transfers für den Pflegeberuf, den Rahmenlehrplan, dem Curriculum und den Anforderungen an Lehrende.
- Ansätze und Modelle- Handlungsoptionen für Lehrende: Das Kapitel präsentiert verschiedene Ansätze und Modelle, die Lehrenden Handlungsoptionen für die Förderung des Theorie-Praxis-Transfers bieten. Dazu gehören Lernaufgaben, Fallarbeit, Rollenspiele und die Nutzung des dritten Lernorts.
Schlüsselwörter
Theorie-Praxis-Transfer, Pflegeausbildung, generalistische Pflegeausbildung, Lernortkooperation, Handlungskompetenz, implizites Wissen, Curriculum, Rahmenlehrplan, Lehrende, Handlungsoptionen, Lernaufgaben, Fallarbeit, Rollenspiele, dritter Lernort.
- Arbeit zitieren
- B. Steinhauer (Autor:in), 2023, Der Theorie-Praxis-Transfer in der generalistischen Pflegeausbildung. Umsetzung am Lernort Schule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1438145