Die interessanteste Überlieferung der Vergangenheit ist die Literatur. Nicht nur die Schriften der alten Gelehrten, die lateinischen Bibeln, die überlieferten Zauber- und Segenssprüche, die höfischen Epen u.v.m., sondern auch die Dramen vergangener Zeiten zählen dazu. Die Fastnachtspiele gehören zu den wohl bedeutendsten Dramen der spätmitellalterlichen Zeit.
Jedoch stellt sich einem die Frage, was an diesen Fastnachtspielen so besonders war. Hierfür soll zuerst die Frage geklärt werden, auf welche Traditionen sich die Fastnacht überhaupt begründet. Desweiteren soll die Frage geklärt werden, wer die Organisatoren dieser Spiele waren. In vielen Städten mit Fastnachttradition organisierten die Handwerker diese Spiele. „Im Gegensatz [dazu] ist in Lübeck das [Fastnachtspiel] ein Privileg des städtischen Patriziats, nämlich der Zirkelbruderschaft.“ Wer aber war die Zirkelbruderschaft? Und welche Ziele verfolgten sie mit der Organisation dieser Spiele? Gab es hierfür politische oder ökonomische Gründe? Aber nicht nur die Gegebenheiten der damaligen Zeit sind interessant zu untersuchen, sondern auch die Fastnachtspiele an sich. „Eine genaue Vorstellung über ihre Entstehung und ihre Gestalt läßt sich jedoch nicht gewinnen, da wir mit Ausnahme eines einzigen Textes nur die Titel von 73 Stücken, die zwischen 1430 und 1515 gespielt wurden, besitzen.“ Durch die verlorengegangenen Fastnachtspiele steht die Wissenschaft vor vielen Rätseln. Dies ist für Historiker, Sprachwissenschaftler und Mediävisten eine große Herausforderung sowie ein großes Ärgernis, da sie sich nicht mit den Stücken direkt, sondern lediglich mit Vermutungen zu den einzelnen Titeln beschäftigen können. Das einzige überlieferte Fastnachtspiel aus Lübeck ist das ‚Henselyns boek‘. Die vorliegende Arbeit soll die aufgeworfenen Fragen beantworten und darüber hinaus auch noch einige weitere mittelniederdeutsche Fastnachtspiele, die aus der Frühen Neuzeit stammen und zum Teil überliefert wurden, erläutern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fastnachtspiele in Deutschland
- Fastnachtspiele im Mittelalter
- Fastnachtspiele in der Frühen Neuzeit
- Fastnachtspiele in Lübeck
- Wirtschaftliche, politische und kulturelle Voraussetzungen
- Die Zirkelbruderschaft
- Themen der Fastnachtspiele
- Das, Henselyns boek'
- Die Gründe für die Fastnachtspiele
- Andere niederdeutsche Fastnachtspiele
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der literarischen Überlieferung von Fastnachtspielen im spätmittelalterlichen Lübeck. Sie untersucht die historischen und kulturellen Hintergründe der Fastnachtspiele sowie die Funktion der Zirkelbruderschaft als Organisator dieser Veranstaltungen. Die Arbeit analysiert außerdem das einzige erhaltene Lübecker Fastnachtspiel, ,Henselyns boek', und betrachtet weitere niederdeutsche Fastnachtspiele aus der Frühen Neuzeit.
- Die Rolle der Fastnachtspiele im mittelalterlichen Leben
- Die Organisation von Fastnachtspielen durch die Zirkelbruderschaft
- Die Themen und Inhalte der Lübecker Fastnachtspiele
- Das, Henselyns boek' als Beispiel für die spätmittelalterliche Dramenliteratur
- Der Einfluss der Reformation auf die Tradition der Fastnachtspiele
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Fastnachtspiele im spätmittelalterlichen Lübeck ein und stellt die Forschungsfragen und die Methode der Arbeit dar. Das zweite Kapitel behandelt die Geschichte der Fastnachtspiele in Deutschland, indem es sowohl die mittelalterliche als auch die frühneuzeitliche Entwicklung beleuchtet. Im Fokus stehen die historischen und kulturellen Hintergründe sowie die Bedeutung der Fastnachtspiele im gesellschaftlichen Kontext.
Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Fastnachtspiele in Lübeck. Es untersucht die wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Voraussetzungen für die Entstehung und Verbreitung der Fastnachtspiele in der Stadt. Des Weiteren wird die Zirkelbruderschaft, die als Veranstalter der Spiele agierte, genauer betrachtet und ihre Ziele und Motivationen analysiert.
Der vierte Abschnitt beschäftigt sich mit den Themen und Inhalten der Lübecker Fastnachtspiele. Es werden verschiedene Aspekte wie die Dramaturgie, die Sprache und die Themenwahl analysiert, um ein besseres Verständnis für die literarische Qualität und Bedeutung der Spiele zu gewinnen.
Im fünften Kapitel wird das, Henselyns boek', das einzige erhaltene Lübecker Fastnachtspiel, detailliert analysiert. Die Arbeit untersucht die Handlung, die Figuren, die Sprache und die Bedeutung des Stückes im Kontext der damaligen Zeit.
Der sechste Abschnitt widmet sich weiteren niederdeutschen Fastnachtspielen aus der Frühen Neuzeit, die zum Teil erhalten geblieben sind. Die Arbeit befasst sich mit den Veränderungen der Tradition der Fastnachtspiele nach der Reformation und stellt die Entwicklung der Spiele in der frühen Neuzeit dar.
Schlüsselwörter
Fastnachtspiele, Lübeck, Zirkelbruderschaft, mittelalterliche Literatur, Spätmittelalter, ,Henselyns boek', Niederdeutsche Literatur, Frühneuzeit, Reformation.
- Quote paper
- Anne Reddehase (Author), 2009, De dre daghe to vasteauende, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143816