Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Marketing en línea y fuera de línea

Online Marketing. Vergleich stationärer Handel/ Onlinehandel

Título: Online Marketing. Vergleich stationärer Handel/ Onlinehandel

Trabajo Escrito , 2020 , 13 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Stefan Bauer (Autor)

Economía de las empresas - Marketing en línea y fuera de línea
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ein Unternehmer, der eigene Produkte vertreiben möchte, steht bereits zu Beginn seiner Geschäftstätigkeit vor einer schwierigen Frage: Mit welchen Vertriebskanälen arbeite ich am erfolgreichsten? Ist ein reiner Onlineshop sinnvoll oder ein reines Ladengeschäft? Oder vielleicht eine Kombination aus beidem? Bei einem Ladengeschäft muss man sich frühzeitig Gedanken machen über Größe, Lage, Ausstattung und Kosten der Immobilie. Diese Entscheidung muss gut überlegt sein, da man sich über Pachtverträge oftmals langfristig bindet und eine kurzfristige Änderung meist nicht möglich ist.

Bei einem Online-Vertrieb steht man vor der Entscheidung, ob man die Produkte über einen eigenen Onlineshop vertreiben möchte oder über einen Onlinemarktplatz.

An einem Beispiel wird aufgezeigt, vor welchen Herausforderungen Unternehmer bereits am Beginn ihrer Tätigkeit stehen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Online-Handel
    • 2.1 Onlineshop
      • 2.1.1 Vorteile
      • 2.1.2 Nachteile
    • 2.2 Onlinemarktplatz
      • 2.2.1 Vorteile
      • 2.2.2 Nachteile
    • 2.3 Long Tail
  • 3. Kauferlebnis aus konsumpsychologischer Sicht
    • 3.1 Analoges Kauferlebnis
    • 3.2 Digitales Kauferlebnis
  • 4. Diskussion über verschiedene Vertriebsstrategien
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit beleuchtet die verschiedenen Aspekte des Online-Handels und untersucht die Vor- und Nachteile von Onlineshops und Onlinemarktplätzen im Vergleich zum stationären Handel. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen, die sich für Unternehmer im digitalen Zeitalter ergeben, zu analysieren.

  • Vorteile und Nachteile von Onlineshops und Onlinemarktplätzen
  • Das Phänomen des „Long Tail“ im Online-Handel
  • Das Kauferlebnis aus konsumpsychologischer Sicht im Vergleich zwischen digitalem und analogem Handel
  • Verschiedene Vertriebsstrategien im digitalen Zeitalter

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt die grundlegende Fragestellung der Arbeit vor: Wie kann ein Unternehmer seine Produkte am erfolgreichsten vertreiben? Sie beleuchtet die Herausforderungen, die mit der Wahl des Vertriebskanals verbunden sind, und führt in das Thema des Online-Handels ein.

2. Onlinehandel

Dieses Kapitel erläutert die Konzepte von Onlineshops und Onlinemarktplätzen sowie deren Vor- und Nachteile. Der Begriff „Long Tail“ wird definiert und seine Auswirkungen auf den Online-Handel erklärt.

2.1 Onlineshop

Der Abschnitt behandelt die Vorteile von Onlineshops, wie die rund um die Uhr Verfügbarkeit, die Möglichkeit zur Bestellverfolgung und die Nutzung von Kundendaten zur Verbesserung des Einkaufsverhaltens.

2.2 Onlinemarktplatz

In diesem Abschnitt werden die Vor- und Nachteile von Onlinemarktplätzen im Vergleich zu Onlineshops beleuchtet. Die Bedeutung von Suchmaschinenoptimierung (SEO) für den Erfolg auf Onlinemarktplätzen wird hervorgehoben.

3. Kauferlebnis aus konsumpsychologischer Sicht

Dieses Kapitel vergleicht das Kauferlebnis im stationären Handel mit dem im Online-Handel. Die Bedeutung des Kundenerlebnisses und die Faktoren, die zur Kundenzufriedenheit beitragen, werden analysiert.

4. Diskussion über verschiedene Vertriebsstrategien

In diesem Kapitel werden verschiedene Vertriebsstrategien im digitalen Zeitalter diskutiert, wie zum Beispiel die Kombination von Online- und Offline-Handel sowie die Bedeutung von Social Media Marketing.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Online-Handel, Onlineshop, Onlinemarktplatz, Long Tail, Kauferlebnis, Konsumpsychologie, Vertriebsstrategien, SEO, Digitalisierung, Kundenzufriedenheit und E-Commerce.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Online Marketing. Vergleich stationärer Handel/ Onlinehandel
Universidad
(International University of Applied Sciences)
Calificación
2,0
Autor
Stefan Bauer (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
13
No. de catálogo
V1438392
ISBN (PDF)
9783389012550
ISBN (Libro)
9783389012567
Idioma
Alemán
Etiqueta
Onlinemarketing
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Stefan Bauer (Autor), 2020, Online Marketing. Vergleich stationärer Handel/ Onlinehandel, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1438392
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint