Im vorliegenden Unterrichtsbeispiel für das Kugelstoßen erarbeiten sich die Schüler erfahrungsorientiert Kriterien, die für die Weitenmaximierung beim Kugelstoßen ausschlaggebend sind. Darauf aufbauend können sie ihre Weite beim Kugelstoßen gezielt verbessern, indem sie diese Kriterien kennen und beachten. Der Unterricht ist mit geeignetem Material sowohl draußen als auch in der Halle durchführbar. Dieser Unterrichtsentwurf richtet sich an eine 11. Klasse des Gymnasiums.
Die Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase unterrichte ich seit Beginn des Schuljahres eigenverantwortlich im Fach Sport. Es handelt sich um eine verkurste Lerngruppe (10 w. & 11 m.). Meine folgenden Diagnosen stützen sich auf einen Selbsteinschätzungsbogen, eigene Beobachtungen sowie Gespräche mit den SuS. Die Lerngruppe steht dem Fach Sport aufgeschlossen und motiviert gegenüber und in meiner Rolle als Lehrperson werde ich vollumfänglich akzeptiert. Etablierte Modelle legen nahe, dass die SuS der E-Phase sich aufgrund ihres Entwicklungsalters mittlerweile selbst als Mitgestalter ihres individuellen Fortkommens verstehen, woraus sich eine gezielte Förderung selbstständigen Arbeitens als obligatorisch ableiten lässt.
Inhaltsverzeichnis
- (1) Lerngruppenanalyse
- (2) Intendierter Lern- und Kompetenzzuwachs der Unterrichtsstunde
- (3) Didaktische Analyse
- (4) Überlegungen zu Methoden, Medien, Sozialformen und zur Lernprozessbegleitung
- (5) Einbettung der Unterrichtsstunde in die Unterrichtseinheit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterrichtsstunde besteht darin, den Schülerinnen und Schülern (SuS) der Einführungsphase die drei wichtigsten weitebestimmenden Faktoren beim Kugelstoßen (Abflughöhe, -winkel und -geschwindigkeit) erfahrungsorientiert an Stationen zu vermitteln. Der intendierte Kompetenzzuwachs umfasst die Verbesserung der Bewegungskompetenz, Urteils- und Entscheidungskompetenz sowie Teamkompetenz. Die Stunde zielt auf eine Steigerung der Stoßweiten und der Motivation der SuS, insbesondere der leistungsschwächeren.
- Erfahrungsorientiertes Lernen an Stationen
- Identifizierung weitebestimmender Faktoren beim Kugelstoßen
- Reflexion der individuellen Stoßbewegung und -leistung
- Förderung von Teamkompetenz und sozialer Interaktion
- Steigerung der Motivation und des Lernerfolgs
Zusammenfassung der Kapitel
(1) Lerngruppenanalyse: Dieser Abschnitt analysiert die heterogene Lerngruppe der Einführungsphase im Fach Sport. Es werden die Leistungsstände der SuS im Kugelstoßen anhand eines Selbsteinschätzungsbogens, Beobachtungen und Gesprächen beschrieben. Die Gruppe ist dem Fach Sport aufgeschlossen gegenüber, jedoch zeigen sich unterschiedliche Leistungsniveaus und Motivationszustände. Leistungsschwächere SuS zeigen fatalistische Tendenzen und Schwierigkeiten bei der Koordination. Die Stunde zielt darauf ab, durch die Fokussierung auf Einzelaspekte die Stoßweite und die Motivation dieser SuS zu verbessern. Die Diagnose ermöglicht eine gezielte Förderung des selbstständigen Arbeitens. Die unterschiedlichen Leistungsniveaus werden als Ausgangspunkt für die Gestaltung der Unterrichtsstunde genutzt.
(2) Intendierter Lern- und Kompetenzzuwachs der Unterrichtsstunde: Das Kapitel beschreibt das Lernziel der Stunde: Die SuS sollen die drei entscheidenden weitebestimmenden Faktoren beim Kugelstoßen (Abflughöhe, -winkel, -geschwindigkeit) erfahrungsorientiert an Stationen erarbeiten. Der intendierte Kompetenzzuwachs zielt auf die Verbesserung der Bewegungskompetenz (kontrastive Erfahrungen sammeln), Urteils- und Entscheidungskompetenz (Reflexion der Stoßbewegung) und Teamkompetenz (gegenseitige Unterstützung an den Stationen) ab. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der drei Kompetenzbereiche durch praktische Anwendung und Reflexion.
(3) Didaktische Analyse: Dieser Abschnitt erklärt die physikalischen Grundlagen des Kugelstoßens. Die Stoßweite hängt von drei Faktoren ab: Abflughöhe, Abflugwinkel und Abfluggeschwindigkeit. Die Abflughöhe ist primär von der Körpergröße abhängig und daher nicht trainierbar. Der optimale Abflugwinkel liegt bei ca. 40°. Die Abfluggeschwindigkeit, als wichtigster Faktor, wird durch eine Impulskette von den Beinen über den Rumpf zum Stoßarm erzeugt. Die didaktische Analyse betont die Wichtigkeit der Impulsübertragung und Koordination für eine optimale Stoßweite. Der bewusste Verzicht auf eine Vorbeschleunigung (Angleiten) wird begründet.
(4) Überlegungen zu Methoden, Medien, Sozialformen und zur Lernprozessbegleitung: Hier werden die methodischen Überlegungen zur Gestaltung der Stunde dargelegt. Fünf Stationen mit unterschiedlichen Kugelgewichten und Matten zur Weitenbestimmung bieten den SuS vielfältige Erfahrungsmöglichkeiten. Laufzettel dienen der Dokumentation der Lernerfahrungen. Die Stationskarten sind mit Bildern versehen und die Arbeitsweise wird vorab erklärt. Die Stunde verzichtet auf einen Wettkampfcharakter und fokussiert auf den individuellen Lernerfolg. Der Aufbau der Einheit betont die Ambivalenz von Leisten als Produkt (Weite) und als Prozess (Lernprogression).
(5) Einbettung der Unterrichtsstunde in die Unterrichtseinheit: Das Kapitel beschreibt den Kontext der Stunde innerhalb der gesamten Unterrichtseinheit. Die Stunde ist die dritte von mehreren Stunden zum Thema Kugelstoßen und bildet den Auftakt zu einer Einheit über den leichtathletischen Dreikampf. Der Fokus liegt auf der Theorie-Praxis-Verzahnung und der sozialen Interaktion der SuS. Die Stunde integriert die sportliche Auseinandersetzung mit den Einflussfaktoren des Kugelstoßens in einen umfassenderen didaktischen Kontext.
Schlüsselwörter
Kugelstoßen, Leichtathletik, Bewegungskompetenz, Weitebestimmende Faktoren, Abflughöhe, Abflugwinkel, Abfluggeschwindigkeit, Lerngruppenanalyse, Erfahrungsorientiertes Lernen, Impulskette, Kompetenzentwicklung, Motivation, Selbstständigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterrichtsstunde Kugelstoßen
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Vorschau auf eine Unterrichtsstunde zum Thema Kugelstoßen im Fach Sport. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Lerngruppenanalyse, intendierter Lern- und Kompetenzzuwachs, didaktische Analyse, Methoden/Medien/Sozialformen/Lernprozessbegleitung, Einbettung in die Unterrichtseinheit) sowie Schlüsselwörter.
Welche Ziele verfolgt die Unterrichtsstunde?
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern (SuS) der Einführungsphase die drei wichtigsten weitebestimmenden Faktoren beim Kugelstoßen (Abflughöhe, -winkel und -geschwindigkeit) erfahrungsorientiert an Stationen zu vermitteln. Es soll die Bewegungskompetenz, Urteils- und Entscheidungskompetenz sowie Teamkompetenz verbessert und die Stoßweiten und die Motivation der SuS, insbesondere der leistungsschwächeren, gesteigert werden.
Welche Methoden und Medien werden eingesetzt?
Die Stunde verwendet ein stationsbasiertes Lernen mit verschiedenen Kugelgewichten und Matten zur Weitenmessung. Laufzettel dienen der Dokumentation. Bilder auf den Stationskarten und eine vorherige Erklärung der Arbeitsweise unterstützen die SuS. Es wird bewusst auf einen Wettkampf verzichtet und der Fokus auf den individuellen Lernerfolg gelegt.
Wie wird die Lerngruppe beschrieben?
Die Lerngruppe ist heterogen und besteht aus SuS der Einführungsphase. Es gibt unterschiedliche Leistungsniveaus und Motivationszustände. Leistungsschwächere SuS zeigen teilweise fatalistische Tendenzen und Koordinationsstörungen. Die Stunde berücksichtigt diese Heterogenität durch die Gestaltung der Stationen und die individuelle Förderung.
Welche weitebestimmenden Faktoren werden behandelt?
Die Stunde konzentriert sich auf die drei Hauptfaktoren: Abflughöhe (primär abhängig von der Körpergröße), Abflugwinkel (optimal ca. 40°) und Abfluggeschwindigkeit (wichtigster Faktor, erzeugt durch eine Impulskette). Die didaktische Analyse betont die Impulsübertragung und Koordination.
Wie ist die Stunde in die Unterrichtseinheit eingebunden?
Die Stunde ist die dritte von mehreren Stunden zum Thema Kugelstoßen und bildet den Auftakt zu einer Einheit über den leichtathletischen Dreikampf. Sie betont die Theorie-Praxis-Verzahnung und die soziale Interaktion der SuS.
Welche Kompetenzen sollen gefördert werden?
Die Stunde zielt auf die Verbesserung der Bewegungskompetenz (kontrastive Erfahrungen), Urteils- und Entscheidungskompetenz (Reflexion der Stoßbewegung) und Teamkompetenz (gegenseitige Unterstützung) ab.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Unterrichtsstunde?
Kugelstoßen, Leichtathletik, Bewegungskompetenz, Weitebestimmende Faktoren, Abflughöhe, Abflugwinkel, Abfluggeschwindigkeit, Lerngruppenanalyse, Erfahrungsorientiertes Lernen, Impulskette, Kompetenzentwicklung, Motivation, Selbstständigkeit.
- Arbeit zitieren
- Martin Reese (Autor:in), 2022, Leichtathletischer Dreikampf. Weitebestimmende Faktoren für das Kugelstoßen (11. Klasse Sport), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1438495