Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Literature, Works

Deutungshypothesen überprüfen und am Text nachweisen (10. Klasse Deutsch)

Title: Deutungshypothesen überprüfen und am Text nachweisen (10. Klasse Deutsch)

Lesson Plan , 2021 , 20 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Martin Reese (Author)

Didactics for the subject German - Literature, Works
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Unterrichtsstunde hat das Ziel, die Schüler:innen anhand der Konfrontation mit einem breiten Spektrum von ausformulierten Einleitungssätzen samt Deutungshypothesen auf die vielschichtige Deutbarkeit einer Kurzgeschichte am Beispiel von Julia Francks "Streuselschnecke" aufmerksam zu machen. Die Deutungshypothese steht als Schlüssel zu einer gelungenen Analyse im Zentrum, wobei der Sinnbildungsprozess unhintergehbar von der Machbarkeit des Textnachweises abhängt.

Die Schüler:innen erarbeiten sich einen Kompetenzzuwachs vor allem im Bereich Lesen und Rezipieren – mit literarischen und nichtliterarischen Texten/Medien umgehen, indem sie die Kurzgeschichte "Streuselschnecke" vor dem Hintergrund ihrer erhaltenen Deutungshypothese lesen und letztere als plausibel beziehungsweise unplausibel im Horizont des Textes einschätzen. Sie vertiefen überdies ihre Fertigkeiten darin, Aussagen mithilfe von Textstellen zu belegen (methodisch-strategischer Lernbereich) sowie sich innerhalb ihrer Gruppe mit anderen über die je eigene Textdeutung auszutauschen (sozial-kommunikativer Lernbereich). Weiterhin erweitern sie ihre Schreibkompetenz, indem sie im Horizont des erarbeiteten Aufbaus einer schriftlichen Kurzgeschichtenanalyse gezielt an der Verknüpfung von Einleitung und Hauptteil arbeiten, da sie die Deutungshypothese am Text nachweisen müssen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Intendierter Lern- und Kompetenzzuwachs der Unterrichtsstunde
  • Lerngruppenanalyse
  • Didaktische Analyse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die Schülerinnen und Schüler auf die vielschichtige Deutbarkeit einer Kurzgeschichte aufmerksam zu machen. Hierbei soll der Fokus auf die Rolle der Deutungshypothese als Schlüssel zu einer gelungenen Analyse gelegt werden.

  • Analyse und Deutung von Kurzgeschichten
  • Relevanz der Deutungshypothese für die Textanalyse
  • Verknüpfung von Einleitung und Hauptteil in einer schriftlichen Analyse
  • Entwicklung von Schreibkompetenz
  • Individuelle Interpretationen und der Sinnbildungsprozess

Zusammenfassung der Kapitel

  • Intendierter Lern- und Kompetenzzuwachs der Unterrichtsstunde: Die Unterrichtsstunde soll die Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, die Plausibilität einer Deutungshypothese anhand des Textes zu beurteilen und ihre eigenen Interpretationen zu formulieren. Sie sollen ihre Kompetenzen im Bereich des Lesens und Rezipierens sowie des Schreibens verbessern.
  • Lerngruppenanalyse: Die Lerngruppe 10b wird charakterisiert, wobei die individuellen Stärken und Schwächen der Schülerinnen und Schüler, sowie ihre Erfahrungen mit der Textsorte Kurzgeschichte hervorgehoben werden. Die Gruppendynamik und das Lernverhalten der Schülerinnen und Schüler werden ebenfalls analysiert.
  • Didaktische Analyse: Die Textsorte Kurzgeschichte und ihre spezifischen Merkmale werden erläutert. Die ausgewählte Kurzgeschichte "Streuselschnecke" von Julia Franck wird vorgestellt und ihre Relevanz für die Unterrichtsstunde erläutert. Es werden verschiedene Deutungsansätze der Geschichte und ihre Eignung für die Analyse aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit umfassen: Kurzgeschichte, Textanalyse, Deutungshypothese, Sinnbildungsprozess, Textbelege, Schreibkompetenz, Leseverstehen, Lerngruppe, Didaktische Analyse.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Deutungshypothesen überprüfen und am Text nachweisen (10. Klasse Deutsch)
College
Studienseminar für Gymnasien Kassel
Grade
1,0
Author
Martin Reese (Author)
Publication Year
2021
Pages
20
Catalog Number
V1438497
ISBN (PDF)
9783346996633
ISBN (Book)
9783346996640
Language
German
Tags
literarisches Lernen Spinner Erzähltextanalyse Deutungshypothese Einleitung Schreibdidaktik Textprozeduren Unterrichtsbesuch Lehrprobe Referendariat Kurzgeschichten Streuselschnecken Einleitungssätze 10. Klasse Hessen Gymnasium
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martin Reese (Author), 2021, Deutungshypothesen überprüfen und am Text nachweisen (10. Klasse Deutsch), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1438497
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint