Diese Bachelor-Arbeit untersucht die qualitative Entwicklung von Nachhaltigkeitsberichten von DAX- und MDAX-Unternehmen der chemischen Industrie und verschiedene auf die Berichtsqualität einwirkende Faktoren, wie beispielsweise die Einführung einer gesetzlichen Berichtspflicht oder die Anwendung von freiwilligen Rahmenwerken. Unternehmen veröffentlichen nicht-finanzielle Berichte, um verschiedene Interessengruppen über ihre ökonomische, ökologische und soziale Leistung zu informieren. Anzahl und Umfang der veröffentlichten Nachhaltigkeitsberichte haben in den letzten zwei Jahrzehnten kontinuierlich zugenommen. Die Qualität von Nachhaltigkeitsberichten wird in der Literatur umfassend diskutiert, da sie sich auf die Nützlichkeit der Daten, auf die Glaubwürdigkeit der Rechenschaft und damit auf das Vertrauen von Interessengruppen gegenüber Unternehmen auswirkt.
Der deutsche Bundestagswahlkampf 2021 war stark von Umwelt- und Klimaschutz geprägt, zentral im Wahlprogramm aller großen Parteien. Die Bedeutung des Umweltschutzes ist in der Gesellschaft evident, als "Schicksalswahl fürs Klima" betitelt. Die Wissenschaft bestätigt, dass aktueller Konsum und Güterproduktion umfassend negativ auf die Umwelt wirken, z.B. Biodiversitätsverlust und Klimawandel durch Treibhausgasemissionen. Umweltschutz ist Teil des ganzheitlichen Nachhaltigkeitskonzepts, welches als nachhaltig gilt, wenn es die Bedürfnisse der Gegenwart erfüllt, ohne künftige Generationen zu beeinträchtigen. Nachhaltigkeit umfasst Ökonomie, Ökologie und Soziales gleichberechtigt: dauerhaft tragbare Wirtschaft, schonender Umgang mit Ressourcen und Natur, sowie Verteilungsgerechtigkeit und faires Miteinander.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Motivation
- 2 Grundlagen
- 2.1 Definitionen der Nachhaltigkeit
- 2.2 Ausgewählte Initiativen zur Nachhaltigkeit und zum Nachhaltigkeitsberichtswesen
- 2.3 Regulatorische Vorgaben zum Nachhaltigkeitsberichtswesen in Deutschland
- 2.3.1 Entwicklung des allgemeinen Berichtswesens
- 2.3.2 Bilanzrechtsreformgesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie 2003/51/EG
- 2.3.3 CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie 2014/95/EU
- 2.4 Stand der Forschung
- 2.4.1 Bedeutung von Qualität
- 2.4.2 Vorgehen zur Erfassung von Qualität
- 2.4.3 Entwicklung des Qualitätsniveaus und beeinflussende Faktoren
- 3 Aufbau der Untersuchung
- 3.1 Gegenstand der Untersuchung
- 3.2 Methodik
- 4 Ergebnisse der Untersuchung
- 4.1 Berichtsformate
- 4.2 Gesamtentwicklung der Qualität
- 4.3 Qualitätsgruppierungen
- 4.3.1 Umwelt-, Arbeitnehmer- und Gesellschaftsbelange
- 4.3.2 Nützlichkeits-, Glaubwürdigkeits- und Kommunikationsaspekte
- 4.4 Weitere unternehmensspezifische Feststellungen
- 5 Einordnung der Untersuchungsergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die qualitative Entwicklung von Nachhaltigkeitsberichten deutscher Chemieunternehmen im Zeitraum von 2015 bis 2020. Dabei wird die Entwicklung der Berichtsqualität anhand eines Kriterienkatalogs analysiert und der Einfluss verschiedener Faktoren, wie beispielsweise die Einführung einer gesetzlichen Berichtspflicht oder die Anwendung von freiwilligen Rahmenwerken, betrachtet.
- Entwicklung der Qualität von Nachhaltigkeitsberichten deutscher Chemieunternehmen
- Einfluss von Faktoren wie der Einführung einer gesetzlichen Berichtspflicht und der Anwendung von freiwilligen Rahmenwerken
- Analyse der Berichtsqualität anhand eines Kriterienkatalogs
- Identifizierung von Trends und Entwicklungen im Nachhaltigkeitsberichtswesen
- Bewertung der Relevanz und Wirksamkeit von Nachhaltigkeitsberichten für verschiedene Stakeholder
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung und Motivation - Die Einleitung stellt den Hintergrund und die Motivation für die Untersuchung der Qualität von Nachhaltigkeitsberichten dar. Sie erläutert die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Kontext von Unternehmen und die wachsende Relevanz von Nachhaltigkeitsberichten für Stakeholder.
- Kapitel 2: Grundlagen - Dieses Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des Themas. Es definiert Nachhaltigkeit, stellt ausgewählte Initiativen und regulatorische Vorgaben im Bereich des Nachhaltigkeitsberichtswesens vor und gibt einen Überblick über den Stand der Forschung in diesem Bereich.
- Kapitel 3: Aufbau der Untersuchung - Kapitel 3 beschreibt den Gegenstand und die Methodik der Untersuchung. Es werden die untersuchten Unternehmen, der verwendete Kriterienkatalog sowie die Analyseverfahren erläutert.
- Kapitel 4: Ergebnisse der Untersuchung - Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es analysiert die Berichtsformate, die Gesamtentwicklung der Berichtsqualität, die Qualität in verschiedenen Themenbereichen sowie weitere unternehmensspezifische Feststellungen.
- Kapitel 5: Einordnung der Untersuchungsergebnisse - In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Untersuchung eingeordnet und interpretiert. Es wird die Bedeutung der Ergebnisse für die Praxis sowie für zukünftige Forschungsarbeiten diskutiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Nachhaltigkeitsberichtswesen, nichtfinanzielle Informationen, Qualität von Nachhaltigkeitsberichten, Berichtspflicht, Global Reporting Initiative Rahmenwerk. Diese Schlüsselwörter stehen im Mittelpunkt der Analyse und ermöglichen es, die zentralen Themen und Forschungsfragen der Arbeit zu identifizieren.
- Citation du texte
- Maurice Reinartz (Auteur), 2022, Qualitative Entwicklung von Nachhaltigkeitsberichten in der chemischen Industrie. Einflussfaktoren und Trends bei DAX- und MDAX-Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1438543