Die Bedeutung von Gruppen in unserer Gesellschaft spiegelt die Wichtigkeit wieder, sich mit der Methode der sozialen Gruppenarbeit zu beschäftigen. Folgende Arbeit dient daher als Einführung in die Grundlagen dieser Methode.
Je nach Lebensalter und Lebenslage sind wir im Laufe unseres Lebens in unterschiedliche Gruppen eingebettet. Soziale Beziehungsgeflechte wie Familie, Schule oder Vereine prägen die Individualisierung und Sozialisierung des Einzelnen. Zudem erfolgt die Entwicklung von Gefühlen, Einstellungen, Werten und Normen innerhalb dieser Gruppen. Daher liegt es nahe, soziale Gruppenarbeit als Methode einzusetzen, um ungewolltem Sozialisationsverhalten entgegenzuwirken. Die soziale Gruppenarbeit wird häufig von idealisierten Ansprüchen geprägt: Wird die Gruppe den Aufgaben gerecht? Dient sie der individuellen Zielerreichung? Fragen wie diese beschreiben beispielhaft die hohen Erwartungen an die soziale Gruppenarbeit. Die Ursachen für derartige Ansprüche sind vielfältig und lassen sich häufig mit dem emotional-affektiven Erleben begründen. Seit jeher hat der Mensch Sehnsucht nach Wärme, Geborgenheit, Anerkennung und Schutz durch und in einer Gruppe.
Zunächst erfolgt eine Differenzierung der Begrifflichkeiten Gruppenarbeit, Gruppenpädagogik und soziale Gruppenarbeit, um anschließend genauer auf die soziale Gruppenarbeit als eigenständige Methode einzugehen. In diesem Kapitel wird auf die Entstehungsgeschichte, die Anwendungsbereiche und die teilnehmenden Akteure eingegangen. Kapitel 2.3 thematisiert fünf Instrumentarien, welche der Anleitung für sozialpädagogisches Handeln in einer sozialen Gruppe dienen. Im Anschluss wird
der Zusammenhang zwischen Individualzielen und Gruppenzielen verdeutlicht. Die Beschreibung des Nutzens für die einzelnen Teilnehmer schließt die Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Soziale Gruppenarbeit
- Abgrenzung zu den Bereichen Gruppenarbeit und Gruppenpädagogik
- Soziale Gruppenarbeit als eigenständige Methode
- Orientierungshilfe zur Anleitung einer sozialen Gruppenarbeit
- Zusammenhang von Individualzielen und Gruppenzielen
- Nutzen für die Teilnehmer
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit dient als Einführung in die Grundlagen der sozialen Gruppenarbeit. Sie beleuchtet die Methode der sozialen Gruppenarbeit und grenzt sie von Gruppenarbeit und Gruppenpädagogik ab, wobei ein besonderer Fokus auf die soziale Gruppenarbeit als eigenständige Methode gelegt wird. Die Arbeit behandelt außerdem verschiedene Instrumentarien, die bei der Anleitung einer sozialen Gruppenarbeit hilfreich sind, sowie den Zusammenhang zwischen Individualzielen und Gruppenzielen. Abschließend wird der Nutzen der sozialen Gruppenarbeit für die Teilnehmer beleuchtet.
- Abgrenzung von sozialer Gruppenarbeit, Gruppenarbeit und Gruppenpädagogik
- Soziale Gruppenarbeit als eigenständige Methode mit Fokus auf Entstehungsgeschichte, Anwendungsbereiche und Akteure
- Instrumentarien für die Anleitung sozialpädagogischen Handelns in einer sozialen Gruppe
- Zusammenhang von Individualzielen und Gruppenzielen
- Nutzen der sozialen Gruppenarbeit für die Teilnehmer
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der sozialen Gruppenarbeit ein und beschreibt die Relevanz der Methode im Kontext von Sozialisation und der Bedeutung von Gruppen in der Gesellschaft. Anschließend wird eine Differenzierung der Begriffe Gruppenarbeit, Gruppenpädagogik und soziale Gruppenarbeit vorgenommen. Das Hauptkapitel befasst sich mit der sozialen Gruppenarbeit als eigenständige Methode, wobei ihre Entstehungsgeschichte, ihre Anwendung in unterschiedlichen Bereichen der Sozialen Arbeit und die beteiligten Akteure beleuchtet werden. Es wird außerdem ein Überblick über wichtige Instrumentarien für die Anleitung von sozialpädagogischem Handeln in einer sozialen Gruppe gegeben.
Schlüsselwörter
Soziale Gruppenarbeit, Gruppenarbeit, Gruppenpädagogik, Sozialisation, Individualziele, Gruppenziele, Sozialisationsdefizite, Sozialpädagogisches Handeln, Methoden der Sozialen Arbeit, Anwendungsbereiche, Akteure, Instrumentarien.
- Quote paper
- Kathrin Müller (Author), 2019, Die Methode der sozialen Gruppenarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1438651