Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Auseinandersetzung mit psychischen Störungen und somatischen Erkrankungen

Titre: Auseinandersetzung mit psychischen Störungen und somatischen Erkrankungen

Élaboration , 2021 , 8 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Kathrin Müller (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der vorliegenden Ausarbeitung werden drei psychische Erkrankungen und ein somatisches Krankheitsbild vorgestellt und mit Modellen der Sozialen Arbeit verknüpft. Dabei handelt es sich um Depression, Angst, Sucht und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Depression
    • Mittelgradige depressive Episode F32.1: Was könnten die Ursachen von Herr Müller sein? Erkläre dies anhand der vier Entwicklungskonzepte!
  • Angst:
    • Soziale Phobie (F 40.1): Welche Maßnahmen lassen sich durch Anwendung des SORKC-Modells für die Soziale Arbeit ableiten?
  • Sucht
    • Psychische und Verhaltensstörung durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom F10.2:

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Auseinandersetzung mit psychischen Störungen und somatischen Erkrankungen im Kontext der Sozialen Arbeit. Dabei stehen verschiedene Konzepte und Modelle im Mittelpunkt, die zur Analyse und Intervention in der Praxis eingesetzt werden können.

  • Entwicklungskonzepte zur Analyse der Entstehung psychischer Erkrankungen
  • Das SORKC-Modell zur Identifikation von auslösenden und aufrechterhaltenden Einflüssen bei Angststörungen
  • Das Konzept des Empowerments als Methode in der Sozialen Arbeit
  • Anwendung von Modellen und Konzepten in konkreten Fallbeispielen
  • Interventionen und Maßnahmen der Sozialen Arbeit bei psychischen Störungen und somatischen Erkrankungen

Zusammenfassung der Kapitel

Depression

Das Kapitel untersucht die Ursachen der mittelgradigen depressiven Episode F32.1 am Beispiel von Herr Müller. Es werden die vier Entwicklungskonzepte (transaktionale, aktionale, exogenistische und endogenistische Modelle) vorgestellt und ihre Anwendung auf den Fall von Herr Müller erläutert.

Angst

Das Kapitel befasst sich mit der Sozialen Phobie (F 40.1) und zeigt, wie das SORKC-Modell zur Identifikation von auslösenden und aufrechterhaltenden Einflüssen bei Angststörungen eingesetzt werden kann. Anhand eines fiktiven Beispiels wird das Modell erklärt und konkrete Maßnahmen für die Soziale Arbeit abgeleitet.

Sucht

Das Kapitel stellt den Ansatz des Empowerments als Methode in der Sozialen Arbeit vor und erläutert die vier Stufen von Empowerment. Es werden die verschiedenen Interventionen zur Stärkung der individuellen und kollektiven Ressourcen sowie die Voraussetzungen für eine selbsttätige und selbstbestimmte Lebensgestaltung der Klientinnen und Klienten beschrieben.

Schlüsselwörter

Psychische Störungen, somatische Erkrankungen, Entwicklungskonzepte, SORKC-Modell, Soziale Arbeit, Empowerment, Interventionen, Maßnahmen, Fallbeispiele, Soziale Phobie, Abhängigkeitssyndrom, Sucht, Mittelgradige depressive Episode, Ressourcen, Selbstbestimmung.

Fin de l'extrait de 8 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Auseinandersetzung mit psychischen Störungen und somatischen Erkrankungen
Université
University of Applied Sciences Kempten  (Fakultät Soziales und Gesundheit)
Cours
Krankheit und Beeinträchtigung
Note
1,0
Auteur
Kathrin Müller (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
8
N° de catalogue
V1438676
ISBN (PDF)
9783346995193
Langue
allemand
mots-clé
Soziale Arbeit Psychische Erkrankung Psychische Störung somatische Erkrankung Somatik Psyche Modelle der Sozialen Arbeit SORKC-Modell Transaktionale Modelle Aktionale Modelle Exogenistische Modelle Endogenistische Modelle Entwicklungsmodelle Empowerment Verhaltensprävention Verhältnisprävention
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Kathrin Müller (Auteur), 2021, Auseinandersetzung mit psychischen Störungen und somatischen Erkrankungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1438676
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint