Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Media and Politics, Politic Communications

Popkultur als Instrument der rechtsextremen Szene in Deutschland

Title: Popkultur als Instrument der rechtsextremen Szene in Deutschland

Examination Thesis , 2023 , 98 Pages , Grade: 1,33

Autor:in: Sabrina Kühberger (Author)

Communications - Media and Politics, Politic Communications
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich damit, wie sich der Rechtsextremismus der Popkultur, Medien und schon existierenden Symbolen bedient. Laut Seeßlen herrscht in der gegenwärtigen Popkultur eine „rechte Hegemonie“, da „rechtspopulistische und neofaschistische Kräfte, Identitäre, Neue Rechte, Neocons, Volkstreue“ die gegenwärtige Popkultur infiltriert hätten. Sprache, vor allem „die Verwendung spezifischer Lexik, propagandistischer Wortneubildungen, Umwertung der Semantik, die Vereinnahmung von Begrifflichkeit oder von ganzen Themenbereichen usf. tragen wesentlich zur Identitätsstiftung der rechten Szene bei“.
Rechtsextreme Gruppierungen beschränken sich jedoch schon längst nicht mehr auf szeneninterne Veröffentlichungen, sie nutzen das Spektrum der modernen Popkultur zur Verbreitung ihrer Botschaften. Hier setzen sie neben Musik z.B. auch auf Mode, das Internet oder Comics. Welche sprachlichen Mittel und Motive werden genutzt, um die rechten Botschaften zu vermitteln und welche Ziele verfolgen sie damit? Im empirischen Teil der Arbeit wird der Comic „Vierundzwanzig“ aus dem Hydra Comic Verlag mithilfe der Comicanalyse von Jakob F. Dittmar untersucht. Hier werden unter anderem auch die unterschwellig verwendeten Botschaften untersucht werden. Im letzten Teil der Arbeit sollen Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt werden, die der Radikalisierung der Gesellschaft entgegenwirken.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Rechtsradikalismus
    • Definition
    • Erscheinungsformen
    • Ursachen
    • Gesellschaftliche Auswirkungen von (Rechts)Radikalisierung
  • Sprache des Rechtsextremismus
    • Die Welt der germanischen Mythologie
    • Nutzung germanischer Mythologie
    • Runen
    • Verwendung von Symbolen aus der germanischen Mythologie
    • Verwendung von Symbolen aus weiteren Kulturkreisen
    • Zahlen- und Buchstabencodes
    • Funktion
  • Popkultur
  • Popkultur und Rechtsradikalismus
    • Musik
    • Internet
    • Mode
    • Printmedien
  • Comics
    • Comicanalyse
    • Analyse:,,Vierundzwanzig“
      • Rahmen
      • Bild
      • Text
      • Konstruktion der Narration
      • Zeichen
      • Stil und Farbe
      • Zeit
      • Erzählebenen
      • Genres und Stimmungen
    • Zusammenfassung
  • Handlungsmöglichkeiten
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Nutzung von Popkultur als Instrument der rechtsextremen Szene in Deutschland. Ziel der Arbeit ist es, die sprachlichen Mittel und Motive aufzuzeigen, die von Rechtsextremen zur Verbreitung ihrer Botschaften in der Popkultur eingesetzt werden, sowie die Ziele, die sie damit verfolgen.

  • Definition und Erscheinungsformen von Rechtsradikalismus
  • Sprache des Rechtsextremismus und die Verwendung von Symbolen und Codes
  • Analyse von Popkultur-Elementen wie Musik, Internet und Comics im Kontext von Rechtsextremismus
  • Untersuchung des Comics „Vierundzwanzig“ als Beispiel für die Verbreitung rechtsextremer Botschaften in der Popkultur
  • Handlungsmöglichkeiten zur Bekämpfung von Radikalisierung in der Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas dar und führt in die Problematik ein. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Definition und den verschiedenen Erscheinungsformen von Rechtsradikalismus. Kapitel 3 analysiert die Sprache des Rechtsextremismus, insbesondere die Verwendung von Symbolen aus der germanischen Mythologie und anderen Kulturkreisen. Kapitel 4 beleuchtet die Rolle der Popkultur im Allgemeinen. Kapitel 5 untersucht die Nutzung von Popkultur-Elementen wie Musik, Internet und Mode durch rechtsextreme Gruppierungen. Kapitel 6 analysiert den Comic „Vierundzwanzig“ im Hinblick auf seine rechtsextremen Botschaften. Kapitel 7 widmet sich möglichen Handlungsmöglichkeiten zur Bekämpfung von Radikalisierung in der Gesellschaft.

Schlüsselwörter

Rechtsextremismus, Popkultur, Symbolsprache, germanische Mythologie, Comicanalyse, „Vierundzwanzig“, Radikalisierung, Handlungsmöglichkeiten.

Excerpt out of 98 pages  - scroll top

Details

Title
Popkultur als Instrument der rechtsextremen Szene in Deutschland
College
University of Frankfurt (Main)
Grade
1,33
Author
Sabrina Kühberger (Author)
Publication Year
2023
Pages
98
Catalog Number
V1438778
ISBN (PDF)
9783346996411
ISBN (Book)
9783346996428
Language
German
Tags
Rechtsextremismus Deutschland Extremismus Popkultur rechte Szene
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sabrina Kühberger (Author), 2023, Popkultur als Instrument der rechtsextremen Szene in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1438778
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  98  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint