Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía curativa y especial

Die Integrationsfähigkeit von Sportvereinen für Menschen mit Migrationshintergrund

Eine Analyse anhand der Theorie nach Luhmann

Título: Die Integrationsfähigkeit von Sportvereinen für Menschen mit Migrationshintergrund

Tesis (Bachelor) , 2018 , 44 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Pedagogía - Pedagogía curativa y especial
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Aufgrund des demografischen Wandels in Deutschland stehen auch die Sportvereine vor neuen Herausforderungen. Wie die im Jahre 2013 durchgeführte Bestandserhebung des DOSB besagt, sind die Beteiligungsquoten im Jugendalter zwar relativ konstant geblieben, doch werden die absoluten Mitgliederzahlen bei den Heranwachsenden sinken. Diese Entwicklungen führen dazu, dass Sportvereine ihre Mitglieder und ehrenamtlichen Mitarbeiter zunehmend aus der Gruppe der zugewanderten rekrutieren müssen. Laut dem Sportentwicklungsbericht 2011/12 haben 5,4 % aller Vereinsmitglieder einen Migrationshintergrund.

Walter Schneeloch, Vizepräsident des DOSB und Präsident des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen, spricht von Sport als einer besonders geeigneten Plattform für das bedeutende und aktuelle Thema Integration: Durch die eigenen Regeln des Sports wird ein Miteinander jenseits von Sprachbarrieren und unabhängig von Herkunft, Aussehen oder Religion ermöglicht. Dem Sport wurden schon früh positive, integrative Eigenschaften zugeschrieben. Die in den 1970er Jahren liegenden Anfänge der Erforschung des Themas „Integration durch Sport“ sprachen bereits damals von einer sozialintegrativen Wirkung des Sports.

In dieser Arbeit werden Integrationsmöglichkeiten von Sportvereinen differenziert untersucht. Genauer zu betrachten sind dabei die überwiegend positiven Meinungen zu den integrativen Fähigkeiten von Sportvereinen. Daraus lässt sich folgende Forschungsfrage für die Bachelorarbeit ableiten: Welche Potenziale bietet der Sportverein zur Integration von Menschen mit Migrationshintergrund?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Migration/ Migrant*in/ Migrationshintergrund
    • Integration
    • Soziologische Integrationstheorien
      • Kritische Betrachtung des Begriffs Migrationshintergrund
      • Neo-Assimilationismus
      • Transnationalismus
  • Forschungsmethodik
    • Dokumentenanalyse
    • Methodenkritik
  • Integrationstheorie nach Hartmut Esser
    • Systemintegration
    • Sozialintegration
    • Assimilation als Spezialfall der Sozialintegration
    • Kritik an Essers Integrationstheorie
  • Diskriminierung
    • Formen der Diskriminierung
    • Diskriminierung als Integrationsbarriere im Sport
  • Integrationsmotor Sportverein?
  • Diskussion der Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit den Integrationsmöglichkeiten von Sportvereinen für Menschen mit Migrationshintergrund. Sie analysiert, ob und wie Sportvereine zur Integration beitragen und welche Potenziale sie in dieser Hinsicht bieten. Die Arbeit untersucht die gängigen positiven Meinungen über die integrativen Fähigkeiten von Sportvereinen und versucht, die Forschungsfrage zu beantworten, welche Potenziale der Sportverein zur Integration von Menschen mit Migrationshintergrund bietet.

  • Die Rolle des Sports in der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund
  • Die Integrationstheorie von Hartmut Esser im Kontext von Sportvereinen
  • Die Bedeutung von Diskriminierung als Integrationsbarriere im Sport
  • Die systemtheoretische Perspektive von Sportvereinen im Hinblick auf Integration
  • Die Potenziale von Sportvereinen zur Förderung von Integration

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas Integration im Kontext des demografischen Wandels in Deutschland beleuchtet. Anschließend werden in Kapitel 2 die theoretischen Grundlagen der Arbeit erörtert, wobei die Begriffe Migration, Migrant*in, Migrationshintergrund und Integration definiert und ihre Bedeutung im Kontext der Arbeit herausgestellt werden.

Kapitel 3 widmet sich der Forschungsmethodik, die in dieser Arbeit angewendet wurde. Hierbei wird die Methode der Dokumentenanalyse erläutert und kritisch beleuchtet. In Kapitel 4 wird die Integrationstheorie von Hartmut Esser vorgestellt, die einen wichtigen Rahmen für die Analyse der Integrationsfähigkeit von Sportvereinen bietet. Die Theorie unterscheidet zwischen Systemintegration und Sozialintegration und beschreibt Assimilation als einen Spezialfall der Sozialintegration. Die Kapitel 5 beschäftigt sich mit dem Thema Diskriminierung, das eine bedeutende Integrationsbarriere darstellt. Verschiedene Formen der Diskriminierung werden vorgestellt, und es wird untersucht, wie Diskriminierung die Integration im Sport erschwert.

Kapitel 6 untersucht, ob Sportvereine als "Integrationsmotor" fungieren können. Die systemtheoretische Perspektive von Sportvereinen wird beleuchtet, wobei der Sport als gesellschaftliches Funktionssystem und der Sportverein als Organisation betrachtet werden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Integrationsfähigkeit von Sportvereinen für Menschen mit Migrationshintergrund. Zentrale Begriffe sind Migration, Integration, Sport, Sportverein, Diskriminierung, Systemintegration, Sozialintegration, Assimilation, Neo-Assimilationismus, Transnationalismus, und die Integrationstheorie von Hartmut Esser.

Final del extracto de 44 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Integrationsfähigkeit von Sportvereinen für Menschen mit Migrationshintergrund
Subtítulo
Eine Analyse anhand der Theorie nach Luhmann
Calificación
1,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
44
No. de catálogo
V1438826
ISBN (PDF)
9783346999344
ISBN (Libro)
9783346999351
Idioma
Alemán
Etiqueta
Integration Sportverein Verein Migrationshintergrund Luhmanna Esser
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2018, Die Integrationsfähigkeit von Sportvereinen für Menschen mit Migrationshintergrund, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1438826
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  44  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint