Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, Erkenntnisse zu den Einschätzungen, Meinungen und Erfahrungen der individuellen Chancen und Herausforderungen der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten zu gewinnen. Die qualitative Forschungsausrichtung der Arbeit ermöglicht die Schwerpunktsetzung auf die persönlichen Wahrnehmungen und subjektiven Begründungen der teilnehmenden Probanden. Durch die Analyse von leitfadengestützten problemzentrierten Einzelinterviews sollen darüber hinaus mit dieser Thematik in Zusammenhang gebrachte Motive, Werte sowie individuelle Bedürfnisse und Entscheidungsprozesse emergieren. Das Erkenntnisinteresse umfasst weitere Fragen, die im Zuge der Analyse zum Tragen kommen sollen. Spiegelt sich der beobachtete Positivtrend der Erwerbsintegration auch in den individuellen Einschätzungen zu den eigenen Erwerbsintegrationschancen wider? Wie werden diese durch verschiedene situative Faktoren beeinflusst? Welche Rolle spielt Erwerbstätigkeit und Integration für die Interviewpersonen? Mögliche Muster von Verunsicherungen, Hindernisse aber auch Handlungsempfehlungen hinsichtlich der Integration der Geflüchteten in den deutschen Arbeitsmarkt sollen während der Analyse zum Vorschein kommen.
Der bisherige Forschungsschwerpunkt der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten liegt selbst einige Jahre nach der Flüchtlingskrise 2016 hauptsächlich in der Untersuchung der Arbeitgeberperspektive und konzentriert sich insbesondere auf das Engagement der Jobcenter, Unternehmen oder Betriebe, Geflüchtete in den deutschen Arbeitsmarkt einzugliedern. Solche Analysen aus Sicht deutscher Institutionen sind zwar essentiell, um unter anderem die wirtschaftlichen Auswirkungen von Zuwanderung näher zu untersuchen, jedoch nicht hinreichend, um eine umfassende Analyse der Integrationsvoraussetzungen, -möglichkeiten und -hemmnisse zu gewährleisten. Denn eine erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt hängt nicht weniger von den individuellen Vorstellungen und Erfahrungen der Geflüchteten selbst ab. Um mehr über die. Um mehr über die subjektiven Chancen, Herausforderungen und Einschränkungen dieser Menschen in Bezug auf Arbeitsmarktintegration zu erfahren, ist es notwendig, sie in der Forschung nicht ausschließlich als passiv Betroffene, sondern als aktive „Akteure und Gestalter ihres eigenen Lebens“ zur Geltung zu bringen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Zentrale Fragestellung und Erkenntnisinteresse
- Forschungsstand und bisherige Arbeitsmarktintegration
- Theoretische Perspektiven und Überlegungen
- Integration
- Humankapital und die Rolle des Arbeitsmarktes
- Spezifische Ressourcen
- Diskriminierungstheorien
- Capability Approach
- Aufenthaltsstatus und Beschäftigungserlaubnis
- Forschungsdesign
- Grounded-Theory-Methodologie
- Datenerhebung und Datenmaterial
- Datenanalyse und -auswertung
- Empirische Befunde
- Schlussbetrachtung
- Begrenzungen der Untersuchung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der subjektiven Einschätzung von Geflüchteten bezüglich ihrer Möglichkeiten und Grenzen zur Integration in den deutschen Arbeitsmarkt. Die Arbeit analysiert die individuellen Perspektiven der Geflüchteten und untersucht, wie sie die Herausforderungen des Arbeitsmarktes wahrnehmen und welche Faktoren ihre Integration beeinflussen.
- Die subjektive Wahrnehmung von Geflüchteten hinsichtlich ihrer Integrationsmöglichkeiten und -grenzen im deutschen Arbeitsmarkt
- Die Rolle von Humankapital und spezifischen Ressourcen für die Arbeitsmarktintegration
- Die Bedeutung von Diskriminierungstheorien und dem Capability Approach für die Analyse der Integrationserfahrungen
- Die Auswirkungen von Aufenthaltsstatus und Beschäftigungserlaubnis auf die Arbeitsmarktintegration
- Die Erforschung der individuellen Strategien und Herausforderungen von Geflüchteten im Integrationsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten ein und definiert die zentrale Fragestellung und das Erkenntnisinteresse der Arbeit. Außerdem werden der aktuelle Forschungsstand und die bisherigen Integrationserfahrungen von Geflüchteten beleuchtet.
Das zweite Kapitel widmet sich den theoretischen Perspektiven und Überlegungen zur Integration, Humankapital, spezifischen Ressourcen, Diskriminierungstheorien und dem Capability Approach.
Im dritten Kapitel werden der Aufenthaltsstatus und die Beschäftigungserlaubnis von Geflüchteten im Kontext ihrer Arbeitsmarktintegration beleuchtet.
Das vierte Kapitel beschreibt das Forschungsdesign der Arbeit, einschließlich der Grounded-Theory-Methodologie, der Datenerhebung, des Datenmaterials und der Datenanalyse.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Arbeitsmarktintegration, Geflüchtete, subjektive Wahrnehmung, Humankapital, Diskriminierung, Capability Approach, Aufenthaltsstatus, Beschäftigungserlaubnis, Grounded-Theory-Methodologie und qualitative Datenanalyse.
- Citation du texte
- Helen Brox (Auteur), 2022, Geflüchtete Menschen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Eine qualitative Interviewstudie auf der Grundlage der Grounded-Theory, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1438947